Notfallschalter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NLPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Notfallschalter ==
+
{{TOCright}}
  
Beim Notfallschalter handelt es sich um ein Format aus dem Bereich der Arbeit mit [[Submodalität]]en (Submos).
+
Beim Notfallschalter handelt es sich um ein [[Format]] aus dem Bereich der Arbeit mit [[Submodalität]]en (Submos).
Hierzu werden besonders starke oder kritische Submos identifiziert, und ihre positive Richtungsänderung an einen frei gewählten Auslöser („Schalter“) gekoppelt. Dazu wird ein Shift Anchor (Verschiebungs-Anker) etabliert.
+
Hierzu werden besonders starke oder kritische Submos identifiziert und ihre positive Richtungsänderung an einen frei gewählten Auslöser („Schalter“) gekoppelt. Dazu wird ein [[Shift Anchor]] (Verschiebungs-[[Anker]]) etabliert.
  
 
== Anwendung, Einsatz ==
 
== Anwendung, Einsatz ==
Zeile 8: Zeile 8:
 
Im Vordergrund steht hierbei die Möglichkeit, eine Zustandsänderung in einer negativen Situation („Notfall“) über Beeinflussung von Submos recht
 
Im Vordergrund steht hierbei die Möglichkeit, eine Zustandsänderung in einer negativen Situation („Notfall“) über Beeinflussung von Submos recht
  
einfach
+
#einfach
 
+
#schnell
schnell
+
#zuverlässig
 
+
#dezent
zuverlässig
+
#selbstständig nutzbar
 
+
#kontextunabhängig  
dezent
+
 
+
selbstständig nutzbar
+
 
+
kontextunabhängig  
+
  
 
herbeiführen zu können. Kontextunabhängig meint hier den situativen Ursprung nicht die grundlegende Struktur der Situation (dazu siehe aber auch weiter unten unter „Hinweise“).
 
herbeiführen zu können. Kontextunabhängig meint hier den situativen Ursprung nicht die grundlegende Struktur der Situation (dazu siehe aber auch weiter unten unter „Hinweise“).
  
Somit ist auch eine selbstständige Befreiung aus einem [[Stuck State| „Stuck-State“]] denkbar.
+
Somit ist auch eine selbstständige Befreiung aus einem [[Stuck State| „Stuck-State“]] denkbar.  
  
Neben Gesten können natürlich auch andere selbst generierbare, und differenziert wahrnehmbare Reize genutzt werden.
+
Neben Gesten können natürlich auch andere selbst generierbare, und differenziert [[Wahrnehmung| wahrnehmbare]] Reize genutzt werden.
  
 
== Format des Notfallschalters ==
 
== Format des Notfallschalters ==
Zeile 30: Zeile 25:
 
=== Vorab ===
 
=== Vorab ===
  
Das Format wird an besten zu zweit durchgeführt, da dies die Suche der entsprechend starken Submos vereinfacht. Ferner empflieht es sich im Vorfeld zu wissen, welches die bevorzugten Repräsentationssysteme sind. Bei genügender Erfahrung, kann das Format aber auch ohne Unterstützung zur Anwendung kommen.
+
Das Format wird am besten zu zweit durchgeführt, da dies die Suche und Dokumentation der entsprechend starken Submos vereinfacht. Ferner empflieht es sich im Vorfeld zu wissen, welches die bevorzugten [[Repräsentationssystem| Repräsentationssysteme]] sind. Bei genügender Erfahrung kann das Format aber auch ohne Unterstützung zur Anwendung kommen.
  
 
+
=== Situation finden ===
=== 1. Situation finden ===
+
 
   
 
   
Wähle eine Situation welche Dir einen unangenehmes Gefühl macht. Diese kann in der Vergangenheit oder auch Zukunft liegen. Bewerte die Situation jetzt, z.B. auf einer Skala von 1 bis 10.
+
Wähle eine Situation, welche Dir ein unangenehmes [[Gefühl]] macht. Diese kann in der Vergangenheit, oder auch Zukunft liegen. Bewerte die Situation '''jetzt''', z.B. auf einer [[Skalenarbeit| Skala]] von 1 bis 10.
  
