Coaching-Rahmen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NLPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Begriffsdefinition lang}}“)
 
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<small><nowiki> [Wie heißt ES ausserdem?] </nowiki></small><br> {{TOCright}}
 
  
 
<!--
 
<!--
 +
<small><nowiki> [Wie heißt ES ausserdem?] </nowiki></small><br> {{TOCright}}
 
Was bedeutet/ist ES in einem Satz? Duden?
 
Was bedeutet/ist ES in einem Satz? Duden?
 
Auf wen geht der Begriff in welcher Form zurück,
 
Auf wen geht der Begriff in welcher Form zurück,
 
wer hat den Begriff, gab es das schon vorher, in welcher Psychologierichtung?
 
wer hat den Begriff, gab es das schon vorher, in welcher Psychologierichtung?
 
-->
 
-->
== Historisches ==
+
Als Coaching-Rahmen bezeichnet man den Rahmen in dem ein verantwortungsvolles und professionelles Coaching ablaufen sollte. Der Coaching-Rahmen setzt sich zusammen aus [[Rapport]], Thema, [[Öko-Check]], Intervention und Test/Manifestation.
<!--Auf wen geht der Begriff in welcher Form zurück,
+
 
wer hat den Begriff, gab es das schon vorher, in welcher Psychologierichtung?
+
== Aufbau ==
-->
+
Der Coaching-Rahmen ist wie eine Zwiebel in mehreren Schichten um einen Kern gehüllt. Dabei ist das Erreichen der jeweils äußeren Schicht Voraussetzung zum Erreichen der nächsten:
== Erläuterung ==
+
 
<!--Nocheinmal das Ziel! Was will man damit erreichen,
+
=== Rapport ===
wofür wird ES verwendet. Wie geht es?
+
 
-->
+
Zu Beginn einer Coachingeinheit ist es zunächst einmal wichtig [[Rapport]] aufzubauen.
 +
#Zum einen sollte der Coach zu sich selbst Rapport aufbauen (Bin ich in einem guten Ressourcevollen Zustand?).
 +
#Dann baut der Coach Rapport zum Coachee auf (Haben wir hier schon ein vertrauensvolles Verhältnis erreicht?).
 +
#Nun hilft der Coach dem Coachee Rapport zu sich selbst aufzubauen
  
== Variationen ==
+
Ist Rapport aufgebaut, kann man sich um das Thema kümmern
  
 +
=== Thema ===
  
== Hinweise & Beispiele ==
+
Die Bestimmung des Themas dient der Auftragsklärung: Was soll in der verfügbaren Zeit bearbeitet werden mit Hilfe des Coaches für den Coache erreicht werden? Woran würdest du erkennen, dass der Auftrag erfüllt ist?
  
 +
=== Öko-Check ===
  
== Siehe auch ==
+
Der [[Öko-Check]] klärt, ob das Erreichen der Veränderung oder des Zieles negative Konsequenzen haben könnte. Negative Konsequenzen könnten beim Coachee aber auch in dessen Umfeld zu erwarten sein (gerade bei größeren Veränderungen kommt es oft dazu, dass das Umfeld des Coachees zu heftigen Gegenreaktionen neigt).
  
 +
=== Intervention ===
  
=== Verwandte Begriffe ===
+
Sind all diese Fragen geklärt, kann sich der Coach zusammen mit seinem Coachee der Intervention zuwenden. Während der Intervention ist es wichtig, darauf zu achten, ob nach wie vor Rapport besteht. Wenn nicht, kann man diesen zum Beispiel in der Metaposition wieder herstellen und dann mit der Intervention fortfahren.
  
 +
=== Test und Manifestation ===
  
=== Literatur ===
+
Hier wird überprüft, ob die Intervention die erwünschte Wirkung erzielt hat, und der Coachee die Veränderung auch auf zukünftige vergleichbare Situationen übertragen kann.
 +
#Skalenarbeit: Wie fühlt sich diese Situation jetzt an, im Vergleich zu vorher?
 +
#auf [[BAGEL]]-Kongruenz achten
 +
#[[Future Pace]]
 +
#auffordern, den ersten Schritt zu gehen (Was tust du noch heute konkret für dein Ziel/Deine Veränderung?
  
 +
== Siehe auch ==
  
=== Weblinks ===
+
[[Rapport]]<br>
+
[[Öko-Check]]<br>
 +
[[BAGEL]]<br>
 +
[[Future Pace]]<br>
  
 
[[Kategorie:Begriff]]
 
[[Kategorie:Begriff]]

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2013, 00:45 Uhr

Als Coaching-Rahmen bezeichnet man den Rahmen in dem ein verantwortungsvolles und professionelles Coaching ablaufen sollte. Der Coaching-Rahmen setzt sich zusammen aus Rapport, Thema, Öko-Check, Intervention und Test/Manifestation.

Aufbau

Der Coaching-Rahmen ist wie eine Zwiebel in mehreren Schichten um einen Kern gehüllt. Dabei ist das Erreichen der jeweils äußeren Schicht Voraussetzung zum Erreichen der nächsten:

Rapport

Zu Beginn einer Coachingeinheit ist es zunächst einmal wichtig Rapport aufzubauen.

  1. Zum einen sollte der Coach zu sich selbst Rapport aufbauen (Bin ich in einem guten Ressourcevollen Zustand?).
  2. Dann baut der Coach Rapport zum Coachee auf (Haben wir hier schon ein vertrauensvolles Verhältnis erreicht?).
  3. Nun hilft der Coach dem Coachee Rapport zu sich selbst aufzubauen

Ist Rapport aufgebaut, kann man sich um das Thema kümmern

Thema

Die Bestimmung des Themas dient der Auftragsklärung: Was soll in der verfügbaren Zeit bearbeitet werden mit Hilfe des Coaches für den Coache erreicht werden? Woran würdest du erkennen, dass der Auftrag erfüllt ist?

Öko-Check

Der Öko-Check klärt, ob das Erreichen der Veränderung oder des Zieles negative Konsequenzen haben könnte. Negative Konsequenzen könnten beim Coachee aber auch in dessen Umfeld zu erwarten sein (gerade bei größeren Veränderungen kommt es oft dazu, dass das Umfeld des Coachees zu heftigen Gegenreaktionen neigt).

Intervention

Sind all diese Fragen geklärt, kann sich der Coach zusammen mit seinem Coachee der Intervention zuwenden. Während der Intervention ist es wichtig, darauf zu achten, ob nach wie vor Rapport besteht. Wenn nicht, kann man diesen zum Beispiel in der Metaposition wieder herstellen und dann mit der Intervention fortfahren.

Test und Manifestation

Hier wird überprüft, ob die Intervention die erwünschte Wirkung erzielt hat, und der Coachee die Veränderung auch auf zukünftige vergleichbare Situationen übertragen kann.

  1. Skalenarbeit: Wie fühlt sich diese Situation jetzt an, im Vergleich zu vorher?
  2. auf BAGEL-Kongruenz achten
  3. Future Pace
  4. auffordern, den ersten Schritt zu gehen (Was tust du noch heute konkret für dein Ziel/Deine Veränderung?

Siehe auch

Rapport
Öko-Check
BAGEL
Future Pace