"NLP is a usermanual for your brain!" Richard Bandler
Übersicht
NLP ist eine offene Methodensammlung. Erfolgreiche Methoden aus anderen Psychologierichtungen (vor allem Gestalt-, Familien-, Hypnosetherapie) wurden übernommen (modelliert), ggf. verändert, mit anderen kombiniert oder auch neu erfunden (z.B. Augenzugangshinweise und Submodalitätenarbeit).
NLP ist eine Methode glücklicher zu leben und schneller zu Erfolgen zu kommen. Hierzu wird Einfluss auf die Art, wie wir die Welt und unser Leben sehen genommen, ausgehend davon, dass wir uns irgendwie/wann dafür entschieden haben. „Menschen reagieren nicht auf die Realität sondern auf ihr Abbild der Realität!“
Über ein detailliertes Studium erfolgreichen Handelns in allen logischen Ebenen und Sinneswahrnehmungen incl. Submodalitäten ist durch Modellieren ein sehr schnelles Lernen und Verändern möglich.
Ein weiteres wichtiges Element ist das Verfügbarmachen von Ressourcen durch Ankern (Cirle of excellence, Reancouring), Umdefinieren (Reimprinting, Change History, Timeline,..)…
Außerdem hat Kommunikation mit mir selbst und anderen einen wichtigen Stellenwert.
Historisches
Das Neuro-Linguistische-Programmieren wurde in den 1970er Jahren in Sao Paulo/Kalifornien von dem Psychologiestudenten Richard Bandler und dem Linguistikprofessor John Grinder entwickelt.
Anwendung, Einsatz
NLP ist geeignet für:
- Unterstützung anderer in ihrem Veränderungsprozeß - Coaching/Therapie
- Das Erlangen sehr guter Leistungen durch gezieltes Übernehmen von Denk- und/oder Verhaltensmustern - Modelling
- Methoden zur Selbstbestimmung der eigenen Gefühle - Statemanagement
- Erreichung von Zielen durch Einsatz von Sprache und nonverbalem Verhalten - Verhandlungen/Kommunikation
Ablauf
Hinweise & Beispiele
NLP-Kritik
Auch zum NLP gibt es - wie zu allen Theorien - Kritik.
Im deutschsprachigen Raum hat sich Dr. Christoph Bördlein umfangreiche Gedanken zum Thema gemacht. Der geneigte Leser möge selbst lesen und sich sein eigenes freies Urteil bilden
Dr._Christoph_Bördleins_Homepage.
Auf der Diskussionsseite zu diesem Artikel kann gern eine Diskussion zu den angestossenen Themen entfaltet werden.
Siehe auch
Andere Begriffe
Literatur
- Joseph O´Connor & John Seymour, NLP: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung, Freiburg i. Breisgau 1992.