WingWave: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NLPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wingwave)
(Anwendung, Einsatz)
Zeile 57: Zeile 57:
 
Anzahl und Dauer der Interventionen:
 
Anzahl und Dauer der Interventionen:
 
Je nach Thema sind 1-5 Intervention an je 50 Minuten einzuplanen  
 
Je nach Thema sind 1-5 Intervention an je 50 Minuten einzuplanen  
 
 
 
 
<!--Wann wird es eingesetzt. Wofür eignet es sich besonders gut? Noch einmal das Ziel! Was will man damit erreichen?   
 
<!--Wann wird es eingesetzt. Wofür eignet es sich besonders gut? Noch einmal das Ziel! Was will man damit erreichen?   
 
Am Ende sollte kurz die übliche Dauer der Durchführung stehen, z.B.:
 
Am Ende sollte kurz die übliche Dauer der Durchführung stehen, z.B.:

Version vom 16. Mai 2011, 12:30 Uhr

[Wie heißt ES ausserdem?]


Wingwave

Wingwave ist ein Kurzzeit-Coaching-Konzept und setzt sich aus folgenden drei Bereiche zusammen:

  • Regulation von Leistungsstress
  • Ressourcen-Coaching
  • Belief-Coaching

wingwave ist ein geschütztes Verfahren aus dem Besser-Siegmund-Institut Hamburg und vereint folgende Teile:

  1. Bilaterale Hemisphärenstimulation, wie schnelle Augenbewegungen(REM), auditive, taktile und motorische links- rechts-Reize.
  2. NLP wie Beispielsweise Submodalitätenarbeit,Reframing oder Timeline-Prozesse.
  3. Myostatik-Test (Muskeltest aus der Kinesiologie, auch O-Ring Test genannt),um die wirkung der Intervention zu überprüfen und andersweitig genau den richtigen "Triggerpunkt" für den Einstieg in ein Coachingthema zu bestimmen.


Historisches

Der Name wingwave setzt sich aus folgender Wort-Kombination zusammen:

  1. Wing: Flügelschlag eines Schmetterlinges. Mit einem kleinen Auslöser (Flügelschlag) kann eine grosse Wirkung punktegenau ausgelöst werden.
  2. wave: mit dem Wortteil ist der englische Begriff "brainwave" Geistesblitz oder auch Einfall gemeint.

Die Philosophie von wingwave ist: Maximaler Coaching-Nutzen mit minimalem, präzisem Methodeneinsatz, die rasch ein positives emotionales Klima beim Menschen schafft.

Ende der 1980er Jahre beschäftigten sich amerikanische Psychoterapeuten und NLP-Experten über die therapeutische Wirksamkeit der schnellen, im Wachzustand, ausgeführten Augenbewegungen. Die Überprüfung der Anwendung für effektive Sressreduktion zeigten erstaunlich gute Ergebnisse. Die Intervention wird seit diesem Zeitpunkt im NLP "Eye Movement Integrator" genannt.

Anfang der 1990er Jahre entwickelte die amerikanische Psychotherapeutin Francine Shapiro die bewusst eingesetzte Augenbewegungen zur eigenständigen Methode für posttraumatischen Stress mit dem Namen "EMDR" (Eye Movement Desensitization and Reprocessing).

Das Besser-Siegmund Institut Hamburg entwickelte den ursprüngliche therapeutische Ansatz für den Coaching-Kontext weiter. Seit 2001 wird diese Methode wingwave-Coaching genannt.

Anwendung, Einsatz

Wingwave ist ein Kurzzeit-Coaching Konzept und bezieht sich auf folgende drei Bereiche

1. Regulation von Leistungstress (emotional,körperlich): Effektiver Stressausgleich bei Spannungsfeldern im privaten Bereich, im Team oder mit Kunden. Mögliche Beispiele:

  • soziale Spannungsfelder
  • "Rampenlicht"-Stress wie öffentliche Auftritte, Wettkämpfe
  • "Nackenschläge" auf dem Weg zum Ziel
  • körperlicher Sress wie Schlafmangel
  • stressende Erlebnisse wie Zahnarztbehandlungen oder Flugangst

2. Ressourcen-Coaching : Interventionen für Erfolgsthemen wie folgende Beispiele:

  • Kreativitätssteigerung
  • Selbstbild-Coaching
  • überzeugende Ausstrahlung
  • Stärkung des innern Teams
  • mentale Vorbereitung für Spitzenleistungen (Auftritt, Prüfung, Sportwettkämpfe)

3. Belief-Coaching: Leistungseinschränkende Beliefs (Glaubenssätze) werden bewusst gemacht und in positive Ressourcen-Beliefs verwandelt. Das Ziel ist eine emotionale stabile Beliefsbasis mit persönlichen inneren Überzeugungen, die auch anspruchsvollen mentalen Belastunngen standhalten.

Anzahl und Dauer der Interventionen: Je nach Thema sind 1-5 Intervention an je 50 Minuten einzuplanen

Ablauf

Schritt 1

  • dies ist ein Unterpunkt
  • dies noch einer
    • dieser ist eingerückt

Schritt 2

Schritt 3

Eine Tabelle mit Titelzeile gibt man so ein:

Schritt Was Wie
A B C

Variationen

Hinweise & Beispiele

Übung

Siehe auch

Verwandte Begriffe

Literatur

Weblinks