Der '''New Behavior Generator''' ist eine [[Modelling]]strategie für neues [[Verhalten]]. Im Rahmen des Formats kann man Verhalten verändern, generieren oder einfach "klauen"übernehmen.
Ein Verhalten kann modelliert werden:
* von einer lebenden Person
* von einer Figur aus einem Buch oder Film
* von sich selbst - ein Verhalten, was das schon einmal da war, aber momentan nicht verfügbar istoder welches man selbst in der Zukunft haben wird.
* von einer selbst ausgedachten Person, die sich so verhalten würde, wie man es selbst gern täte
== Historisches==
Der New Behavior Generator ist ein klassisches [[Format|NLP Format ]] aus den ersten Jahren von [[Bandler %2C_Richard|Bandler]] und [[Grinder%2C_John|Grinder]].
== Anwendung, Einsatz ==
Der New Behavior Generator ist geeignet für Menschen, die neues Verhalten lernen möchten und nicht genau wissen wie, aber ein Vorbild haben. <br>
Dauer: 5-60 min.
== Ablauf ==
==Ablauf = Modell bestimmen und beobachten ===*Finden eines geeigneten Modells und einer Situation, in der das Modell das Verhalten zeigte, das der Coachee erlernen mag. *(1) Beschreiben einer konkreten Szene, in der das Modell erfolgreich handelte, d.h., der Coachee sieht, hört und erlebt das Modell aus der Beobachterposition.*Herausarbeiten der wesentlichen Verhaltensweisen des Modells.::"Du siehst die Szene klar und deutlich. Woran merkst Du, dass das Modell genau das macht, was Du willst?"
=== Modelling Vorbild - Modell untersuchen ===* (Der Coachee schlüpft in die Haut des Wahl eines geeigneten Modells für das gewünschte Verhalten und einer Situation, in der gewählten Situationdas Modell das Verhalten zeigte.*Beschreiben der Szene, in der das Modell erfolgreich handelte, d.h., der Coachee sieht , hört und erlebt das Modell aus dessen Augen der Beobachterposition.*Herausarbeiten der wesentlichen Verhaltensweisen des Modells, ggf. Film langsamer laufen lassen oder anderen Bickwinkel einnehmen.::"Du siehst die Szene klar und fühltdeutlich. Woran merkst Du, wie dass das Modell fühlt.)genau das macht, was Du willst? Was ist das Wesentliche?"
=== Selbstbild dissoziiert ===*(2) Der Coachee handelt setzt sich an die Stelle des Modells in der gleichen Szeneund sieht sich dabei von außen, d.h., der Coachee sieht, hört und erlebt sich selbst assoziiert von außen mit dem neuen Verhalten, also mit dem, was handeln.::"Nimm das Modell getan, gesagt aus dem Bild aber lasse die Energie in dem Bild und vermutlich gefühlt hat.stelle Dich selbst an die Stelle!"*Was passt nicht? Was muss geändert werden?Was ist noch unklar? -> An schwierigen Stellen aus der Situation rausgehen, das Vorbild untersuchen und dann anpassen - entweder das Vorbild (bei nicht wesentlichen Dingen) oder das Selbstbild.::vielleichtZum Beispiel: Körperbewegung, Mimik, Gesten, Stimmlage, Sprechgeschwindigkeit, Altersunterschied, Kleidung, beteiligte Personen etc. *(3) Der Coachee sieht sich an Stelle des Modells in der gleichen Szene, d.h., der Coachee sieht, hört und erlebt sich selbst dissoziiert mit dem neuen Verhalten handeln.::"Stimmt das neue Verhalten schon? Was soll noch verändert werden?"
=== Selbstbild assoziiert ===
*Der Coachee schlüpft nun in seine neue Haut, d.h., der Coachee erlebt sich selbst assoziiert mit dem neuen Verhalten, also mit dem, was vorher das angepasste Modell (Selbstbild dissoziiert) getan, gesagt und vermutlich gefühlt hat.
::"Stimmt das neue Verhalten schon? Soll noch etwas verändert werden?"
*Zwischen den einzelnen Schritten wird so lange hin und her gesprungen, bis alles stimmig ist.
*Wenn alles stimmig erscheint, nocheinmal das Modell betrachten und ganz genau beobachten, ob alles wesentliche wirklich übereinstimmt.
=== Öko - Chek Check ===*Kläre, ob der Coachee das neue Verhalten mit allen möglichen Folgen will, wenn nicht: Verhalten anpassen.
=== Integration ===
=== Future Pace ===
*Der Cochee Coachee erlebt/sieht sich mit dem neuen Verhalten in einer zukünftigen Situation - mit der neuen Mimik, Gestik, Stimme, Auftreten ... . === Test ===*Möglichst bald (sofort?) Testen in wirklicher Situation.*Wenn das Ergebnis noch nicht optimal ist, gleich den NBG im Schnelldurchlauf durchgehen und Verhalten optimieren.
== Variationen ==
Der NBG kann auch mit [[BodenankernBodenanker]] n ausgeführt werden.
== Hinweise & Beispiele ==
*Es ist sehr wichtig , immer wieder Dinge, die nicht passen, anzupassen. Wann immer etwas nicht passt, wird wieder zurückgesprungen (zwischen 3, 2 und 1) und geändert. Dies hat über das Anpassen, der unpassenden Umstände hinaus eine ganz wichtige weitere Funktion: das Wesentliche am neuen Verhalten wird durch das häufige hin- und herspringen herausgearbeitet und einstudiert (modelliert)!
*In jedem Schritt sollten mindestens die drei Hauptsinnessysteme [[VAKOG|VAK]] wahrgenommen werden (im Betrachter - bei Dissoziation - oder im Selbst - bei Assoziation).
*Es ist wichtig, dass der Coachee spätestens am Ende jeden Schrittes, das zu modellierende Verhalten, als erfolgreich wahrnimmt (i.d.R. er sieht, hört, fühlt das , dass andere beeindruckt/begeistert/... sindoder es eben klappt).* Fällt es dem Coachee schwer sich assoziiert an der eigenen Stelle zu erleben, kann man einen Zwischenschritt einführen: Der Coachee ''schlüpft'' dazu ''in die Haut des Modells'' aus Schritt 1, in der gewählten Situation ohne dabei das Modell zu ersetzen d.h. er sieht aus dessen Augen und fühlt, wie das Modell fühlt.
== Übung ==