Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Tetralemma

4.063 Byte hinzugefügt, 12:19, 25. Jul. 2012
{{InArbeit|--[[Benutzer:Ingo|Ingo]] 17:32, 28. Jan. 2012 (CET)}}
Tetralemma  ( Tetra - vier   /   lemma - Vorraussetzung, Annahme )
 ; Das Tetralemma ist ein sehr starkes allgemeines Schema zur eine Aufstellungsmethode, die gut dazu geeignet ist, sich auch körperlich in eine Situation nach der Entscheidung zu versetzen, indem eine Visualisierung durchgeführt wird. Sie macht insbesondere dann Sinn, wenn Sie sich nicht zwischen zwei extremen Positionen entscheiden können oder wollen.  Das Tetralemma hilft bei der Überwindung jeder Barriere im schematischen und Beschränkung des eigenen Denkens.In Problemlösungsprozessen prägt das Denkendie daraus abgeleiteten Urteile oder Meinungen. Es handelt sich um eine Synthese von schematischem Denken und Querdenken auf höherer Ebene.Das Tetralemma ist eine Form der Argumentation und Interpretation von Sachzusammenhängen. Es passt auch gut dazu dass der Begriff „Information“ von lat. informare stammt, was eine Form geben bedeutet. Die Form des Tetralemmas hilft, wichtige Informationen zu erhalten und in den Prozess der Problemlösung einzubinden.
Die Tetralemma-Aufstellung..enthält eine vorgegebene Folge von Schritten und gibt eine Idee von allem was dazugehört.
• ist von willkürlicher Setzung unabhängig
• gibt eine Idee Diese Aufstellungsart baut auf dem Tetralemma, einer Argumentationsform aus der indischen Logik auf und dient zur Kategorisierung von allem was dazu gehörtHaltungen und Standpunkten. Das Tetralemma oder catuṣkoṭi ist eine Argumentationsform, die zum Beispiel bei Gericht verwendet wurde. Es wird hierbei zwischen der Position des Klägers, des Angeklagten, der Position, dass beide recht haben, und der Position, dass keiner recht hat,unterschieden.
• und enthält eine vorgegebene Folge von Schritten.
Diese Aufstellungsart baut auf dem Tetralemma, einer Argumentationsform aus der indischen Logik auf und dient zur Kategorisierung von Haltungen und Standpunkten. Das Tetralemma oder catuṣkoṭi ist eine ArgumentationsformDie ersten vier Positionen des Tetralemmas welche als Orte dargestellt werden, wurden um die zum Beispiel bei Gericht verwendet wurdefünfte Position erweitert. Es ( Die sogenannte vierfache Negation) Diese fünfte Nicht-Position wird hierbei zwischen der Position des Klägers, des Angeklagten, der Position, dass beide recht haben, und der Position, dass keiner recht hat, unterschiedenals freies Element dargestellt.
Die Positionen bzw. Standpunkte:
1. Etwas ist (so) / bezeichnet als das Eine
2. Etwas ist nicht (so) / bezeichnet als das Andere
3. Etwas ist sowohl (so) als auch nicht (so) / ... als Beides bezeichnet
4. Etwas ist weder (so) noch nicht (so) / ... als Keines von Beidem bezeichnet
5. die Nichtposition ( All dies nicht – und selbst das Nicht! - Position genannt )
'''Die Positionen bzw. Standpunkte:'''
Die ersten vier Positionen des Tetralemmas wurden um die 5. Position (die Negation des Tetralemmas - Die sogenannte vierfache Negation) erweitert.
Die Positionen '''1 bis 4 werden . Das Eine''':beispielsweise eine Lösung die ein Klient als Orte dargestellt einzig richtige sieht und die 5. Nicht-Position als freies Elementfür Ihn im Vordergrund steht.
