Seminare des Trainers
Hier finden Sie alle Seminare die dieser Trainer registriert hat
Foto von Alexander Gleisberg-Almstetter
Name: Alexander Gleisberg-Almstetter
Unternehmen: NLP in Augsburg
Sitz: D - 86152 Augsburg, Bayern Karte
Gebiet: NLP-Ausbildungen, Coaching, betr. Personal- u. Sozialwesen

NLP-Practitioner, DVNLP

In enger Zusammenarbeit mit Stephan Landsiedel (www.landsiedel-seminare.de)

Das "Neuro-Linguistische Programmieren" (NLP) ist ein in den siebziger Jahren in den USA entwickeltes Funktionsmodell menschlichen Verhaltens. Es wurde hauptsächlich von Bandler, Grinder und Dilts durch die genaue Analyse sehr erfolgreicher Psychotherapeuten wie Erikson, Perls, Satir und Bateson entwickelt.

Der Begriff "Neuro-Linguistisches Programmieren" verweist darauf, daß es sich hierbei um einen bio-psychologischen Ansatz handelt. NLP hat etwas zu tun mit der Idee, daß es möglich ist, unsere im Nervensystem (Neuro) verankerten psychischen Funktionsmuster (Programme) mittels Sprache (linguistisch) gezielt verändern (umprogrammieren) zu können.

Das NLP ist geeignet, persönliche wie berufliche Veränderungen einzuleiten. Es kann sowohl im Bereich wirtschaftlichen wie auch im Bereich sozialen oder psychotherapeutischen Handelns erfolgreich eingesetzt werden. Ein Schwerpunkt des Einsatzes liegt im Bereich des Coachings, also der professionellen Begleitung in planmäßig und bewußt herbeigeführten Veränderungsprozessen. Andere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Schulung, Werbung, Verkauf, Gesundheit und Psychotherapie. Berufsgruppen aus diesen und anderen Arbeitsfeldern können von NLP ein Höchstmaß profitieren.


Curriculum des Practitioner-Kurses:
- Axiome/Grundannahmen
- Rapport herstellen und aufrecht erhalten
- Racing und Leading
- Kalibrierung
- Repräsentationssysteme
- Repräsentationssysteme überlappen und übersetzen
- Meta-Modell der Sprache
- Milton-Modell der Sprache
- Reframing/Zielrahmen
- Zielökologie
- Erkennen und utilisieren von spontanen Trance-Zuständen
- Metaphern kreieren
- Rahmen: Kontrast, Relevanz, Als-Ob, Backtrack
- Ankern: VAK
- Aktives und passives sinnesspezifisches Feedback
- Zielorientierte Steuerung der Wahrnehmung von inneren und äußeren Prozessen
- Dissoziation, Assoziation, 1.-, 2.-, 3.-Position
- Chunking
- Submodalitäten
- Logische Ebenen
- Zielorientiertes und ökologisches Ressourcenmanagement
- Kontext- und Bedeutungsrefraiming
- Strategien, einschließlich T.O.T.E.-Modell
- Timeline
- Bilder zerstören
- Change History
- Glaubenssätze verändern
- Swish-Technik
- Fast Phobia-Technik
- S.C.O.R.E.-Modell
- Augenzugangshinweise


Beispielhafte Inhalte der NLP-Practitioner-Ausbildung München

Pacing und Leading
Hierbei geht es um die geplante Herbeiführung von Bindung und Vertrauen in einem Gesprächskontakt, was dann die Möglichkeit eröffnet, ein Gespräch wirklich zu "führen".

Ankern
Dieses Thema behandelt die Herstellung von förderlichen und die Auflösung von hinderlichen Gefühlsreaktionen bei sich selbst oder beim Gesprächspartner. Dabei werden Möglichkeiten ausgenutzt, psychische Zustände durch geplante hirnneurologische Aktivierungen planvoll herbeizuführen. Dabei kann offen oder verdeckt gearbeitet werden.

