Mathe-Strategie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NLPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Verwandte Begriffe)
(Verwandte Begriffe)
Zeile 67: Zeile 67:
 
=== Verwandte Begriffe ===
 
=== Verwandte Begriffe ===
  
Augenzugangshinweise[http://nlpportal.org/nlpedia/wiki/Augenzugangshinweis]
+
Augenzugangshinweise [[http://nlpportal.org/nlpedia/wiki/Augenzugangshinweis]]
 
LernCoach
 
LernCoach
 
Lernen
 
Lernen

Version vom 8. Juli 2014, 19:46 Uhr

Construction.png An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade jemand. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist oder kontaktiere den Bearbeiter: --KathRohr 20:26, 8. Jul. 2014 (CEST)


Anwendung und Einsatz

Die Teilgebiete der Mathematik

Die Mathematik wird in verschiedene Teilgebiete unterteilt. Diese Teilgebiete hängen eng zusammen; außerdem bestimmen sie sich alle durch Definitionen, nicht definierte Begriffe, Elemente, Axiomen, Beziehungen und Lehrsätzen. Die mathematischen Themengebiete untergliederen sind teilweise in weitere Subgebiete.

Fünf Teilgebiete
  • Arithmetik

Sie beschäftigt sich mit Zahlen und den grundlegenden mathematischen Anwendungen (Addition, Substraktion, Muliplikation und Division). Zu der Arithmetik, die Kunst des Berechnens, gehören außerdem die erweiterten Anwendungen der Grundarten (Potenzieren, Wurzelziehen).

  • Algebra

Sie bedient sich bei der Arbeit mit Gleichungen der Grundarten der Arithmetik. Unbekannte Zahlen in einer Gleichung werden durch Variablen ersetzt (x, y, z etc.).

  • Geometrie

Sie beschäftigt sich mit dem räumlichem Dasein von Punkten und Geraden, Ebenen und Abständen zwischen ihnen. Die Euklidische Geometrie, durch den allgemeinen Schulunterricht sehr vertraute Geometrie, beschäftigt sich mit Kurven, Winkeln, Vielecke und Linien. Die Stereometrie beschäftet sich mit dreidimensionalem Gebilden, wie mit Kugeln, Kegeln, Zylindern und Polytopen.

  • Trigonometrie

In ihr werden Entfernungen und Größenverhältnisse berechnet. Ihre Grundfunktionen sind Sinus , Kosinus, Tangens, Kotangens, Sekans und Kosekans.

  • Analysis

(...)

Ablauf

Der hier dargestellte Ablauf ist von Robert Dilts übernommen und mit eigenen Formulierungsvorschlägen ergänzt worden.

1. Vorbereitung

Der Coachee schreibt sich die korrekte Gleichung auf ein Stück Papier. Dieses legt er vor sich hin.

2. Entspannung

Der Coach bittet den Coachee die Augen zu schließen und sagt zu ihm: "Denke nun an etwas, das dir ein vertrautes Gefühl gibt und bei dem du dich entspannst." Der Coachee kann dem Coach ein Zeichen geben, wann das Gefühl am stärksten ist. "Und nun öffne deine Augen wieder und schaue auf diese Gleichung."

3. Visualisierung

"Bewege deine Augen nach links oben und visualiere dir dort die korrekte Gleichung." Der Coach kann den Coachee unterstützen und durch eine sanfte Handbewegung nach links oben die Augen dessen Augen führen. "Schaue hoch und mache dir ein Bild vor deinem geistigen Auge."

4. Erste Überprüfung

"Schau hoch zu deinem geistigen Bild und schreibe dir die Zahlen und Symbole, die du siehst, auf. Überprüfe, dass das, was du dir aufschreibst mit der korrekte Gleichung übereinstimmt." Falls das Aufgeschriebe nicht mit der Gleichung übereinstimmt, leitet der Coach den Coachee an den Ablauf ab Schritt 2 zu wiederholen.

5. Zweite Überprüfung

"Schau dir dein geistiges Bild an und lese die Zahlen und Symbole rückwärts vor. Schreibe dir dazu die Gleichung von rechts nach links auf. Vergleiche sie mit dem, was du rückwärts liest." Falls das Vorgelesene nicht mit der Gleichung übereinstimmt, leitet der Coach den Coachee an Schritt 4 zu wiederholen.

6. Abschluss

Wenn das rückwärts Vorgelesene und die rückwärts geschriebene Gleichung übereinstimmen und sich der Coachee gut an die Gleichung erinnern kann, ist die Mathe-Strategie erfolgreich gewesen.

Tipps & Beispiele, Wirkweise im Coaching

Tipps für die Umsetzung

1. Stelle dir die Gleichung in deiner Lieblingsfarbe oder einer angenehmen Farbe vor.
2. Unterteile die Gleichung in Teile. Trenne diese bei einem "="Zeichen. So kannst du dir zuerst die eine Seite der Gleichung verinnerlichen und danach die zweite Seite in deine Visualisierung dazu nehmen.
3. Falls eine Zahl oder ein Symbol unklar oder undeutlich erscheint, lass sie anders als die anderen Zahlen und Symbole aussehen. Spiele mit den Submodalitäten: Mache die Zahl oder das Symbol größer, heller, näher etc.
4. Hinterlege die mathematische Gleichung mit einem dir vertrauten Hintergrund. Erinnere dich dazu einem bekannten Ding oder einer Szene und lege die Gleichung, die du erinnern möchtest, auf dieses Bild.
5. Falls die Gleichung sehr lang ist und nur schwer auf einen Blick zu überblicken ist, mache die Zahlen und Symbole kleiner, so dass du die Gleichung auf einen Blick erfassen kannst und gleichzeitig die Zahlen und Symbole gut erkennen kannst.
6. Schreibe die Gleichung mit einem Finger in der Luft nach und erinnere dich dabei genau der Zahlen und Symbole, die du nachzeichnest.

Beispiele

.. Folgen ..

Wirkweise im Coaching

.. Folgt ..

Siehe auch

Verwandte Begriffe

Augenzugangshinweise [[1]] LernCoach Lernen Submodalitäten Visuell

Literatur

Dilts, Robert/ Epstein, Todd: Dynamic Learning. Meta Publications. 1995.[[2]]

Weblinks

Die Mathe-Strategie: http://nlpuniversitypress.com/html2/MaMc17.html
Mathematik im NLP: http://nlpuniversitypress.com/html2/MaMc15.html