In Problemlösungsprozessen prägt das Denken die daraus abgeleiteten Urteile oder Meinungen'''2. Hier setzt Das Andere''':Dieser Standpunkt steht im direkten Gegensatz zur „richtigen Lösung“ (siehe 1.) Und damit ist das Tetralemma an und hilftDilemma perfekt.:Es ist hilfreich wenn „das Andere“ eine echte Alternative zum „Einen“ ist. :Eine einfache Negation des „Einen“ reicht nicht aus, Beschränkungen  des eigenen Denkens zu überwindenda sie keine eigene Substanz einbringt.
Beispiele zu '''3. Etwas ist sowohl so, als auch nicht so / ...und wird als Beides bezeichnet''':Die ersten beiden Positionen werden betrachtet um den Bezugs- und Bewertungsrahmen zu erweitern :und ob man sich überhaup zwischen 1. und 2. entscheiden muss. Die dritte Position bringt ein neues Element ins Spiel :und lässt sich als erste Metaposition zum alten Dilemma definieren. Von dieser außenstehenden Position kann man beide :Positionengleichzeitig betrachten und Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken. :Damit sieht der Betrachter einen neuen „Frame“, so dass typische Reframings möglich werden. :Dies ist ein wichtiger Schritt zur Vereinbarkeit der Positionen
1'''4. Das EineEtwas ist weder so noch nicht so / ... Und wird als Keines von Beidem bezeichnet''': Das kann zum Beispiel die Lösung Hier geht es um Kontext und Bedeutung ohne in den Konflikt verwickelt zu sein. Die Sache wird sehr distanziert von :außen betrachtet. Es ist also eine dissoziierte Metaposition. Wir sind nicht mehr verwickelt und :betrachten diese Position daher auch als externe Kontexterweiterung. :Das gibt dem Ganzen eine neue Dimension und unter Umständen einen neuen Sinn. :Mit Robert Dilts` Variante des Meta Mirrors können wir erkennen, die für den Klienten seine   „einzig richtige“ darstellt wo in der dritten Position noch Interaktions- :oder Interpretationsmuster aus dem alten Dilemma übernommen werden und für ihn im Vordergrund stehtauch diese auflösen.:Typische Fragen hierzu sind: :Welche Werte, Bedürfnisse und Motive stehen hinter Standpunkt 1, 2 und Beidem? :Welche persönlichen Ziele gibt es? Welche Ressourcen gibt es? :In welchem Kontext fand die Entscheidungsfrage statt?
2. Das Andere: Das Andere steht im direkten Gegensatz zur „richtigen Lösung“ (siehe 1.) Und damit ist das Dilemma perfekt! Es ist hilfreich wenn „das Andere“ eine echte Alternative zum „Einen“ ist. Eine einfache Negation des „Einen“ reicht nicht aus, da sie keine eigene Substanz einbringt.
3. Beides: Die dritte Position bringt ein neues Element ins Spiel und lässt sich als erste Metaposition zum alten Dilemma definieren. Von dieser außenstehenden Position kann man beide Positionen gleichzeitig betrachten und Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken. Damit sieht der Betrachter einen neuen „Frame“, so dass typische Reframings möglich werden. Das spricht auch Varga von Kibéd unmittelbar an: „dass die Handlungsweise, die Sie jetzt als Fehler ansehen, zu einer Fülle von wichtigen Einsichten, Lernprozessen und Erfahrungen durch Konfrontation mit den Schwierigkeiten, die aus dem Fehler entstanden, geführt hat…..“ Dies ist ein wichtiger Schritt zur Vereinbarkeit der Positionen.
