Seminare des Trainers
Hier finden Sie alle Seminare die dieser Trainer registriert hat

Praxisworkshop Systemische Strukturaufstellung

Wozu Praxisworkshops?
In Aufstellungen braucht es einen Klienten, einen Berater, Repräsentanten und ggf. Beobachter. Da in einem Seminar die Anzahl der durchgeführten Aufstellungen durch die Zeit begrenzt ist, können nicht alle Teilnehmer als Klient oder Berater zum Zuge kommen. So ist es nicht möglich, jeden Teilnehmer in den Kursen zur systemischen Struktur-Aufstellung (SyST I und II) als Berater arbeiten zu lassen - dazu müssten die Aufstellungen 10- oder 15mal wiederholt werden, bis jeder "dran" war.

Um nun allen Absolventen der systemischen Aufstellungskurse die Möglichkeit zu bieten, Aufstellungen intensiv zu üben, führen wir dafür Praxisworkshops ein. Diese Workshops werden von Claus Blickhan selbst geleitet. Die Erwartungen und Wünsche der TeilnehmerInnen können bei der Auswahl der Aufstellungsformen berücksichtigt werden; die Fallbeispiele bringen die Teilnehmer selbst ein.

Im ersten Jahr unserer Systemischen Ausbildung bieten wir diese Workshops zum Einführungspreis an.

Was ist im Praxisworkshop anders als in informellen Übungsgruppen?
Im Praxisworkshop gibt es in allen Übungen Unterstützung durch einen Trainer und Assistenten. Sie bieten qualifiziertes Feedback. Spezielle Aufstellungsformen werden vom Trainer in Demonstrationen noch einmal gezeigt und erläutert. Verschiedene NLP-Elemente können in "Experimenten" verstärkt getestet werden und variiert zum Einsatz kommen. Der Praxisworkshop kann auch zur Supervision dienen.

Die Praxis-Workshops bieten so einen sicheren Rahmen für übende Berater und ebenso für Interessenten mit eigenen Anliegen, die gerne als Klient arbeiten würden.

Ziele:
Intensives Üben der bekannten Aufstellungsformen - auch als Coach
Die systematische Anwendung von NLP in Aufstellungen vertiefen
Eigene Anliegen und Themen aufstellen (lassen)
Erfahrungen sammeln und reflektieren
Diskussion und Austausch mit den AusbildungskollegInnen

Inhalte:
Die konkreten Inhalte werden in Abstimmung mit den TeilnehmerInnen festgelegt. In der Regel können Zielaufstellungen, Problemaufstellungen, Personenaufstellungen und Tetralemma-Aufstellungen geübt werden. Die Zusammenhänge zu anderen Formen systemischer NLP-Arbeit (Panorama, Gruppendynamik) können thematisiert werden.
Als Klient können die TeilnehmerInnen eigene Themen und Anliegen einbringen und bearbeiten.

Methode:
Praxis-Workshop; das praktische Üben und konkrete Feedback steht im Vordergrund gegenüber der Vermittlung neuer Inhalte.
Teilnahme-Voraussetzung:
Teilnahme an SySt 1

Datum Sa 10 - So 16.30 Uhr, nächster Termin im Frühjahr 2009

Datum:  

Seminarort: D - Bad Aibling

Preis: 200 EUR