Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von NLPedia. Durch die Nutzung von NLPedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

NLP-Jargon

In normaler Therapie muss der Klient in den ersten Sitzungen die Sprache des Therapeuten lernen. Ein guter Therapeut wird für jeden Klienten eine eigene Therapiemethode entwickeln.
Milton H. Erickson zugeschrieben

NLP wurde in Amerika begründet. Bei der Übertragung ins Deutsche kam es zu (Übersetzungs-)Schwierigkeiten. Dadurch ist es heute so, dass sich NLPler in einer Sprache unterhalten (NLP-Jargon), die für Außenstehende oft nur schwer nachvollziehbar ist.

Im englischen Original verwendet NLP überwiegend gebräuchliche Alltagsworte, einige Lehnworte aus anderen Therapiemethoden und ganz wenige Neuschöpfungen.

Bei der Übersetzung ins Deutsche stellte sich die Frage, ob man die englischen NLP-Worte als Fachworte übernimmt, oder entsprechende deutsche Worte verwendet. Leider haben hier verschiedene Trainer und Übersetzer verschiedene Lösungen gefunden. Dadurch ergibt es sich oft, dass für einen englischen NLP-Begriff mehrere deutsche Begriffe (und der englische Originalbegriff) existieren. Hinzukommt, dass manche Begriffe, die im Englischen alltäglich oder zumindest leicht verständlich sind, im Deutschen keine befriedigende Entsprechung haben.

Werden die englischen Worte verwendet, ergeben sich häufig außerordentlich merkwürdige englisch-deutsche Zusammensetzungen. Noch seltsamer klingen die englischen Worte, wenn sie nach der deutschen Grammatik behandelt werden: Da wird hochgechunkt, rübergechunkt und runtergechunkt, man hat gepacet, reframet und geleadet, (oder gepaced, reframed und geleaded?)


Beispiele

Reframing
Frame oder framing sind im Englischen durchaus gebräuchliche Begriffe. To frame heißt (teilweise in Zusammensetzungen): ausarbeiten, bilden, einfassen, einrahmen, entwerfen, festlegen, formen, formulieren, gestalten, hereinlegen, rahmen, reinlegen, umrahmen, zusammensetzen, in die Pfanne hauen, jmdm. etw. anhängen, eine Antwort formulieren, eine Regel aufstellen. Im Deutschen ist die Formulierung "etwas rahmen" nicht sehr gebräuchlich. Für den NLP-Begriff Reframing sind deshalb (mindestens) folgende Formulierungen in Gebrauch: Umdeuten, kreatives Umdeuten, neurahmen, etwas in einen neuen Rahmen stellen und natürlich reframing.
Pacing und Leading
Für pacing sind mitgehen und angleichen in Gebrauch (und pacing); für leading wird häufig auch im Deutschen leading verwendet – vielleicht, weil das Wort führen hier noch andere Beiklänge hat.
Chunking
Im Englischen gibt es chunk für Brocken, Klotz, Stück. Daraus wurde im Programmier-Jargon das Verb to chunk, welches ins NLP überging und dort die Formen chunk up, chunk down und chunk sidewise annahm. Für alle drei Begriffe gibt es deutsche Entsprechungen: Verallgemeinern, Spezifizieren und Vergleichen. Leider klingen die deutschen Begriffe so, als handelte es sich um drei grundverschiedene Abläufe. Im Englischen wird der innere Zusammenhang klar: es handelt sich immer darum, in bestimmten Kategorien zu denken (Kategorisierung). Die meisten NLPler verwenden deshalb die englischen Begriffe – und so kommt es zu hochchunken, runterchunken und rüberchunken.
Sleight of Mouth Pattern (auch Punch-Reframing)
Ein absolut unübersetzbarer Begriff! Sleight heißt Dreh oder Kniff und Sleight of Hand bedeutet Fingerfertigkeit, Geschicklichkeit, Kunststück, Taschenspielertrick. Vor diesem Hintergrund versteht jeder Amerikaner die NLP-Neubildung Sleight of Mouth. Und im Deutschen? Mundfertigkeit? Mundspielertrick??


Lösungsansatz

  1. Für die Verständigung innerhalb der NLP-Szene empfehlen sich die englischen Originalworte. Da kann man sich wenigstens sicher sein, worum es geht.
  2. Diese Originalworte sollten (wie Quellenangaben) in der Ausbildung vermittelt werden.
  3. Für die "Endkunden" in Coaching, Beratung, Training und Therapie sind die Worte unwichtig. Für diese sollte man in der Lage sein, das ganze NLP in alltägliche deutsche Worte zu fassen. Die Erfahrung zeigt, dass Prozesse, die in alltäglichen Worten ausgedrückt werden, viel besser in den Alltag integriert werden. Verwendet man dem Kunden gegenüber zu viele Fremdworte, bleibt auch die Botschaft oft ein unverknüpfter Fremdkörper im Denken und Handeln!
Zuletzt geändert am 12. Oktober 2007 um 19:35