Projekterfolgsbooster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NLPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: {{subst:Format}})
 
Zeile 1: Zeile 1:
<small><nowiki> [Wie heißt ES ausserdem?] </nowiki></small> {{TOCright}}
+
'''Der Projekterfolgsbooster'''
  
<!--
+
Ihre Methode für einfache, motivierende und erfolgreiche Arbeit in Projekten 
  
Was ist ES in einem Satz?
+
'''Hintergrund'''
Was ist das Ziel!
+
Oft werden zu Beginn eines Projektes Ziele vereinbart, ohne jedoch das volle Potential guter Zielbilder zu nutzen. Durch diese Übung werden Sie und Ihr Team genau wissen, wann und wodurch Sie in Projekten erfolgreich sein werden. Lassen Sie sich überraschen, wie motivierend die Erfolgsreden auf Sie wirken werden.
Auf wen geht ES in welcher Form zurück?
+
Wer entdeckte ES? Gab es ES schon vorher, in welcher Psychologierichtung?
+
--> 
+
  
== Historisches==
+
'''Konstellation'''
 +
Übung mit 2-6 Personen – bei kleinen Projekten dem Projektteam oder bei größeren Projekten der Projektleitung.
  
 +
'''Durchführung'''
 +
'''Schritt 1: Einführung'''
 +
Beginnen Sie die Einführung in die Übung mit einer kleinen Geschichte, beispielsweise von einem Projekt, in dem erst am Schluss wirklich ganz klar wurde, was genau alles mit dem Projekt hätte erreicht werden können ...
  
== Anwendung, Einsatz ==
+
Stellen Sie die Schritt 2 – 4 vor, bevor der erste Sprecher beginnt. Jeder ist einmal als Redner an der Reihe und hat 5 Minuten Sprechzeit. Die Projektleiterin sollte als letztes sprechen.  
<!--Wann wird es eingesetzt. Wofür eignet es sich besonders gut? Noch einmal das Ziel! Was will man damit erreichen? 
+
Am Ende sollte kurz die übliche Dauer der Durchführung stehen, z.B.:
+
Dauer: 10-20 min.
+
-->
+
== Ablauf ==
+
<!--Hier stehen die einzelnen Schritte des Formats - d.h. wie man das Format
+
durchführt. Das kann mit Unterüberschriften sein.
+
-->
+
=== Schritt 1 ===
+
*dies ist ein Unterpunkt
+
*dies noch einer
+
**dieser ist eingerückt
+
  
=== Schritt 2 ===
+
'''Schritt 2: Die Erfolgsreden'''
 +
Bitten Sie die Sprecher sich vorzustellen, sie befänden sich in der Zukunft bei einer Feier anlässlich des Projektabschlusses. Die Zuhörer sind neugierig zu erfahren, wie erfolgreich das Projekt verlaufen ist. Fordern Sie die Sprecher auf, ganz genau zu beschreiben, woran sie erkennen, dass die für sie besonders wichtigen Ziele erreicht oder übertroffen worden sind.
  
 +
Bitten Sie die Redner auch, jeweils im Rückblick zu beschreiben, was sie besonders gut gemacht haben, um das Projekt so erfolgreich abzuschließen - sowohl als Team als auch jeder persönlich.
  
=== Schritt 3 ===
+
'''Schritt 3: Fragenrunden'''
 +
Nach jeder Erfolgsrede hat die Gruppe Gelegenheit, Fragen zu stellen. Achten Sie ganz besonders auf unbestimmte Hauptwörter oder unbestimmte Verben. Was genau meint der Sprecher, beispielsweise mit Wörtern wie Innovationsfähigkeit, Produktivität, Internationalisierung, Unternehmenskultur… oder mit optimieren, verbessern, …? (Siehe Meta-Modell)
  
Eine Tabelle mit Titelzeile gibt man so ein:
+
Sorgen Sie für eine positive Stimmung: es geht nicht darum, denn anderen zu kritisieren, sondern um ein besseres Verständnis.
  