Meta-Modell der Sprache
Hierbei geht es um das Auflösen unbewußter Widerstandsmechanismen bei Gesprächspartnern durch den Einsatz von Techniken, welche die Tiefenstruktur der Sprache wirkungsmäßig auszunutzen suchen.

Repräsentationssysteme und Submodalitäten
Aus dem Umstand, dass das komplette psychische System sich letztlich nur aus dem Input unserer fünf Sinne zusammensetzt, lassen sich Möglichkeiten ableiten, das Psychische systematisch mit Hilfe der Submodalitäten dieser Sinne zu bearbeiten und zu verändern.

Reframing
Bei diesem Thema geht es um das geplante Herbeiführen von Veränderungen des Erlebens und Verhaltens durch die Variationsmöglichkeiten unbewußt mitgedachter Rahmenbedingungen unseres Denkens.

Hypnotische Sprachmuster
Der geplante Einsatz von hypnotischen Sprachmustern gemäß dem Milton-Modell der Ericksonschen Hypnotherapie kann Trance-Zustände herbeiführen und damit Zugang zu unbewußten Veränderungprozessen des Erlebens und Verhaltens bei uns selbst und bei unseren Gesprächspartnern eröffnen.

Time-Line-Arbeit
Hierbei geht es um die geplante Herbeiführung regressiver Zustände durch die Ausnutzung räumlicher Repräsentanzen psychischen Zeitempfindens. Darüber hinaus geht es aber auch um die Neuorganisation und Neubewertung unseres Lebenswegempfindens mittels Einsatz des sogenannten Reimprintingverfahrens.

Future-Pace
Der Einsatz aller Verfahren dient letztlich dem Ziel, eine aktuell erzielte Veränderung auch in der Zukunft konstant zu halten.


Die Gesamtausbildung des NLP vollzieht sich in drei Stufen: NLP-Practitioner, NLP-Master, NLP-Trainer. Alle drei Stufen vermitteln Ihnen neben theoretischen Kenntnissen auch NLP-induzierte Selbsterfahrungen und daraus abgeleitet praktischen Fähigkeiten im erfolgreichen Umgang mit den verschiedenen NLP-Formaten. Ein Format ist eine Abfolge von erprobten und festgelegten, - und damit einübbaren und kontrollierbaren -, Schritten, um ein vorher festgelegtes Ziel der Veränderung im Erleben und/oder Verhalten zu erreichen.

Die einzelnen Formate werden professionell dargeboten und in der Ausbildung mit anderen Teilnehmern am eigenen Erleben und Verhalten erprobt und eingeübt.


Die Ausbildung zum NLP-Practitioner umfaßt 20 Tage mit insgesamt mindestens 130 Zeitstunden.

Nach erfolgreichem Abschluß der schriftlichen und praktischen Testings wird ein Zeritifikat mit Siegel des Deutschen Verbandes für NLP (DVNLP) ausgehändigt. Dieses Zertifikat wird bundesweit von allen Lehrtrainern DVNLP als Voraussetzung zur Teinahme an aufbauenden Fortbildungsveranstaltungen anerkannt.

Einzelne Termine:
01.05 - 03.05.2009, 3 Tage: Fr – So 29.05 - 01.06.2009, 4 Tage: Fr – Mo 03.07 - 05.07.2009, 3 Tage: Fr – So 24.07 - 26.07.2009, 3 Tage: Fr – So 04.09 - 06.09.2009, 3 Tage: Fr – So 26.09 - 27.09.2009, 2 Tage: Sa u. So 31.10 – 01.11.2009, 2 Tage: Sa u. So Seminarzeiten: freitags: halbtags von 15:00 – 20.00 Uhr samstags und Pfingstsonntag (31.05.): ganztags von 09:00 – 19:00 Uhr sonntags und Pfingstmontag (01.06.): halbtags von 09:00 bis 14.00 Uhr

Datum: 01.05.2009 - 01.11.2009

Seminarort: D - München

Preis: 1.450,00 €