Selbstwirksamkeit

Aus NLPedia
Version vom 18. Oktober 2015, 17:04 Uhr von Bettinareinhold (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Selbstwirksamkeit ist der Glaube und die innere Überzeugung mit den eigenen Fähigkeiten, Handlungen ausführen zu können und wirksam zu werden.

Beschreibung

Selbstwirksamkeit ist der Glaube und die innere Überzeugung mit den eigenen Fähigkeiten, Handlungen ausführen zu können und wirksam zu werden. Selbstwirksamkeit ist die persönliche Gewissheit, auch neue oder schwierige Aufgaben und Situationen aufgrund der eigenen Fähigkeiten erfolgreich bewältigen zu können. Dabei geht es nicht um die Erwartung von anderen Menschen an eine Person, sondern um die subjektive innere Überzeugung eines Menschen(Selbstkonzept). Daher wird in der wissenschaftlichen Literatur auch eher der Begriff Selbstwirksamkeitserwartung verwendet. Menschen mit einer hohen Selbstwirksamkeitserwartung setzten sich herausforderndere Ziele und haben mehr Ausdauer bei der Bewältigung von Hindernissen und Schwierigkeiten. Dies führt, in Bezug auf das Ergebnis der eigenen Handlung, zu einer positiveren Bewertung. Diese wirkt sich wiederum positiv auf die Selbstwirksamkeit aus.

Begründer

Der Begriff der Selbstwirksamkeit geht auf den Sozialpsychologen Albert Bandura (geb. 4. Dezember 1925) und seine Forschung zur sozialen Lerntheorie zurück. Bandura beschreibt seine Selbstwirksamkeitstheorie im Sinne von psychischen und behavioralen Veränderungen durch Einschätzung persönlicher Kompetenzen und durch die Erwartung zukünftiger persönlicher Wirksamkeit. Diese selbstbezogenen Kognitionen initiieren kognitive, motivationale und affektive Prozesse, welche die Umsetzung von Wissen und Fähigkeiten in Handlungen steuern. Sie üben zusammen mit der Erwartung, dass eine Handlung zu einem bestimmten Ergebnis führt (Handlungs-Ergebnis-Erwartung, Kontingenzerwartung oder auch Konsequenzerwartung), eine herausragende Funktion bei der Selbstregulation aus und werden als Selbstwirksamkeitserwartungen oder Kompetenzerwartungen (oder einfach als Selbstwirksamkeit) bezeichnet. (siehe Literaturhinweise)

Entwicklung von Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit kann sich aus unterschiedlichen Quellen entwickeln und gezielt gefördert werden. 1) Erfolgserfahrungen Die eigene Erfahrung, dass Aufgaben und Situationen bewältigt werden können und die damit verbundene Erfolgserfahrung bestärken den Glauben an die eigene Selbstwirksamkeit. Sie sind ein besonders starkes Mittel, um Selbstwirksamkeit zu entwickeln. Sobald aufgrund erfolgreicher Erfahrung eine hohe Selbstwirksamkeit aufgebaut ist, können Misserfolge weniger schädigende Wirkung auf die eigene Selbstwirksamkeitsüberzeugung haben. 2) Stellvertretende Erfahrungen durch Vorbilder/Lernen am Modell Sind noch nicht genügend eigene Erfolgserfahrungen vorhanden, kann Selbstwirksamkeit auch durch Modelle entwickelt werden. Modelle in dem hier gemeinten Sinne sind andere Menschen, die mit ihrer Haltung und ihren Fähigkeiten erfolgreich Situationen bewältigen und Erfolge erzielen. Die besondere Wirkung des Lernen am Modells ist am höchsten, wenn sich die lernende Person mit dem Modell und deren Fähigkeiten identifizieren kann. Ein selbstgewähltes Vorbild hat dabei für den Lernenden eine besonders hohe Motivation. 3) Ermutigung / Unterstützung Hierbei wird ein anderer Mensch verbal ermutigt, Vertrauen in sich selbst und seine eigenen Fähigkeiten zu haben. Hierbei sind Feedback und positive Rückmeldungen eine Form, um Vertrauen und verbale Ermutigung aufzubauen. Die über diesen Weg aufgebaute Selbstwirksamkeit wird dann erfolgreich aufrechterhalten, wenn aufgrund dessen der Mensch eigene Erfolge wirksam erfährt. 4) Emotionale Erfahrung Als Stimulanz können körperliche und emotionale Erfahrungen, die sich aus bestimmten Anforderungssituationen ergeben, die eigene Selbstwirksamkeit erhöhen. Ist die Fähigkeit vorhanden, schwierige Situationen selbst kognitiv zu steuern, können neue Situationen aufgrund der bisherigen emotionalen Erfahrungen bewusst erfolgreich bewältigt werden.

