Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von NLPedia. Durch die Nutzung von NLPedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Flow (Psychologisch)

Als Flow (englisch „fließen, rinnen, strömen“) wird ein besonders positives emotionales Erleben bei einer Tätigkeit beschrieben, welches sich dadurch auszeichnet, dass eine Person ganz auf ihr Tun konzentriert ist und darin aufgeht, sie sich selbst dabei vergisst und ihr Zeitgefühl weitgehend verloren ist (Unterschätzung der Dauer der Tätigkeit). Als wesentliche Voraussetzung gilt dabei, dass die wahrgenommenen Anforderungen der Tätigkeit dem Fähigkeitsniveau der Person entsprechen. Der Anreiz bei einer solchen Handlung liegt nicht in erwarteten Handlungskonsequenzen (extrinsische Motivation), sondern in der Ausführung der Handlung selbst (intrinsische Motivation). (vgl. www.wirtschaftslexikon.gabler.de)

Flow kann bei der Steuerung eines komplexen, schnell ablaufenden Geschehens im Bereich zwischen Überforderung (Angst) und Unterforderung (Langeweile) entstehen, wobei das Flow-Erleben individuell unterschiedlich ist. Das Handeln im Flow bedeutet, eins zu werden mit dem, was man tut. Der Glücksforscher Mihály Csikszentmihalyi beschrieb acht Flow-Merkmale. Dabei gelten die ersten drei als notwendige Voraussetzungen und die verbleibenden fünf beziehen sich auf die Ebene des subjektiven Erlebens während der Tätigkeit im Flow.

Komponenten der Flow-Erfahrung (nach Mihály Csikszentmihalyi):

1. Klarheit der Ziele und unmittelbare Rückmeldungen

2. Eine hohe Konzentration auf ein begrenztes Feld

3. Das Verhältnis zwischen Anforderungen und Fähigkeiten

4. Das Gefühl von Kontrolle

5. Die Mühelosigkeit des Handlungsablaufs

6. Die Veränderung des Zeiterlebens

7. Das Verschmelzen von Handlung und Bewusstsein

8. Die autotelische Qualität der Flow-Erfahrung (griechisch autos „selbst“; telos „Ziel“; d.h., nicht erst das Ergebnis der Handlung ist befriedigend, sondern bereits das Tun selbst)


Die Beschreibung des Flow-Zustandes erfolgt überwiegend sehr positiv. Studienergebnisse belegen jedoch ebenso, dass dieser Zustand mit psychophysiologischen Veränderungen einhergehen kann.


Quellen:

www.uni-ulm.de

www.wirtschaftslexikon.gabler.de

www.flowskills.com

Zuletzt geändert am 22. Februar 2016 um 13:53