 +
=== Rapport aufbauen ===
  
=== 2. Rapport aufbauen ===
+
Baue [[Rapport]] zu Dir selbst auf. Wenn das Format zu zweit durchgeführt wird, baut [[Coaching-Rahmen| dreifachen Rapport]] auf.
  
Je nach Teilnehmerzahl bis zum dreifachen Rapport.
+
=== Starke Submodalitäten identifizieren ===
  
 +
Betrachte nacheinander die [[VAKOG| VAK(OG)]] Repräsentationen der Situation und verändere die Submodalitäten entsprechend ihrer Grundstruktur, [[Submodalität| analog oder digital]]. Halte fest, welche Änderungen zu einer deutlichen Besserung des Zustandes geführt haben. Dazu einige Beispiele (Quelle s.u., Seite 106):
  
=== 3. Starke Submodalitäten identifizieren ===
+
'''* Beispiele für visuelle Submos:'''
 
+
Betrachte nacheinander die VAK(OG) Repräsentationen der Sitation, und verändere die Submodalitäten entsprechend ihrer Grundstruktur, analog oder digital. Halte fest welche Änderungen zu einer deutlichen Besserung des Zustandes geführt haben. Dazu einige Beispiele (Quelle s.u., Seite 106):
+
 
+
* Beispiele für visuelle Submos:
+
  
 
Position in der Ebene – Entfernung – Größe – Form, Begrenzung, Rahmen – Helligkeit – Schärfe – Farbe, schwarz/weiß/sepia – 2D,3D – Standbild, Diashow, Film – assoziiert, dissoziiert
 
Position in der Ebene – Entfernung – Größe – Form, Begrenzung, Rahmen – Helligkeit – Schärfe – Farbe, schwarz/weiß/sepia – 2D,3D – Standbild, Diashow, Film – assoziiert, dissoziiert
  
* Beispiele für auditive Submos:
+
'''* Beispiele für auditive Submos:'''
  
Geräusche, Wörter, Musik – Position und Abstand der Quelle – Klar oder gedämpft – Lautstärke – Rhythmus, Melodie – Geschwindigkeit – Stimmlage, Tonhöhe – angenehm, unangenehm – internal oder external
+
Geräusche, Wörter, Musik – Position und Abstand der Quelle – klar oder gedämpft – Lautstärke – Rhythmus, Melodie – Geschwindigkeit – Stimmlage, Tonhöhe – angenehm, unangenehm – internal oder external
  
* Beispiele für kinästhetische Submos:
+
'''* Beispiele für kinästhetische Submos:'''
  
 
Position, Zentrum – Größe – Form – Beschaffenheit, Struktur – Bewegung – strömen, strahlen, pulsieren – Intensität – Temperatur – Druck, Gewicht -  
 
Position, Zentrum – Größe – Form – Beschaffenheit, Struktur – Bewegung – strömen, strahlen, pulsieren – Intensität – Temperatur – Druck, Gewicht -  
 
Farbe des Gefühls
 
Farbe des Gefühls
  
 +
=== 3-5 starke Submodalitäten herausfiltern ===
  
=== 4. 3-5 starke Submodalitäten herausfiltern ===
+
Filtere aus den zur Auswahl stehenden Submodalitäten nochmals die stärksten oder kritischen heraus. Wende diese erneut auf die Situation an und teste so, ob die Zustandsänderung entsprechend schnell und einfach machbar ist.
  
Innerhalb der zur Auswahl stehenden Submodalitäten nochmals die stärksten oder kritischen herausfiltern. Diese nochmals auf die Situation anwenden und somit testen, ob die Zustandsänderung entsprechend schnell und einfach machbar ist.
+
=== Ankern ===
  
 +
Wähle nun eine Geste, welche die gefundenen Submodalitäten am besten in sich vereint. Überlegenswert wäre hier die Möglichkeit, den Schalter auch dezent einsetzen zu können. Ein Entkleidungs-Szenario z.B. wäre dementsprechend eher kontroproduktiv. Die Geste kann auch unter Zuhilfenahme einer [[Trance]] gesucht werden.
 +
Nun die Geste mit den entsprechenden Submodalitäten verbinden.
  
