Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von NLPedia. Durch die Nutzung von NLPedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

[Analoges Markieren, Analoges Kennzeichnen, Analog Marking]

Als analoges Markieren bezeichnet man im NLP den Einsatz nonverbaler Stilmittel, wie Stimme (Lautstärke, Sprechpausen, Betonung, sprechen in eine andere Richtung) oder Physiologie (Mimik, Gesten). Man nimmt es zum Ankern oder Herausstellen bestimmter Wörter oder Wortsequenzen. In Schriften kann man ebenfalls analog markieren durch Anwendung besonderer Schriftbilder.
Analoge Markierungen sind eher an das Unbewusste eines Gesprächspartners gerichtet. Analoges Markieren wird im Milton Modell genutzt.


Hinweise & Beispiele

Ein Beispiel für Analoges Markieren lautet wie folgt: In einem Dialog sagt eine Person: "Aber ich würde Peter nicht trauen", und betont "Peter" dabei auf eine negative Art, mit gesenktem Tonfall und entsprechender Mimik.

Je nach Reinheit des Ankers kann so dieser jedes Mal wieder, wenn die selbe Betonung verwendet wird, ausgelöst werden, und "Peter" wird immer weiter negativ geprägt. --Patrickleypold 09:18, 22. Jun. 2007 (CEST)

Siehe auch

Milton Modell

Verwandte Begriffe

Literatur

Weblinks

Zuletzt geändert am 22. Juni 2007 um 10:15