Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Einheitliche Feldtheorie

172 Byte hinzugefügt, 19:48, 26. Apr. 2015
<small><nowiki> [Unified Fieldtheory of NLP] </nowiki></small><br> {{TOCright}}
<small><nowiki> [Wie heißt ES ausserdem?] </nowiki></small><br> {{TOCright}}
 
<!--
Was bedeutet/ist ES in einem Satz? Duden?
Auf wen geht der Begriff in welcher Form zurück,
wer hat den Begriff, gab es das schon vorher, in welcher Psychologierichtung?
-->
{{InArbeit|--[[Benutzer:JeromeNiggebruegge|JeromeNiggebruegge]] 20:05, 29. Aug. 2013 (CEST)}}
== Historisches ==
<!--Auf wen geht der Begriff in welcher Form zurück,
wer hat den Begriff, gab es das schon vorher, in welcher Psychologierichtung?
-->
Der Begriff „Einheitliche Feldtheorie“ stammt ursprünglich aus der Physik und bezeichnet eine angesstrebte (jedoch bislang nicht formulierbare) Theorie, die alle Eigenschaften der Wechselwirkungen und Eigenschaften der Elementartelchen erklärt. So konnte eine einheitliche Theorie für drei der vier Wechselwirkungen (Elektromagnetismus, schwache und starke Kernkraft) formuliert werden, die jedoch nicht die Wechselwirkung der Gravitation erklären kann.
Die Techniken und Methoden von generativem NLP befähigen Menschen Probleme zu lösen und [[Ziel|Ziele]] systematischer und organischer zu erreichen. Wenn neue Ressourcen erschlossen werden, tauchen Probleme auf, die mit diesen Ressourcen einfach und auf natürliche Art gelöst werden können
Die Einheitliche Feldtheorie bietet systemische Ansätze an, um verschiedene Denkmodelle zu vereinen. Dies geschieht indem operationale Werkzeuge des NLP in einem systemischen Rahmen zusammengeführt werden um ein vollständigeres, effektiveres und ökologisch harmonischeres Modell der Anwendung von NLP in einer größeren Bandbreite von Feldern zu ermöglichen.
 
Die Einheitliche Feldtheorie ist also ein übergeordnetes Modell, welches ermöglicht bereits existierende Formate tiefgreifender zu verstehen, anzuwenden und individuell anzupassen. Gleichzeitig können neue Formate und Techniken aus der Einheitlichen Feldtheorie heraus entwickelt werden.
Schlüsselmodelle der Einheitlichen Feldtheorie sind: [[SOAR]], [[SCORE]], [[TOTE]], [[ROLE]] und [[BAGEL]]. [[bild:EinheitlicheFeldtheorieSchema2.jpg|miniatur|Abbild A]]
<br />SOAR definiert den Problemrahmen in dem die Veränderung stattfindet.
<br />SCORE beschreibt den Weg zur Veränderung innerhalb dieses Rahmens.
<br />ROLE und BAGEL beschreiben den spezifischen kognitiven Prozess (Repräsentationssysteme, Submodalitäten, Strategien usw.), Sprachmuster (Muster des [[Metamodell der Sprache|Metamodells]], signifikante emotionale Worte usw.) und physiologische Hinweise ([[Augenzugangshinweis|Augenzugangshinweise]], Körperhaltung, Atemmuster usw.). Dies sind die "neurolinguistischen Operatoren" durch die die einzelnen Schritte repräsentiert und ausgeführt werden.
Diese 5 Modelle bilden ein System interagierender Strukturen. Sie sind hierarchisch angeordnet und reichen von eher abstrakten Konzepten (SOAR) bishin zu einfachem Verhalten (BAGEL). Siehe ;(s Abb. A.)
== Hinweise & Beispiele ==
Das Verständnis der Einheitlichen Feldtheorie und vor allem der 5 Schlüsselmodelle und wie sie miteinander interagieren, ermöglicht es Veränderungsprozesse in Matritzen darzustellen (s. Abb. B)
[[bild:EinheitlicheFeldtheorieSchema1.jpg|miniatur|Abbild C]]
Beispiel für die Anwendung der Einheitlichen Feldtheorie auf einen Modelling-Prozess (s. Abb. C):
In diesem Beispiel wird die Vorgehensweise eines NLP-Coaches modelliert.
=== Literatur ===
''Zukunftstechniken [engl. Skills for the Future]'', Dilts, R. und Bonissone, G., Junfermann 1999
 
''NLP II - die neue Generation: Strukturen subjektiver Erfahrung - die Erforschung geht weiter [engl. NLP II The Next Generation]'', Dilts, R., DeLozier, J. und Bacon-Dilts, D., Junfermann 2013
=== Weblinks ===