Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von NLPedia. Durch die Nutzung von NLPedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Bodenanker: Unterschied zwischen den Versionen

K
84.57.154.173 (Diskussion)
(Korrektur Rechtschreibung)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<small><nowiki> [Wie heißt ES ausserdem?] </nowiki></small> {{TOCright}}
+
{{TOCright}}
 +
Ein '''Bodenanker''' ist die [[Repräsentation]] eines örtlichen, zeitlichen und/oder emotionalen Ereignisses an einer bestimmten Stelle am Boden. Die Stellen am Boden kann man sich merken oder z.B. durch Zettel markieren. Zahlreiche Interventionen im NLP können mit Bodenankern durchgeführt werden. Üblicherweise wird, im Verlauf der Intervention, die Position am Boden eingenommen, um das geankerte Ereignis zu erleben. Ein Bodenanker ist eine Form eines kinästhetischen [[Anker]]s, andere kinästhetische Anker sind Anker, die durch Berührung ausgelöst werden. Eine [[Time Line]] beispielsweise kann man sehr gut mit Bodenankern aufbauen, man kann sie aber auch zum Beispiel entlang bestimmter Punkte auf einem Arm oder einem Oberschenkel konstruieren.
  
<!--
 
Was ist ES in einem Satz?
 
Was ist das Ziel!
 
Auf wen geht ES in welcher Form zurück,
 
wer hat es entdeckt, gab es das schon vorher, in welcher Psychologierichtung?
 
-->
 
  
== Historisches==
+
== Historisches ==
  
  
 
== Anwendung, Einsatz ==
 
== Anwendung, Einsatz ==
<!--Wann wird es eingesetzt. Wofür eignet es sich besonders gut? Noch einmal das Ziel! Was will man damit erreichen? 
+
Sehr viele NLP Interventionen können mit Bodenankern ausgeführt werden!
Am Ende sollte kurz die übliche Dauer der Durchführung stehen, z.B.:
+
Dauer: 10-20 min.
+
-->
+
== Ablauf ==
+
<!--
+
Hier stehen die einzelnen Schritte der Technik, wie man die Technik
+
durchführt. Das kann mit Unterüberschriften sein:
+
--> 
+
  
=== Schritt 1 ===
+
Dem Coachee erleichtert die Verwendung von Bodenankern, in die geankerte Situation zu kommen und sie deutlich von anderen am Boden geankerten Situationen zu trennen.
*dies ist ein Unterpunkt
+
*dies noch einer
+
**dieser ist eingerückter Unterpunkt
+
  
=== Schritt 2 ===
+
Dem Coach helfen Bodenanker, sicherzustellen, dass der gewünschte Prozess in der richtigen Reihenfolge durchlaufen wird. Weiterhin kann er an der Physiologie des Coachees, auf den jeweiligen Bodenpositionen, die stattfindende Veränderung ablesen und gegebenenfalls unterstützen.
  
 +
Und da es nach viel aussieht - man läuft herum - führt es bei manchen Menschen auch zu besseren Ergebnissen als wenn alles "nur im Kopf" stattfindet...
  
=== Schritt 3 ===
 
  
Eine Tabelle mit Titelzeile gibt man so ein:
 
  
{| border="1"
+
== Ablauf ==
! width="10 %" | Schritt 
+
! width="20 %" | Was
+
! width="30 %" | Wie 
+
|-
+
|A
+
|B
+
|C
+
|}
+
  
== Variationen ==
+
Ablauf zum Ankern am Boden:
 +
# Für eine bestimmte Repräsentation wird am Boden eine bestimmte Stelle gewählt. Dies kann gedanklich oder durch eine Markierung erfolgen.
 +
# Der Coachee betritt die Stelle und erlebt, i.d.R. assoziiert, den gewünschten Zustand.
 +
# Die Stelle erhält einen eindeutigen Namen.
  
 +
In den meisten Fällen genügt ein einmaliges Ankern, um beim Coachee den gewollten innerlichen Zustand herbeizuführen, wenn er im Rahmen der Intervention die Stelle am Boden betritt. Sollte es nicht gereicht haben (z.B. keine klare Physiologie) - den Vorgang wiederholen.
 +
 +
 +
== Variationen ==
 +
Bodenanker können gedanklich oder durch Markierungen bestimmt werden. Im Falle von Markierungen empfiehlt sich die Verwendung von Zetteln, da man gut auf ihnen stehen kann. Manchmal erlaubt es die Struktur des Bodens, Orte eindeutig visuell zu unterscheiden.
  