=== 5. Ankern ===
+
Hierzu kann es vorteilhaft sein, für die Submodalitäten vorab eine Reihenfolge des Auftretens ihrer Änderung festzulegen, so wie es sich am einfachsten oder natürlichsten anfühlt.
  
Wähle nun eine Geste, welche die gefundenen Submodalitäten am besten auf sich vereint. Überlegenswert wäre hier die Möglichkeit, den Schalter auch dezent einsetzen zu können. Ein Entkleidungsszenario z.B. wäre dementsprechend eher kontroproduktiv. Die Geste kann auch unter Zuhilfenahme einer Trance gesucht werden.
+
In einem zweiten Schritt kann die Geste in so viele Einzelbewegungen zerlegt werden, wie Submodalitäten zu ankern sind.
Nun die Geste mit den enstprechenden Submodalitäten verbinden.
+
Hierzu kann es vorteilhaft sein für die Submodalitäten vorab eine Reihenfolge des Auftretens ihrer Änderung festzulegen, so wie es sich am einfachsten oder natürlichsten anfühlt.
+
In einem zweiten Schritt kann die Geste in so viele Einzelbewegungen zerlegen werden, wie Submodalitäten zu ankern sind.
+
Nun ordnet man jeder Teilbewegung der Geste die entsprechende Submo-Änderung in der gewünschten Reihenfolge zu.
+
So erfährt der Prozess des Ankerns, in diesem Kontext, eine handhabbare Strukturierung.
+
  
 +
Nun ordnet man jeder Teilbewegung der Geste die entsprechende Submo-Änderung in der gewünschten Reihenfolge zu.
  
=== 6. Test ===
+
So erfährt der Prozess des Ankerns in diesem Kontext, eine handhabbare Strukturierung.
  
Begebe Dich nun in die Situation und wende die Geste an. Bewerte die Situation jetzt, z.B. auf einer Skala von 1 bis 10. Vergleiche sie mit der Bewertung unter Punkt 1. Hat sich sonst noch etwas verändert?
+
=== Test ===
  
 +
Begebe Dich nun in die Situation und wende die Geste an. Bewerte die Situation '''jetzt''', z.B. auf einer Skala von 1 bis 10. Vergleiche sie mit der Bewertung zu Anfang. Hat sich sonst noch etwas verändert?
  
=== 7. Future Pace, Hausaufgabe ===
+
=== Future Pace, Hausaufgabe ===
  
Wähle 2 weitere Situationen und wende den Schalter auf diese an. Was ändert sich? Wie ist die Qualität des Ergebnisses? Ist die Stärke der Änderung wie gewünscht?  
+
Wähle 2 weitere Situationen und wende den Schalter auf diese an ([[Future Pace]]). Was ändert sich? Wie ist die Qualität des Ergebnisses? Ist die Stärke der Änderung wie gewünscht?
Überlege Dir, in welchen Ereignissen in naher Zukunft der Notfallschalter Dir Hilfreich sein könnte, und wende ihn in diesen Situationen an.
+
  
 +
Überlege Dir, bei welchen Ereignissen in naher Zukunft der Notfallschalter Dir hilfreich sein könnte, und wende ihn in diesen Situationen an (Hausaufgabe).
  
Hinweise:
+
== Hinweise ==
  
Wie bei allen Ankern, sollte auch der Notfallschalter von Zeit zu Zeit wieder aufgeladen werden.
+
Wie bei allen Ankern sollte auch der Notfallschalter von Zeit zu Zeit wieder aufgeladen werden.
  