{| border="1"
+
'''Schritt 4: Diskussion in der Gruppe'''
! width="10 %" | Schritt
+
Nachdem alle Erfolgsreden gehalten wurden, beginnen Sie eine Diskussion. Welche Gemeinsamkeiten gab es, welche Unterschiede? Was können Sie daraus lernen?
! width="20 %" | Was
+
! width="30 %" | Wie 
+
|-
+
|A
+
|B
+
|C
+
|}
+
 
+
== Variationen ==
+
 
+
 
+
== Hinweise & Beispiele ==
+
<!--Hier stehen Tipps.  
+
Wie kann man Dinge erleichtern.
+
Was tut man,wenn es nicht funktioniert.
+
Was kann man versuchen, wenn es schiefgeht.
+
Beispiele -->
+
 
+
== Übung ==
+
 
+
 
+
== Siehe auch ==
+
 
+
 
+
=== Verwandte Begriffe ===
+
 
+
 
+
=== Literatur ===
+
 
+
 
+
=== Weblinks ===
+
 
+
 
+
[[Kategorie:Begriff]]
+

Version vom 10. März 2010, 22:33 Uhr

Der Projekterfolgsbooster

Ihre Methode für einfache, motivierende und erfolgreiche Arbeit in Projekten

Hintergrund Oft werden zu Beginn eines Projektes Ziele vereinbart, ohne jedoch das volle Potential guter Zielbilder zu nutzen. Durch diese Übung werden Sie und Ihr Team genau wissen, wann und wodurch Sie in Projekten erfolgreich sein werden. Lassen Sie sich überraschen, wie motivierend die Erfolgsreden auf Sie wirken werden.

Konstellation Übung mit 2-6 Personen – bei kleinen Projekten dem Projektteam oder bei größeren Projekten der Projektleitung.

Durchführung Schritt 1: Einführung Beginnen Sie die Einführung in die Übung mit einer kleinen Geschichte, beispielsweise von einem Projekt, in dem erst am Schluss wirklich ganz klar wurde, was genau alles mit dem Projekt hätte erreicht werden können ...

Stellen Sie die Schritt 2 – 4 vor, bevor der erste Sprecher beginnt. Jeder ist einmal als Redner an der Reihe und hat 5 Minuten Sprechzeit. Die Projektleiterin sollte als letztes sprechen.

Schritt 2: Die Erfolgsreden Bitten Sie die Sprecher sich vorzustellen, sie befänden sich in der Zukunft bei einer Feier anlässlich des Projektabschlusses. Die Zuhörer sind neugierig zu erfahren, wie erfolgreich das Projekt verlaufen ist. Fordern Sie die Sprecher auf, ganz genau zu beschreiben, woran sie erkennen, dass die für sie besonders wichtigen Ziele erreicht oder übertroffen worden sind.

Bitten Sie die Redner auch, jeweils im Rückblick zu beschreiben, was sie besonders gut gemacht haben, um das Projekt so erfolgreich abzuschließen - sowohl als Team als auch jeder persönlich.

Schritt 3: Fragenrunden Nach jeder Erfolgsrede hat die Gruppe Gelegenheit, Fragen zu stellen. Achten Sie ganz besonders auf unbestimmte Hauptwörter oder unbestimmte Verben. Was genau meint der Sprecher, beispielsweise mit Wörtern wie Innovationsfähigkeit, Produktivität, Internationalisierung, Unternehmenskultur… oder mit optimieren, verbessern, …? (Siehe Meta-Modell)

Sorgen Sie für eine positive Stimmung: es geht nicht darum, denn anderen zu kritisieren, sondern um ein besseres Verständnis.

Schritt 4: Diskussion in der Gruppe Nachdem alle Erfolgsreden gehalten wurden, beginnen Sie eine Diskussion. Welche Gemeinsamkeiten gab es, welche Unterschiede? Was können Sie daraus lernen?