Schule des Wünschens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NLPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{subst:Format}}“)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Schule des Wünschens ist ein NLP-Interventionsmuster, welches zur Bearbeitung von Konflikten zwischen zwei Partnern oder zwei Parteien dient. Die Übermittlung von Forderungen, Bitten, Aufträgen, Instruktionen, (An)Weisungen, Bedingungen, Positionen und Gegenpositionen an den anderen erfolgt in Form von Wünschen. Durch die permanente Transformation von Du-Zieldefinitionen in Wünsche wird die Kommunikation ressourcevoll und die Partner finden zu einer Einigung. Oft ist es für die Partner bereits sehr hilfreich, sich selbst darüber klar zu werden, welcher eigentliche Wunsch hinter ihrem Vorwurf steckt.<small><nowiki>  
+
<small><nowiki> [Wie heißt ES ausserdem?] </nowiki></small> {{TOCright}}
  
 
<!--
 
<!--
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
== Anwendung, Einsatz ==
 
== Anwendung, Einsatz ==
Die Schule des Wünschens ist für alle Situationen in der Arbeit mit Personensystemen, auch in nicht therapeutischen Kontexten, geeignet, in dem ein Partner etwas vom anderen möchte, das heißt eine Du-Zieldefinition artikuliert. Sie ist ein eigenständiges, universell anwendbares Interventionsschema und hat im Methodenrepertoire vieler Mediatoren einen festen Platz.
+
<!--Wann wird es eingesetzt. Wofür eignet es sich besonders gut? Noch einmal das Ziel! Was will man damit erreichen? 
 +
Am Ende sollte kurz die übliche Dauer der Durchführung stehen, z.B.:
 +
Dauer: 10-20 min.
 
-->
 
-->
 
== Ablauf ==
 
== Ablauf ==

Version vom 1. August 2014, 10:29 Uhr

[Wie heißt ES ausserdem?]


Historisches

Anwendung, Einsatz

Ablauf

Schritt 1

  • dies ist ein Unterpunkt
  • dies noch einer
    • dieser ist eingerückt

Schritt 2

Schritt 3

Eine Tabelle mit Titelzeile gibt man so ein:

Schritt Was Wie
A B C

Variationen

Hinweise & Beispiele

Übung

Siehe auch

Verwandte Begriffe

Literatur

Weblinks