
Unternehmen: NLP INSTITUT ZÜRICH
Sitz: CH - 8914 Aeugst am Albis Karte
Gebiet: NLP, Trance, Business-NLP, Hypnose
Der Bühnentiger
NLP hat sich nicht nur als erfolgreiche Kurzzeittherapie durchgesetzt, sondern auch als wirksames Kurzzeittraining einen Namen geschaffen.
Durch einen raffinierten Methodenmix lässt sich in relativ kurzer Zeit viel handfestes Wissen und Können vermitteln. Der Trainer arbeitet dabei weitgehend indirekt mittels kunstvoll "geloopten" Geschichten, Metaphern, Tranceelementen und praktischen Aufgaben. Ganz wichtiges Element ist dabei sein eigenes Zustandsmanagement, zu dem nebst Kreativität und Spontanität eine gute Portion Humor gehört -als unverzichtbares Schmiermittel für rasche und nachhaltige Veränderung.
Jahrhundertealtes Erfahrungswissen, das erfolgreiche Lehrer von Verhaltensänderungen immer schon angewendet haben, trifft sich hier mit brandaktuellen Erkenntnissen aus der Neurologie. Puzzleteilchen für Puzzleteilchen wird heute klarer, was weshalb für die nachhaltige Vermittlung von Handlungswissen relevant und was kontraproduktiv ist.
Herausragende Pioniere dieses zukunftsträchtigen Trainingstils sind MILTON ERICKSON und RICHARD BANDLER, deren Innovationen wir Ihnen hier nebst unseren Eigenentwicklungen vermitteln.
Lernen Sie hier die entscheidenden Elemente wirksamer Kurzzeitrainings kennen, um in kürzerer Zeit mehr Wissen und Können nachhaltig zu vermitteln
Aus dem Kursinhalt:
souveräne bühnenpräsenz … state & strategie … sprechtraining & körpersprache … humor, provokation und schlagfertigkeit … metaphern aus dem stegreif entwickeln … trance als voraussetzung für können … wirkungsvolles präsentationsdesign: eröffnungs- und abschlussrahmen … chunking und sequencing von informationen und erfahrungen … demos: gruppenarbeit durch arbeit am und mit dem einzelnen … lernziele überprüfbar festsetzen … offenes und verdecktes unterrichten … bewusstes und unbewusstes lernen … installation statt instruktion … das verstehen als illusorische basis für verhaltensänderungen … neuro-logisches unterrichten … rückwärtslernen … fragen als ausdruck der denkmuster des fragenden beantworten … kreative trainingsformate entwickeln … rapport mit gruppen … zirkuläres fragen … umgang mit störern, problemfällen, langsamlernern … begleitende transfermassnahmen … formelles und informelles testing … die tiefenstruktur eines wirksamen trainings … supervisionsimpulse
Einzelne Termine:
täglich 09.00 - 13.00 und 14.30 - 18.00
Datum: 27.12.2008 - 03.01.2009
Seminarort: CH - 8001 Zürich
Preis: CHF 2’400.-/ Euro 1'600.-
Freie Plätze: max. 15 Teilnehmer