Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von NLPedia. Durch die Nutzung von NLPedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Unter Kongruenz wird die Übereinstimmung verbaler und nonverbaler Elemente in der Kommunikation verstanden.
Von Gregory Bateson haben Bandler und Grinder die Idee übernommen, daß Kommunikation redundant ist und aus Parabotschaften (= Teilbotschaften) besteht. Diese Parabotschaften können übereinstimmen oder nicht übereinstimmen. Wenn die Parabotschaften übereinstimmen, nennt man die Botschaft kongruent, bei nicht übereinstimmenden Parabotschaften inkongruent.

Hinweise & Beispiele

Ein einfaches Beispiel: Kopfschütteln und »Ja« sagen. Oder Nicken + »vielleicht«

ACHTUNG!!
Bateson ging davon aus, daß die körpersprachliche Botschaft wahr ist und die verbale Botschaft (im Zweifel) gelogen. Heute geht man besser davon aus, daß jede Botschaft wahr ist. Menschen bestehen aus Persönlichkeitsanteilen (siehe: Teilemodell ) und diese Teile stimmen nicht immer überein.

Beispiel:
»Ich bin so glücklich« + Kopfschütteln kann heißen: »Ich bin so glücklich, daß ich es kaum glauben kann.«

Hinweis
Es kann prinzipiell beliebig viele Parabotschaften geben, drei oder vier sind durchaus üblich: Ja sagen + Kopfschütteln + Schultern heben + trauriger (Interpretation!) Tonfall

Siehe auch

Verwandte Begriffe

Literatur

Weblinks

Zuletzt geändert am 18. April 2006 um 23:44