Anwendungsfelder

Die Entwicklung einer Selbstwirksamkeitserwartung als personale Fähigkeit ist in unterschiedlichen Bereichen von hoher Relevanz. Hier einige Beispiele: 1) Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen Bereits bei Kindern und Jugendlichen im Vorschul- sowie im Schulbereich ist die Entwicklung einer Selbstwirksamkeitserwartung durch Lernerfahrungen prägend. Die eigenen Lernerfahrungen und die Unterstützung durch Lehrkräfte können die Entwicklung der Selbstwirksamkeit positiv beeinflussen. 2) Führung von Mitarbeitern in Unternehmen und Organisationen Führungskräfte, die eine hohe bewusste Selbstwirksamkeitserwartung haben, sind in der Lage, Mitarbeiter verbal zu ermutigen, Vertrauen in sich und ihre Fähigkeiten zu haben, unterstützen Mitarbeiter beim Erzielen von Erfolgen und sind Vorbild, so dass Mitarbeiter auch von ihnen lernen können. Auf diese Art und Weise unterstützt Führung die Entwicklung von Selbstwirksamkeit der Mitarbeiter in Unternehmen und Organisationen. 3) Leistungssteigerung im Sport Die Erfahrung in Wettbewerbssituationen stimuliert Sportler im Besonderen zu körperlichen und geistigen Spitzenleistungen. Diese emotionalen Erfahrungen sind Grundlage für die Reproduzierbarkeit und Steigerung von sportlichen Erfolgen in neuen Situationen.

Siehe auch

Verwandte Begriffe

Selbstwirksamkeitserwartung Erfolg Modell / Vorbild Erfahrung Ermutigung Bandura

Literatur

Albert Bandura: Self-Efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. Psychological Review, 1977, 84 (2), S. 191-215.

Albert Bandura: Perceived Self-Efficacy in Cognitive Development and Functioning. Educational Psychologist, 1993, 28 (2), S. 117-148.

Bandura, A. (1994). Self-efficacy. In V. S. Ramachandran (Ed.), Encyclopedia of human behavior (Vol. 4, pp. 71-81). San Diego: Academic Press.

Bandura, A. (1995). Exercise of personal and collective efficacy in changing societies. In A. Bandura (Ed.), Self-efficacy in changing societies (pp. 1-45). New York: Cambridge University Press. Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Parker, L. E. (1994). Working together: Perceived self- and collective-efficacy at the workplace. Journal of Applied Social Psychology, 24(1), 43-59. Locke, E.A., Latham, G.P. (2002). Building a Practically Useful Theory of Goal Setting and Task Motivation. American Psychologist, 57 (9): 705 – 717. Drechsel, Barbara; Prenzel, Manfred: Motiviert lernen. Selbstwirksamkeit und Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken. In: Grundschule Ausgabe Oktober Heft 10: Lernen. Leben. Lernen. – Erfolgreiche Lernbiografien anbahnen und fördern. 2009. Fuchs, Corinna: Selbstwirksam Lernen im schulischen Kontext. Kennzeichen – Bedingungen – Umsetzungsbeispiele. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. 2005. Schwarzer, Ralf/Jerusalem, Matthias: Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In Jerusalem, Matthias; Hopf, Diether [Hrsg.]: Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Weinheim: Beltz. 2002. S.28-53. – (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 44.) (letzter Zugriff: 16.02.2015)

Weblinks

Bandura, Albert: Leben und Wirken von Albert Bandura