Unternehmen: NLP INSTITUT ZÜRICH
Sitz: CH - 8914 Aeugst am Albis Karte
Gebiet: NLP, Trance, Business-NLP, Hypnose
NLP im Alltag - COACHYOURPARTNER
Coaching ist in. Coaching kann man, muss man aber nicht zum Beruf machen. Coaching kann auch eine Lebenshaltung sein. Wenn wir jemanden so behandeln, als ob er schon dort wäre, wo er sein könnte, dann kommt er auch dorthin. Das hat schon Goethe erkannt und zur Maxime erhoben. Um das geht es: Coaching als indirekte, subtile Unterstützung, um aus den Menschen das Beste herauszukitzeln. Gelegenheiten dazu gibt es genug – in der Familie, im Freundes- und Kollegenkreis, im Beruf. Talententdeckung und -förderung im Alltag, als wohlwollende Verschwörung, um den Gesprächspartner in einem besseren Zustand zu verlassen, als man ihn angetroffen hat. Letztendlich wollen wir die Welt verbessern. Nichts weniger. Und das Knowhow, wie sich das realisieren lässt, können Sie sich hier aneignen. Wär das was?
Willkommen im Club der wohlwollend subversiven NLP-Anwender!
Topics:
die stärke der indirekten kommunikation … informelles coaching … wie, wann und bei wem ratschläge angebracht sind … die eigenen kommunikationsmotive durchschauen … die unvoreingenommene brille … situationen erkennen, wo nichts sagen besser ist: taktisch die klappe halten … den standardfallen in partnerschaften aus dem weg gehen … die glücksmaschine anderer "pimpen" … zusammen mehr sein als einzeln … grenzen setzen, grenzen erkennen, grenzen respektieren … die perspektive des anderen im auge behalten ... frösche in prinzen verwandeln, zicken entzücken ... der power provokativer kommunikation ... konstruktiv frotzeln ... "gut gemeint" ist nicht gut genug ... was glückliche paare richtig machen ... faustregeln für erfolgreiche partnerschaften ... die kunst, ein freundlicher mensch zu sein ... konstruktiv denken, konstruktiv handeln, konstruktiv bleiben - allen widerständen zum trotz
Einzelne Termine:
Montag 09.00 - 13.00 und 14.30 - 18.00
Dienstag 09.00 - 13.00 und 14.30 - 17.30
Datum: 01.09.2008 - 02.09.2008
Seminarort: CH - 8001 Zürich
Preis: CHF 600.-
Freie Plätze: max. 12 Teilnehmer