Die Arbeit mit Submodalitäten ist zielführend und kraftvoll. Es darf aber nicht vergessen werden, dass die submodale Codierung und somit Zuordnung der Emotionen/Wertungen unbewußt vom Gehirn übernommen wird. So können, je nach Umstand und/oder persönlicher Entwicklung, unterschiedliche Submodalitäten kraftvoll oder sogar kritisch werden. Das kann passieren, muss aber nicht. Falls der Erfolg des Notfallschalters ausbleibt, sollte die jeweilige Sitation neu untersucht und ggf. der Notfallschalter überarbeitet werden, um weiterhin eine möglichst hohe Kontextunabhängigkeit (s.o. unter Beschreibung) zu gewährleisten.
+
Die Arbeit mit Submodalitäten ist zielführend und kraftvoll. Es darf aber nicht vergessen werden, dass die submodale Codierung und somit Zuordnung der [[Emotion| Emotionen]]/Wertungen unbewußt vom Gehirn vorgenommen wird. So können, je nach Umstand und/oder persönlicher Entwicklung, unterschiedliche Submodalitäten kraftvoll oder sogar kritisch werden. Das kann passieren, muss aber nicht. Falls der Erfolg des Notfallschalters ausbleibt, sollte die jeweilige Situation neu untersucht und der Notfallschalter ggf. überarbeitet werden, um weiterhin eine möglichst hohe Kontextunabhängigkeit (s.o. unter Anwendung, Einsatz) gewährleisten zu können.
  
 +
== Quelle ==
  
Quelle:
+
NLP-Practitioner Handbuch Block I zum 20-29.03.2015 in Berlin (Autoren: [http://nlp-zentrum-berlin.de/ueber-uns Carsten Grammatke, Angela Bachfeld, Sakira Philipp]).
  
NLP-Practitioner Handbuch Block I (Autoren: Carsten Grammatke, Angela Bachfeld, Sakira Philipp) zum 20-29.03.2015 in Berlin.
+
[[Kategorie: Format]]

Aktuelle Version vom 23. Mai 2015, 08:15 Uhr

Beim Notfallschalter handelt es sich um ein Format aus dem Bereich der Arbeit mit Submodalitäten (Submos). Hierzu werden besonders starke oder kritische Submos identifiziert und ihre positive Richtungsänderung an einen frei gewählten Auslöser („Schalter“) gekoppelt. Dazu wird ein Shift Anchor (Verschiebungs-Anker) etabliert.

Anwendung, Einsatz

Im Vordergrund steht hierbei die Möglichkeit, eine Zustandsänderung in einer negativen Situation („Notfall“) über Beeinflussung von Submos recht

  1. einfach
  2. schnell
  3. zuverlässig
  4. dezent
  5. selbstständig nutzbar
  6. kontextunabhängig

herbeiführen zu können. Kontextunabhängig meint hier den situativen Ursprung nicht die grundlegende Struktur der Situation (dazu siehe aber auch weiter unten unter „Hinweise“).

Somit ist auch eine selbstständige Befreiung aus einem „Stuck-State“ denkbar.

Neben Gesten können natürlich auch andere selbst generierbare, und differenziert wahrnehmbare Reize genutzt werden.

Format des Notfallschalters

Vorab

Das Format wird am besten zu zweit durchgeführt, da dies die Suche und Dokumentation der entsprechend starken Submos vereinfacht. Ferner empflieht es sich im Vorfeld zu wissen, welches die bevorzugten Repräsentationssysteme sind. Bei genügender Erfahrung kann das Format aber auch ohne Unterstützung zur Anwendung kommen.

Situation finden

Wähle eine Situation, welche Dir ein unangenehmes Gefühl macht. Diese kann in der Vergangenheit, oder auch Zukunft liegen. Bewerte die Situation jetzt, z.B. auf einer Skala von 1 bis 10.

Rapport aufbauen

Baue Rapport zu Dir selbst auf. Wenn das Format zu zweit durchgeführt wird, baut dreifachen Rapport auf.

