Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von NLPedia. Durch die Nutzung von NLPedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Änderungen

Eye Movement Integrator

774 Byte hinzugefügt, 17:54, 9. Mär. 2016
/* Ursprung & Historisches */
== Ursprung & Historisches ==
Der Eye Movement Integrator (EMI) ist ein Format, dessen Ausführung an eine Technik aus dem [[EMDR]] (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) erinnert. In NLP-Kreisen werden Anleihen aus dem EMDR mit Elementen aus der [[Kinesiologie]] verknüpft und seit einigen Jahren unter dem Namen „[[Wingwave]]“ vermarktet. Die Eye Movement Integration wurde aber schon deutlich früher (Ende der 80er) 1980er von [[Connirae_Andreas | Connirae ]] und [[Steve Andreas]] populär gemacht und lehnt sich eher an das Konzept der [[Augenzugangshinweis]]e (AZH) im NLP an. Eine andere Ableitung aus dem EMDR, der "Einsatz wacher REM-Phasen", wird in Kombination mit NLP-Konzepten und einem Myostatik-Muskeltest seit 2001 als geschütztes Coaching-Verfahren mit dem Namen „[[WingWave]]“ bezeichnet.  Beim Eye Movement Integrator geht es darum, dass der Klient mit den Augen bestimmte Bewegungen nachvollzieht, die der Coach mit der Hand oder den Zeigefingern vormacht, während der Klient an eine als stressvoll erlebte Situation denkt. Genauer gesagt leitet der Coach den Klienten dazu an, langsam alle möglichen Verbindungen zwischen den im NLP relevanten Augenpositionen nachzuvollziehen.
Es geht darum, dass der Klient mit den Augen bestimmte Bewegungen nachvollzieht, die der Coach mit der Hand oder den Zeigefingern vormacht, während der Klient an eine als stressvoll erlebte Situation denkt. Genauer gesagt leitet der Coach den Klienten dazu an, langsam alle möglichen Verbindungen zwischen den im NLP relevanten Augenpositionen nachzuvollziehen.
[[Bild:emi_grafik.jpg]]
 Der Coach achtet hierbei vor allem darauf, welche Verbindungslinien in einer flüssigen Bewegung verlaufen bzw. bei welchen Bahnen es ruckelt oder Sprünge in der Bewegung zu sehen sind. Ziel ist es, dass nach der Intervention durch die Übung alle Bahnen flüssig nachvollzogen werden können. Dies geht nämlich erstaunlicherweise mit einem deutlichen Rückgang des wahrgenommenen Stresslevels in der betreffenden Situation einher. Oft reichen dafür wenige Minuten.
== Anwendung ==
=== Aktivieren der belastenden Situation ===
KC: „Wenn Du jetzt an diese Situation denkst: Was gibt es da für Dich zu sehen? Was hörst Du? Und wie fühlt es sich an, in dieser Situation zu sein? Geh mit Deiner Aufmerksamkeit zu dem Punkt Deines Körpers, wo Du das Gefühl am stärksten spüren kannst…“
Anm.: Hier kann es hilfreich sein, dann die Intensität des negativen Erlebens auf einer Skala von 1-10 oder 1-100 einschätzen zu lassen. Dies dient dann zwischendurch und bei Abschluss als unmittelbare Erfolgskontrolle.
== Hinweis ==
Die Technik ist sehr einfach zu erlernen und verführt daher zum schnellen Ausprobieren (sie wird in einigen Practitioner-Ausbildungen z.B. schon am 3. oder 4. Wochenende gelehrt). Dies ist unserer Ansicht nach ok, wenn es sich um relativ „harmlose“ Probleme wie z.B. leichte Prüfungsangst, Lampenfieber o.ä. handelt. Auf keinen Fall sollte man sich als Laie jedoch an „echte“ Traumata heranwagen. Dies sollte erfahrenen Therapeuten überlassen bleiben, die über Mittel und Wege verfügen, einen Klienten zu stabilisieren, wenn dieser z.B. zu stark in das negative Erleben der Ursprungssituation „hineinrutscht“.
 
 
Weitere Hinweise:
:Stelle sicher, dass Du alle Kombinationen durchläufst und der Klient Dir mit seinen Augen folgen kann - die Reihenfolge der Augenbewegungen scheint weniger wichtig.
:Achte auf Strecken, bei denen die Augen nicht so gut folgen können, wiederhole diese.
:Du kannst das Tempo im Laufe der Zeit steigern, dies erleichtert das Loslassen der Emotionen.
 
 
Da diese Format den Klienten in eine Trance führen kann (aus der er vielleicht nur langsam wiederkehrt), ist es sinnvoll darauf hinzuweisen, dass der Klient nach dem Format mindestens eine Stunde weder am Straßenverkehr teilnehmen noch andere Tätigkeiten ausüben sollte, die seine volle Konzentration brauchen.
== Literatur ==
[[Kategorie:Begriff]]
42
Bearbeitungen