Diamond-Technik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NLPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
=== Vom Problem zum Ziel ===
 
=== Vom Problem zum Ziel ===
Im ersten Schritt wird das wohlgeformte und erlaubte Ziel erarbeitet. Damit wird der erste Baustein des Diamond gelegt.
+
Ausgangspunkt ist ein Problem. Im ersten Schritt wird das wohlgeformte und erlaubte [[Ziel]] erarbeitet. Damit wird der erste Baustein des Diamond gelegt.
  
 
Bild:
 
Bild:
  
 
Beispiel
 
Beispiel
+
*Problem: Ich bin zuviel allein.
 +
*Ziel:Ich gehe mehr unter die Leute.
  
 
=== Das Sowohl-als-auch ===
 
=== Das Sowohl-als-auch ===

Version vom 21. Juni 2007, 07:51 Uhr

[Wie heißt ES ausserdem?]


Historisches

Entstanden ist diese Technik während eines NLP-Seminars 1996. Rudolf Kaehr führte gemeinsam mit Robert Stein-Holzheim in einer Übungsgruppe die Core Transformation durch. Dabei kam ihnen die Idee, neben den "Ermöglichungen" auch nach den "Entmöglichungen" zu fragen. In dem Sinne: Was wird ermöglicht? Was wird verhindert?
Der Prozess der Entwicklung und Anwendung dieser Technik ist noch in vollem Gange.


Anwendung, Einsatz

Ablauf

Vom Problem zum Ziel

Ausgangspunkt ist ein Problem. Im ersten Schritt wird das wohlgeformte und erlaubte Ziel erarbeitet. Damit wird der erste Baustein des Diamond gelegt.

Bild:

Beispiel

  • Problem: Ich bin zuviel allein.
  • Ziel:Ich gehe mehr unter die Leute.

Das Sowohl-als-auch

  • dies ist ein Unterpunkt
  • dies noch einer
    • dieser ist eingerückter Unterpunkt

Das Weder-noch

Schritt 3

Eine Tabelle mit Titelzeile gibt man so ein:

Schritt Was Wie
A B C

Variationen

Hinweise & Beispiele

Formate, in denen diese Technik angewendet wird

Übung

Siehe auch

Verwandte Begriffe

Literatur

  • Klaus Grochowiak & Leo Maier Die Diamond-Technik in der Praxis, ISBN 3873874342

Weblinks