Starke Submodalitäten identifizieren

Betrachte nacheinander die VAK(OG) Repräsentationen der Situation und verändere die Submodalitäten entsprechend ihrer Grundstruktur, analog oder digital. Halte fest, welche Änderungen zu einer deutlichen Besserung des Zustandes geführt haben. Dazu einige Beispiele (Quelle s.u., Seite 106):

* Beispiele für visuelle Submos:

Position in der Ebene – Entfernung – Größe – Form, Begrenzung, Rahmen – Helligkeit – Schärfe – Farbe, schwarz/weiß/sepia – 2D,3D – Standbild, Diashow, Film – assoziiert, dissoziiert

* Beispiele für auditive Submos:

Geräusche, Wörter, Musik – Position und Abstand der Quelle – klar oder gedämpft – Lautstärke – Rhythmus, Melodie – Geschwindigkeit – Stimmlage, Tonhöhe – angenehm, unangenehm – internal oder external

* Beispiele für kinästhetische Submos:

Position, Zentrum – Größe – Form – Beschaffenheit, Struktur – Bewegung – strömen, strahlen, pulsieren – Intensität – Temperatur – Druck, Gewicht - Farbe des Gefühls

3-5 starke Submodalitäten herausfiltern

Filtere aus den zur Auswahl stehenden Submodalitäten nochmals die stärksten oder kritischen heraus. Wende diese erneut auf die Situation an und teste so, ob die Zustandsänderung entsprechend schnell und einfach machbar ist.

Ankern

Wähle nun eine Geste, welche die gefundenen Submodalitäten am besten in sich vereint. Überlegenswert wäre hier die Möglichkeit, den Schalter auch dezent einsetzen zu können. Ein Entkleidungs-Szenario z.B. wäre dementsprechend eher kontroproduktiv. Die Geste kann auch unter Zuhilfenahme einer Trance gesucht werden. Nun die Geste mit den entsprechenden Submodalitäten verbinden.

Hierzu kann es vorteilhaft sein, für die Submodalitäten vorab eine Reihenfolge des Auftretens ihrer Änderung festzulegen, so wie es sich am einfachsten oder natürlichsten anfühlt.

In einem zweiten Schritt kann die Geste in so viele Einzelbewegungen zerlegt werden, wie Submodalitäten zu ankern sind.

Nun ordnet man jeder Teilbewegung der Geste die entsprechende Submo-Änderung in der gewünschten Reihenfolge zu.

So erfährt der Prozess des Ankerns in diesem Kontext, eine handhabbare Strukturierung.

Test

Begebe Dich nun in die Situation und wende die Geste an. Bewerte die Situation jetzt, z.B. auf einer Skala von 1 bis 10. Vergleiche sie mit der Bewertung zu Anfang. Hat sich sonst noch etwas verändert?

Future Pace, Hausaufgabe

Wähle 2 weitere Situationen und wende den Schalter auf diese an (Future Pace). Was ändert sich? Wie ist die Qualität des Ergebnisses? Ist die Stärke der Änderung wie gewünscht?

Überlege Dir, bei welchen Ereignissen in naher Zukunft der Notfallschalter Dir hilfreich sein könnte, und wende ihn in diesen Situationen an (Hausaufgabe).

Hinweise

Wie bei allen Ankern sollte auch der Notfallschalter von Zeit zu Zeit wieder aufgeladen werden.

Die Arbeit mit Submodalitäten ist zielführend und kraftvoll. Es darf aber nicht vergessen werden, dass die submodale Codierung und somit Zuordnung der Emotionen/Wertungen unbewußt vom Gehirn vorgenommen wird. So können, je nach Umstand und/oder persönlicher Entwicklung, unterschiedliche Submodalitäten kraftvoll oder sogar kritisch werden. Das kann passieren, muss aber nicht. Falls der Erfolg des Notfallschalters ausbleibt, sollte die jeweilige Situation neu untersucht und der Notfallschalter ggf. überarbeitet werden, um weiterhin eine möglichst hohe Kontextunabhängigkeit (s.o. unter Anwendung, Einsatz) gewährleisten zu können.

Quelle

NLP-Practitioner Handbuch Block I zum 20-29.03.2015 in Berlin (Autoren: Carsten Grammatke, Angela Bachfeld, Sakira Philipp).