
Unternehmen: art-of-nlp
Sitz: D - 33739 Bielefeld Karte
Gebiet: NLP-Ausbildung, Auftritts-und Persönlichkeits-Coaching, Führungskräfte-Coaching ,Wavivid-Ausbildung,Inhouse-Seminare
Systemische NLP-Coachingausbildung I
mit integriertem Practitioner-Abschluss
Zielsetzung:
Coaching stellt eins der wichtigsten Elemente der Personalentwicklung dar. Immer mehr Unternehmen unterstützen ihre Fach- und Führungskräfte durch Coaching und greifen auf diese ziel- und bedarfsorientierte Form von Beratung zurück. Ob ein Coaching-Prozess gelingt und als erfolgreich bewertet wird, hängt in starkem Maße von den Kompetenzen des Coach ab. Die Erfahrungen, das Wissen und seine methodische Flexibilität sind gerade in Zeiten des schnellen und permanenten Wandels von entscheidender Bedeutung und von großem Nutzen. Coaching bezieht sich auf soziale, psychologische und unternehmensspezifische Faktoren. Professionelles Coaching braucht gleichermaßen einen theoretischen Hintergrund wie reflektierte Praxiserfahrungen und nicht zuletzt ein gutes Maß an Training und Übung.
Mit dieser Coachingausbildung erwerben Sie grundlegende Kompetenzen zur Konzeption und Realisierung von Coaching-Prozessen. Zusätzlich erwerben Sie das NLP-Practitionerzertifikat (DVNLP).
1. Block: Die Persönlichkeit und die Rolle des Coach
Die Ausbildung beginnt mit einer persönlichen Standortbestimmung und den Anforderungen im Coaching. Ihre Kompetenzen und Stärken sowie Ihre persönliche Vision stehen hier im Mittelpunkt.
Darüber hinaus lernen Sie die “Grundschritte” des Coaching-Dialoges kennen und anwenden.
Inhalte:
- Definition und Abgrenzung des Coaching-Begriffes
- Aufgaben und Kompetenzen im Coaching
- Anlässe für den Einsatz von Coaching
- Selbstverständnis und Rolle des Coach
- Verschiedene Ebenen im Coaching
- Die „Grundschritte“ des Coaching-Dialogs
2. Block: Vom Kontakt zum Kontrakt
Die Ist- Analyse, die Zielbestimmung und die Auftragsklärung sind wichtige Eckpfeiler in jedem Coachingprozess. Sie gewinnen Sicherheit im Erkennen vorliegender Themenstrukturen und in der Begleitung der unterschiedlichen Phasen im Coaching. Sie lernen wichtige Methoden zur Ist- Analyse und zur Zielbestimmung kennen und anwenden.
Inhalte:
- Die Phasen des Coaching-Prozesses
- Methoden zur Ist-Analyse und zur Zielbestimmung
- Der formale und der psychologische Vertrag im Coaching
- Fragetechniken im Coaching
3. Block: Veränderung und Prozessgestaltung im Coaching
Hier steht die Gestaltung von Veränderungsprozessen aus systemischer Sicht im Mittelpunkt. Sie lernen verschiedene Ebenen der Veränderung kennen und anwenden. Sie gewinnen Sicherheit in der Steuerung und Begleitung von Veränderungsprozessen.
Inhalte:
- Veränderung und die emotionale Beteiligung
- Die verschiedenen Phasen im Veränderungsprozess kompetent begleiten
- Ressourcenorientierung im Coaching
- Methoden zur ressourcenorientierten Arbeit im Coaching
4. Block: Methoden im Coaching
Hier erweitern Sie Ihr methodisches Repertoire. Sie lernen ein breites Spektrum von systemischen Interventionen und NLP-Methoden kennen und anwenden, die für professionelles Coaching wichtig sind.
Inhalte:
- Präzisionsfragetechniken
- Hypothesenbildung
- Das Systemmodell der Persönlichkeit und entsprechende Interventionen
- Die Disney-Strategie
- Hypnotische Sprachmuster im Coaching
- Imaginative Methoden im Coaching
- Feedback im Coaching
- Mentale Strategien und entsprechende Interventionen
5. Block: Coaching und Konfliktmanagement
Innere Konflikte oder Konflikte zwischen zwei Personen spielen im Coaching häufig eine Rolle. Ein Konflikt kann der Anlass für eine Coaching-Anfrage sein oder er kann mit einem anderen Thema verknüpft sein, auch wenn dieser Konflikt nicht gleich thematisiert wird.
In diesem Baustein geht es um die systemische Sicht auf Konflikte, die konstruktive Bewältigung und die dazugehörigen Methoden.
Inhalte:
- Konfliktdynamik und Konfliktverlauf
- Einführung in das Harvard-Konzept der Konfliktlösung
- Interventionen zur Lösung innerer Konflikte
- Meta-Map: eine Methode zur Bearbeitung von Konflikten mit nicht anwesenden Personen
6. Block: Supervision und „Case Studies“
In diesem Baustein werden Coaching-Prozesse, die die Teilnehmenden durchgeführt haben, vorgestellt, bearbeitet, ausgewertet und reflektiert. Weitere wichtige Themen sind Abschlusskontexte und Transfersicherung im Coaching.
Inhalte:
- Bearbeitung und Strukturierung von Coaching-Fällen aus der eigenen Praxis
- Reflexion des eigenen Coaching-Stils
- Feedback
- Bearbeitung ausgewählter Fallstudien
7. Block: Ihr persönlicher Coaching-Stil und Zertifizierung
Hier zeigen und reflektieren Sie Ihren persönlichen Coaching-Stil und profitieren vom Feedback der Teilnehmenden und der Trainerin.
Inhalte:
- Durchführung von Coaching-Einheiten
- Vertiefung der Sicherheit im Umgang mit Coaching-Methoden
- Feedback und Reflexion
Teilnahmevoraussetzungen:
Erwünscht sind:
- Grundkenntnisse aus dem Bereich Gesprächsführung und Kommunikationspsychologie
- Erfahrungen im Bereich Personal/Wirtschaft oder im beratenden Bereich
- Die Möglichkeit der aktiven Umsetzung des Gelernten in die Praxis
Zertifizierung:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Practitioner-Zertifikat des DVNLP und ein institutseigenes Zertifikat zum NLP-Coach.
Dauer: 18 Tage (Die Ausbildung umfasst 6 Wochenenden und ein sechstägiges Blockseminar).
Investition:
2970,- Euro (zzgl. 26,- Euro Zertifizierungsgebühr für den DVNLP)
Hinweis:
Die Coaching-Ausbildung kann in Teilbeträgen gezahlt werden. Sie erhalten vor jedem Seminar-Abschnitt eine Einladung und Rechnung in Höhe von 330,- Euro. Diese Coaching-Ausbildung findet in Kooperation mit der Bildungsstätte Einschlingen statt (www.einschlingen.de).
Einzelne Termine:
16.05 bis 17.05.2009
20.06 bis 21.06.2009
08.08 bis 09.08.2009
14.09 bis 19.09.2009
07.11 bis 08.11.2009
12.12 bis 13.12.2009
16.01 bis 17.01.2010
Datum: 16.05.2009 - 17.01.2010
Seminarort: D - 33739 Bielefeld
Preis: 2970,- Euro