 
== Hinweise & Beispiele ==
 
== Hinweise & Beispiele ==
<!--Hier stehen Tipps, wie man Dinge erleichtern kann, was man tut,
+
Ein Beispiel für einen Bodenanker stellt die Übung "Circle of Excellence" dar, oder auch die Praxis vieler Präsentatoren, wenn sie auf der Bühne auf und abgehen, jeweils eine bestimmte Position für eine bestimmte Emotion zu markieren.
wenn es nicht funktioniert oder was man versuchen kann, wenn es schiefgeht und Beispiele. -->
+
 
 +
Siehe Tony Robbins in seinen früheren Jahren und seine "Common Sense Corner": Ein Ort auf der Bühne, an den er ging, wenn er etwas als "Hausverstand" erklären wollte. Er sprach mit veränderter Stimme, war leicht gebeugt und seine Gestik unterschied sich stark von der auf dem Rest der Bühne eingesetzten.
 +
 
 +
Nach mehreren Wiederholungen reichte es für ihn, auf die Stelle zu deuten, "Common Sense" korrekt zu betonen oder seine Haltung kurz zu verändern, um Inhalte, die er mit dem Anker verketten wollte, entsprechend zu markieren.
  
 
== Formate, in denen diese Technik angewendet wird ==
 
== Formate, in denen diese Technik angewendet wird ==
 +
Fast alle NLP Formate können mit Bodenankern ausgeführt werden!
  
 
== Übung ==
 
== Übung ==

Aktuelle Version vom 31. August 2007, 07:30 Uhr

Ein Bodenanker ist die Repräsentation eines örtlichen, zeitlichen und/oder emotionalen Ereignisses an einer bestimmten Stelle am Boden. Die Stellen am Boden kann man sich merken oder z.B. durch Zettel markieren. Zahlreiche Interventionen im NLP können mit Bodenankern durchgeführt werden. Üblicherweise wird, im Verlauf der Intervention, die Position am Boden eingenommen, um das geankerte Ereignis zu erleben. Ein Bodenanker ist eine Form eines kinästhetischen Ankers, andere kinästhetische Anker sind Anker, die durch Berührung ausgelöst werden. Eine Time Line beispielsweise kann man sehr gut mit Bodenankern aufbauen, man kann sie aber auch zum Beispiel entlang bestimmter Punkte auf einem Arm oder einem Oberschenkel konstruieren.


Historisches

Anwendung, Einsatz

Sehr viele NLP Interventionen können mit Bodenankern ausgeführt werden!

Dem Coachee erleichtert die Verwendung von Bodenankern, in die geankerte Situation zu kommen und sie deutlich von anderen am Boden geankerten Situationen zu trennen.

Dem Coach helfen Bodenanker, sicherzustellen, dass der gewünschte Prozess in der richtigen Reihenfolge durchlaufen wird. Weiterhin kann er an der Physiologie des Coachees, auf den jeweiligen Bodenpositionen, die stattfindende Veränderung ablesen und gegebenenfalls unterstützen.

Und da es nach viel aussieht - man läuft herum - führt es bei manchen Menschen auch zu besseren Ergebnissen als wenn alles "nur im Kopf" stattfindet...


Ablauf

Ablauf zum Ankern am Boden:

  1. Für eine bestimmte Repräsentation wird am Boden eine bestimmte Stelle gewählt. Dies kann gedanklich oder durch eine Markierung erfolgen.
  2. Der Coachee betritt die Stelle und erlebt, i.d.R. assoziiert, den gewünschten Zustand.
  3. Die Stelle erhält einen eindeutigen Namen.

In den meisten Fällen genügt ein einmaliges Ankern, um beim Coachee den gewollten innerlichen Zustand herbeizuführen, wenn er im Rahmen der Intervention die Stelle am Boden betritt. Sollte es nicht gereicht haben (z.B. keine klare Physiologie) - den Vorgang wiederholen.


Variationen

Bodenanker können gedanklich oder durch Markierungen bestimmt werden. Im Falle von Markierungen empfiehlt sich die Verwendung von Zetteln, da man gut auf ihnen stehen kann. Manchmal erlaubt es die Struktur des Bodens, Orte eindeutig visuell zu unterscheiden.

Hinweise & Beispiele

Ein Beispiel für einen Bodenanker stellt die Übung "Circle of Excellence" dar, oder auch die Praxis vieler Präsentatoren, wenn sie auf der Bühne auf und abgehen, jeweils eine bestimmte Position für eine bestimmte Emotion zu markieren.

Siehe Tony Robbins in seinen früheren Jahren und seine "Common Sense Corner": Ein Ort auf der Bühne, an den er ging, wenn er etwas als "Hausverstand" erklären wollte. Er sprach mit veränderter Stimme, war leicht gebeugt und seine Gestik unterschied sich stark von der auf dem Rest der Bühne eingesetzten.

Nach mehreren Wiederholungen reichte es für ihn, auf die Stelle zu deuten, "Common Sense" korrekt zu betonen oder seine Haltung kurz zu verändern, um Inhalte, die er mit dem Anker verketten wollte, entsprechend zu markieren.

Formate, in denen diese Technik angewendet wird

Fast alle NLP Formate können mit Bodenankern ausgeführt werden!

Übung

Siehe auch

Verwandte Begriffe

Literatur

Weblinks

Zuletzt geändert am 31. August 2007 um 07:30