4'''5. Keins von Beiden Die Nichtposition ( All dies nicht – und selbst das Nicht! - Position genannt )''': Während wir in der dritten Diese Position eher ein teilnehmender Beobachter sind, der inhaltlich Gemeinsamkeiten hat philosophischen Aufforderungscharakter und Sinn sucht, können wir dient dazu vorherige Muster zu durchbrechen. :Hier wird alles in der vierten Frage gestellt und gleichzeitig unterstützt. An dieser Position unseren alten Konflikt angelangt, besteht die Gewissheit :dass nichts gewiss ist und mit mehr Distanz von außen betrachtendieser Erkenntnis kann etwas Neues kreiert werden. Das ist also eine dissoziierte Metaposition. „Wir sind nicht mehr verwickelt. Wir betrachten diese :Die Fünfte Position daher auch als externe Kontexterweiterungerreichen wir über die Negation des Tetralemmas.“ Es geht Varga von Kibéd dazu::„Diese Position nennen wir All dies nicht mehr nur um Vereinbarkeit, sondern um – und selbst das Nicht! Da sie den KontextAufforderungscharakter hat, in dem das Dilemma:Muster immer wieder zu unterbrechen, schreiben wir sie mit „!“, der Gegensatz von Richtig und Falschda sie sich auch selbst in diese paradoxe Aufforderung :mit einbezieht, entstanden ist. Das gibt dem Ganzen lassen wir eine neue Dimension deutliche Sprechpause bei „-“ eintreten…Das Wort „dies“…bezieht sich auf die ersten :vier Positionen und unter Umständen auf die Einsicht, dass keine dieser Positionen einen neuen Sinnalle Aspekte des Problems unfassenden Standpunkt:darstellte. Mit Dilts` Variante des Meta Mirrors können wir erkennen, wo in der dritten "und selbst das nicht" erinnert uns die fünfte Position noch Interaktions- oder Interpretationsmuster aus dem alten Dilemma übernommen werden daran, dass auch sie kein endgültiger :Standpunkt ist und sich daher selbst aufhebt. ( von den Buddhisten als ein Nichtstandpunkt bezeichnet)" :Es istwahrscheinlich dass ab hier alles anders ist und dass es auch diese auflösenum etwas anderes geht.Typische Fragen hierzu: :Gibt es unangesprochene Hindernisse? :Um was geht es wirklich?
5. Die Fünfte: ...Position erreichen wir über die Negation des Tetralemmas. Varga von Kibéd dazu: „Diese Position nennen wir All dies nicht – und selbst das Nicht! Da sie den Aufforderungscharakter hat, Muster immer wieder zu unterbrechen, schreiben wir sie mit „!“, und da sie sich auch selbst in diese paradoxe Aufforderung mit einbezieht, lassen wir eine deutliche Sprechpause bei „-“ eintreten…Das Wort „dies“…bezieht sich auf die ersten vier Positionen und auf die Einsicht, dass keine dieser Positionen einen alle Aspekte des Problems unfassenden Standpunkt darstellte. Mit "und selbst das nich"t erinnert uns die fünfte Position daran, dass auch sie kein endgültiger Standpunkt ist. Sie hebt daher sich selbst auf (und wurde von den Buddhisten als ein Nichtstandpunkt bezeichnet).“
'''Der Ablauf:'''  Zuerst stellt sich der Entscheider auf das erste Feld und spürt wie sich der Standpunkt anfühlt. Welche körperlichen Symptome entwickeln sich? Welche Emotionen tauchen auf? Tauchen Geschmäcker, Gerüche oder Bilder auf? Gibt es irgendwelche Aussagen? Anschließend geht er auf das zweite Feld mit denselben Vorgaben. Danach wird die Möglichkeit getestet, ob etwas von Beidem möglich ist (z.B. einer Probe auf Zeit mit genauen Bedingungen oder dem Testen von weiteren Ressourcen) – auch hier wieder mit dem Nachspüren im Körper, wie angenehm oder unangenehm sich die Option anfühlt und ob sich etwas in Ihnen bewegt. Danach wird die Option 'Keines von Beidem' getestet. Hier können Fragen auftauchen die wichtig sind, z.B. ob es überhaupt die eigene Entscheidung ist oder ob vor dieser Entscheidung eine andere Grundsatzentscheidung gefällt werden sollte. Evtl. müssen in Teamentscheidungen auch Werte oder Bedürfnisse vorher geklärt werden.  