Seminare des Trainers
Hier finden Sie alle Seminare die dieser Trainer registriert hat
Foto von Angelika Staudt
Name: Angelika Staudt
Unternehmen: NLP-in-Mannheim, Lebenswandel e.V.
Sitz: D - 68161 Mannheim Karte
Gebiet: NLP, soziales und transkulturelles Lernen

Zauberlehrling - NLP Grundlagen-Ausbildung für Anfänger

In der NLP-Practitioner-Ausbildung werden theoretischer Hintergrund und praktische Erfahrung zu grundlegenden Annahmen und Techniken des NLP vermittelt. 

Lohnend ist sie für Menschen, die - für Privat- oder Berufsleben - ihre Kommunikationsfähigkeit ausbauen, Selbstmanagement und soziale Kompetenz erweitern und sich persönlich weiterentwickeln möchten. 

Alle Trainingsinhalte werden an eigenen Anliegen erprobt und geübt, so dass persönliche Erfahrung damit gesammelt wird, wie sich Veränderungen mit NLP anfühlen und im eigenen Leben auswirken. 

Zentrale Ziele der Ausbildung sind die Erweiterung von Wahrnehmungsfähigkeit und Flexibilität, Entwicklung persönlicher Potentiale und eigener Ziele und die bewußte Gestaltung von Kommunikation und Beziehungen mit Blick auf Ressourcen und Umfeldbedingungen. 

Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an den Richtlinien des DVNLP (Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren) und werden im folgenden für alle sechs Ausbildungswochenenden zunächst umgangssprachlich beschrieben und anschließend in NLP-Terminologie stichwortartig vorgestellt. 

Hinweise: 

Die Practitioner-Ausbildung geht über 18 Trainingstage, verteilt auf 6 Wochenenden (Wenn mehrere Anfragen zusammenkommen, die Ausbildung ausschließlich an Sams- und Sonntagen durchzuführen, wird eine entsprechende Gruppe eingerichtet). Sie ist der erste von drei Ausbildungsschritten im NLP und Teilnahmevoraussetzung für die anschließende NLP-Master-Ausbildung. 

Die Ausbildung versteht sich als Kommunikations- und Persönlichkeitstraining und ersetzt keine Therapie. Sie ist primär für Teilnehmer gedacht, die über einen längeren Zeitraum in einer Gruppe kontinuierlich zusammenarbeiten wollen, trotzdem ist eine Belegung einzelner Trainingseinheiten nach Interesse möglich. Empfohlen wird darüber hinaus, Studiengruppen und Übungsgruppen in dem Zeitraum zwischen den einzelnen Trainingseinheiten einzurichten, um das bestmögliche individuelle Lernergebnis zu sichern. 


Zertifizierung: 

Ein Zertifikat "Practitioner of the Art of Neuro-Linguistic Programming" des Instituts für NLP in Mannheim wird nach Abschluß eines Testings erteilt. Mit diesem Zertifikat kann gegen Zahlung einer Lizenzgebühr von 27 € ein Zertifikat der DVNLP erworben werden. 

