Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von NLPedia. Durch die Nutzung von NLPedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Graphemische Bewusstheit

[Wie heißt ES ausserdem?]

Die „Graphemische Bewusstheit“ wird analog zum Begriff der „Phonologischen Bewusstheit“ definiert.

Ein „Graphem“ ist etwas Geschriebenes, das man (logischerweise) nur durch Sehen wahrnehmen kann. Wenn es ausgesprochen und damit hörbar wird, dann wird es zum „Phonem“. Buchstaben und Wörter, aber auch Ziffern, Zahlen usw., sind Grapheme. Sie alle besitzen eine „graphemische Struktur“.

Je klarer eine Person innerlich (mental) sieht, aus wieviel - und vor allem aus welchen - Elementen (z. B. Buchstaben) sich ein Wort zusammensetzt und je eindeutiger sie Lautvariationen der einzig korrekten Schreibweise zuordnet, um so höher ist die „Graphemische Bewusstheit“ der Person. Sie stellt eine Begabung jedes Menschen dar. Jeder kann sich die graphemische Struktur der Wörter verdeutlichen - und diese Begabung ist trainierbar! Einer Person, die eine visuelle Speicherung von einem Wortbild hat, fällt es leicht, den Buchstabencode beim Lesen- und Schreibenlernen zu behalten. Sie hat, bildlich gesprochen, die „Innere Bildfläche“ als mentale Haftfläche für die einzelnen Wörter, und sie kann Schreibweisen, die einmal gespeichert wurden, nun wieder gezielt in die Erinnerung rufen - zum Ablesen und Abschreiben.

Sichere Rechtschreiber Rechtschreibstrategie und Rechner Rechenstrategie verfügen über eine gut ausgebildetet "Graphemische Bewusstheit", die anderen (Kreativschreiber und -rechner) können sie leicht trainieren!

(beschrieben in: Karig F.: Lesen und Rechtschreiben lernen - Ein neuer Weg zum Verständnis der LRS - a) MultiMIND/NLP aktuell, 2/2004 b) paed Zeitschrift für Lehrer, Ausg. 4-5 / 2004)

Zuletzt geändert am 7. November 2006 um 22:01