Dann wird die fünfte Option getestet. Gibt es Träume, Visionen, ferne Zukunftsziele oder Utopien? Geht es am Ende um etwas ganz Anderes? Aus der fünften Position entsteht das neue Eine und das neue Andere. Typische Fragestellungen dazu lauten:• Was will ich eigentlich erreichen?• Kann das Eine (Andere) als Symptom für das neue Eine (Andere) gesehen werden?• Ist vielleicht der Umgang mit einem bestimmten Hindernis das eigentliche Thema?     '''Ein Beispiel:''' '''Das Eine''':Kann ich es mir leisten, mitten in einer hohen Arbeitsbelastung Urlaub zu nehmen? :Ich sollte wohl weiterarbeiten.:Ich schaffe es bestimmt nicht, den Kopf frei zu bekommen.:Mein Job steht auf dem Spiel.:Das Geld (z.B. bei Selbstständigen) kann ich auch gut gebrauchen.:Ich kann das meinem Chef oder Kollegen nicht antun. '''Das Andere''':Ich sollte Urlaub nehmen, um zu entspannen.:Damit könnte ich endlich den angestauten Stress abbauen.:Außerdem würde der Urlaub sonst verfallen.:Und ich wollte ja schon lange einmal etwas für mich tun.:Und meine Familie könnte auch mal wieder etwas von mir haben. '''Beides''':Nach dem Urlaub kann ich bestimmt wieder besser arbeiten.:Vielleicht kann ich die wichtigsten Arbeiten mitnehmen und mich dann voll darauf konzentrieren?:Vielleicht kann ich im Urlaub soziale Kompetenzen schulen, die mir dann wieder im Beruf gut tun?:Kann ich, wenn ich nicht in Urlaub gehe, bessere Bedingungen oder einen Bonus beim Chef bekommen? '''Keins von Beidem''':Sollte es bisher noch nicht dazu gekommen sein, können hier Werte, Bedürfnisse und Motive abgefragt werden. :In diesem Falle: :Karriere, Geld und die Achtung vor Hierarchien 'sich auch mal gegen den Chef durchsetzen', :Erholung und Familien- / Freinzeit. Der Kontext lautet: Ein strenger Chef, gestresste Kollegen, eine bedürftige Familie, :Unsicherheiten und Ängste im Beruf, evtl. ein neuer Job oder der Zwang / Drang, sich die eigene Durchsetzungskraft zu beweisen. '''All dies nicht - und selbst das Nicht''':Jede Situation ist neu und muss neu verhandelt werden. Dies entlastet.:Diese Entlastung für zu einem neuen Einen. Das neue Thema kann lauten::Sich durchsetzen oder unterordnen?:Die eigenen Rechte einklagen.:In der Arbeit effektiver sein, um mit gutem Gewissen in Urlaub fahren zu können und nicht angreifbar zu sein.   '''Untertypen zu Position 3:'''
Varga v. Kibed beschreibt insgesamt 13 Untertypen von „Beides“...
  '''Literatur und DVD's
Insa Sparrer / Matthias Varga von Kibéd, Ganz im Gegenteil, Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen,
Tetralemma, Konstruktivismus und Strukturaufstellungen: Wieslocher Dialog - Fritz B. Simon - Matthias Varga von Kibed [5 DVDs]
Matthias Varga von Kibéd , Fritz B. Simon
 
 
 
'''Quellen:'''
 
Erweiterte Mitschrift der Ausführungen von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd
in Seminaren des SySt-Instituts 2001-2010. Enthält auch Texte, die auf www.syst.info, in Büchern und Zeitschriftenaufsätzen der Autoren (siehe Literaturverzeichnis) veröffentlicht wurden. Zusammenstellung und Redaktion: Günter W.
 
Varga von Kibed: Ganz im Gegenteil
46
Bearbeitungen