Einzelne Termine:
Practitioner 1: Der erste Ausbildungsbaustein vermittelt grundlegende Kenntnisse über das Weltbild und das Kommunikationsmodell des NLP. Nachdem Basiskomponenten der Kommunikation identifiziert wurden, wird der praktische Schwerpunkt des Wochenendes auf der Wahrnehmungsschulung liegen. NLP Wahrnehmungs- und Kommunikationsmodell Grundannahmen und Landkarte des NLP Meta-Programme und Wahrnehmungsfilter des NLP Modell der logischen Ebenen Universelle Gestaltungsprozesse von Kommunikation: Selektion, Tilgung, Verzerrung, Generalisierung Inhalts- und Beziehungsaspekt der Kommunikation Verbale und nonverbale Kommunikation Repräsentationssysteme und Wahrnehmungsbevorzugung Erkennen verbaler und nonverbaler Hinweise von visueller, auditiver und kinästhetischer Kanalpräferenz gezielter Einsatz sinnlich-spezifischer Sprache Überlappen und Übersetzen Visuelle Hinweise innerer Prozesse: Augenbewegungsmuster Kalibrieren Kongruenz und Inkongruenz im Kommunikationsprozeß Umgang mit kommunizierten Inkongruenzen Practitioner 2: An diesem Wochenende wird zukunftsorientiertes Handeln auf der Basis genauer Zielentwürfe für sich und den Gesprächspartner geübt. Zweiter Themenschwerpunkt sind Möglichkeiten, Vertrauen in Beziehungen aufzubauen und zu erhalten. Zielarbeit mit dem Zielrahmen Bestimmung erwünschter Ergebnisse zum Erreichen persönlicher und professioneller Ziele (outcome) gegenwärtiger und erwünschter Zustand Entwicklung einer erwünschten Zukunft: die \\\\\\\"als-ob\\\\\\\"-Technik Zielorientierte Steuerung der Wahrnehmung von inneren und äußeren Prozessen: T.O.T.E.-Modell Rapport: Etablieren vertrauensvoller Kommunikationsbeziehungen Methoden des \\\\\\\"Angleichens\\\\\\\" (pacing) und \\\\\\\"Führens\\\\\\\" (leading) Techniken des \\\\\\\"Spiegelns\\\\\\\" und \\\\\\\"Überkreuz-Spiegelns\\\\\\\" Zusammenfassung und Reformulierung: Rapport am Telefon Practitioner 3: In diesem Baustein beschäftigen wir uns damit, wie Fragen zur Problemlösung und Flexibilisierung im Verhalten dienen können. Sprachgewohnheiten, Glaubenssätze und Werte und ihre Wirkung auf Verhalten werden sichtbar. Als thematischen Gegenpol werden wir uns eigene Ressourcen zugänglich(er) machen. Meta-Modell der Sprache: Prozessanalyse der verbalen Mitteilung Informationsgewinnung und Erkennen von Einschränkungen in der Sprache Semantische Fehlgeformtheiten Submodalitäten in der Sprache wiedererkennen Ergebnisorientiertes Fragen: Techniken des zirkulären Fragens Strategiearbeit: die Rekonstruktion kognitiver Prozesse Strategien zu Rechtschreibung, Modellieren, Kreativität und Genie: Wolfgang Amadeus Mozart, Moshe Feldenkrais, Walt Disney etc. Ankern: Die Aktivierung persönlicher Ressourcen Kollabieren, Verketten, Stapeln, Gleiten von Ankern, Selbstankern, psycho-neurologisches Ankern Strategien zur persönlichen Stärkung und Verhaltensflexibilität: \\\\\\\"Kreis perönlicher Exzellenz\\\\\\\", \\\\\\\"Der Moment\\\\\\\", die \\\\\\\"Strategie persönlicher Exzellenz\\\\\\\" Practitioner 4: Baustein 4 thematisiert zunächst, wie wir Gedanken und Gefühle innerlich repräsentieren und uns das Wissen darüber zu Nutze machen können. Um wachsende Flexibilität in Wahrnehmung, Denken und Verhalten geht es auch beim zweiten inhaltlichen Schwerpunkt, der sich damit befasst, wie wir die Welt deuten und selbständig umdeuten können. Visuelle, kinästhetische und auditive Sub-Modalitäten \\\\\\\"swish pattern\\\\\\\", \\\\\\\"visual squash\\\\\\\" mit Sub-Modalitäten Überzeugungen verändern visuell-kinästetische Dissoziation Ängste: Phobie Kurzbehandlung, Strategie des Panikverhaltens Veränderung eines Angstzustandes durch Ankern Dissoziation, Assoziation; 1.-, 2.-, 3.-Position Kontextreframing Inhaltsreframing oder Reframing der Bedeutung Das Sechs-Schritt-Reframing: Kommunikation mit dem Unbewußten Practitioner 5: An diesem Wochenende steht das Unterbewusstsein im Zentrum der Aufmerksamkeit. Während im ersten Teil eine Einführung in die Methoden der (klinischen) Hypnose gegeben wird, werden im zweiten Teil Sprachmuster, die auch im Alltagsgeschehen das Unterbewußtsein ansprechen, analysiert und geübt. Induktion Suggestion Vorannahmen Indikatoren einer Trance-Entwicklung Entspannungsverfahren der hypnotische Prozeß Evaluation Reorientierung Selbsthypnose Erkennen und utilisieren von spontanen Trancezuständen Tranceinduzierende Sprache Milton Modell Metaphern kreieren Strukturen von Methaphern Konditionen der Wohlgeformtheit einer Metapher Metaphern im Kommunikationsgeschehen Practitioner 6: Am letzten Ausbildungswochenende werden die Inhalte der gesamten Ausbildung in komplexere Verfahren integriert und theoretische wie praktische Brücken aus der Vergangenheit in die Zukunft geschlagen. \\\\\\\"change history\\\\\\\" Umsorgung des \\\\\\\"jüngeren Selbst\\\\\\\" \\\\\\\"Timeline\\\\\\\" \\\\\\\"Core Transformation\\\\\\\" Verhandlung zwischen persönlichen Teilen \\\\\\\"New Behavior Generator\\\\\\\" \\\\\\\"Parts Party\\\\\\\" \\\\\\\"Meta-Mirror\\\\\\\" Zielorientiertes und ökologisches Ressourcenmanagement NLP Ressource Strategie Das Strukturmodell der Veränderung NLP Testing Wenn Sie mehr Information über die Inhalte wünschen, informieren Sie sich bitte in unserer Infothek.

Datum: 05.03.2010 -  

Seminarort: D - 68161 Mannheim

Preis: 1.980 € / 1.750 € Frühbucher

Freie Plätze: 4