Die Arbeit in Hypnose ist ein sehr ressourcenvoller Zustand.
{| border="12"
!colspan="4" align="left" | Mikrodynamik der Trance-Induktion, Suggestion und Utilisierung (nach M.H. Erickson)
|-
*Dissoziation und gestörtes<br>
:Gleichgewicht
*Kognitives Überladen
*Paradox
*Bindungen und <br>:Doppelbindungen
*Konditionierung über<br>
*Fähigkeiten verlieren<br>
:das Negative; Zweifel
|
*Anspielungen, Wortspiele,<br>
:Scherze
*Metaphern, Analogien,<br>
:Volksmund
*Implikation
*Implizierte Direktive
*Ideomotorisches
:Signalisieren
*Worte, die den<br>
:Erforschungsdrang wecken
*Fragen u. Aufgaben, die<br>
:unbewußte Suche erfordern
*Pause mit Erwartungs-<br>
:haltung des Therapeuten
*Offene Suggestionen<br>
*Alle Reaktionsmöglichkeiten<br>
:umfassen
*Zusammengesetzte<br>
:Aussagen
|
*Summierung von:<br>
::a)Eingestreuten<br>
::Suggestionen<br>
::b) Wortwörtlichen<br>
::Assoziationen<br>
::c)Individuellen
::Assoziationen
::d Vielfachen<<br>
::Wortbedeutungen<br>
*Autonome, sensorische und <br>
:perzeptuelle Prozesse
*Freudscher Primärprozeß
*Persönlichkeitsinhärente <br>
:Verteidigungsmechanismen
*Zeigarnik-Wirkung
|
Neue Grundlage<br>
oder Verhaltens-<br>
reaktion vermitteln,<br>
die als<br>
ganz von allein<br>
geschehend erlebt<br>
wird.<br>
|-
!colspan="4" align="left" | 'Die Tabelle ist in Arbeit: Chris Mulzer.15 Juni 2007'
|}