Ebenen der Sprache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NLPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 36: Zeile 36:
 
Graphemik
 
Graphemik
 
*Wissenschaft von der kleinsten bedeutungsunterscheidenden Einheit der geschriebenen Sprache (Buchstaben).
 
*Wissenschaft von der kleinsten bedeutungsunterscheidenden Einheit der geschriebenen Sprache (Buchstaben).
 +
 +
 +
== Ebenen der Sprache im NLP (nach [[Stumpf, Ralf|Ralf Stumpf]]) ==
 +
 +
Ralf Stumpf unterscheidet 5 Ebenen der Sprache als Abstufung vom [[Milton-Modell|Milton-]] zum [[Meta-Modell]]:
 +
 +
5. Interjektion
 +
 +
4. Metapher
 +
 +
3. Story
 +
 +
2. Bericht
 +
 +
1. Sinnlich-spezifische Information
 +
  
 
== Sprachebenen im weiteren Sinne ==
 
== Sprachebenen im weiteren Sinne ==

Version vom 26. Februar 2007, 13:21 Uhr

Sprache kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Diese beginnen bei der lautlichen Realisierung bis zur Bedeutung im sozialen Kontext. Die Ebene der Sprache wird als Komplex struktureller Beziehungen definiert, der einen spezifischen Aspekt der Sprache charakterisiert.

Traditionelle Ebenen der Sprache

Traditionell werden systematische linguistische Beschreibungen nach inhaltlichen Sprachebenen organisiert.

Phonetik

  • Beschreibung und Klassifizierung von Lauten (Produktion, Übertragung und Wahrnehmung).
  • Sprache als dreidimensionales (Zeit, Frequenz und Intensität) analoges Signal
  • Beispiel: lautes und leises reden, nuscheln

Phonologie

  • Beschreibung des Lautsystems der Sprache.
  • Sprache als Abfolge distinkter, abstrakter Elemente

Morphologie

  • Befasst sich mit der Struktur und dem Aufbau von Wörtern aus kleineren Elementen von lautlicher und orthographischer Form.
  • Die Einteilung erfolgt in Wortklassen.
    • Nomina (alle deklinierenden Wörter): → Substantive (Tisch, Stuhl, Mappe) → Adjektive (rot, klein, gesund) → Artikel (der, ein) → Numeral (sieben, siebenter) → Pronomen (sie, es, wer)
    • Verben (alle konjugierenden Wörter): → Verb (holen, spielen) → Modalverben (wollen, mögen) → Auxiliar (haben, sein, werden)
    • Partikel (alle nicht flektierenden Wörter): → Adverben (oben, morgen) → Interjektion (dankeschön, plumps) → Konjunktion (und, weil) → Partikel (nach, seit, trotz) → Präpositionen (in, an, zwischen)

Syntax

  • Befasst sich mit der Bildung und der Struktur von Sätzen.
  • Beschrieben werden syntaktische Strukturen durch Satzbäume.

Semantik

  • Befasst sich mit der Bedeutung von Äußerungen unabhängig von Intension und Kontext.
  • Wörter (lexikalische Semantik) → Sätze (Satzsemantik - Kompostionalität, Skopus) → Texte (Textsemantik)

Pragmatik

  • Befasst sich mit dem Gebrauch von sprachlichen Äußerungen und mit der Beziehung zwischem dem Sinn und der Referenz.
  • Stellt die Verbindung zwischen der Sprache als abstraktes Symbolsystem und als Kommunikations- und Informationsmedium her.

Beispiel: "Du musst dieses Buch lesen!" ist aus dem Mund eines Freundes etwas anderes als aus dem eines Lehrers.

Graphemik

  • Wissenschaft von der kleinsten bedeutungsunterscheidenden Einheit der geschriebenen Sprache (Buchstaben).


Ebenen der Sprache im NLP (nach Ralf Stumpf)

Ralf Stumpf unterscheidet 5 Ebenen der Sprache als Abstufung vom Milton- zum Meta-Modell:

5. Interjektion

4. Metapher

3. Story

2. Bericht

1. Sinnlich-spezifische Information


Sprachebenen im weiteren Sinne

  • Ebene poetischer Sprache (phonetische Organisation des Textes, Lexik poetischer Sprache, poetische Wortbildung, zur Frage poetischer Grammatik, poetischer Text und seine Syntax).
  • Ebenen der Sprache sind Musik, Theaterstücke, Oper, Operette etc. Hierbei dient die Sprache vor allem als Kommunikationsmittel für Gefühle. So werden die meisten Filme mit Musik untermalt, weil dadurch unterschwellig die Gefühlslage der Situation bzw. der Figuren kommuniziert wird. In indischen Filmen geht das sogar soweit, dass die Handlung stehen bleibt und die Gefühle in Liedern ausgedrückt werden, was man bei uns nur aus dem Musical-Genre kennt.
  • Ebene der Sprache der Signale und der akustischen Signale.

Siehe auch

Verwandte Begriffe

Literatur

Weblinks