Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von NLPedia. Durch die Nutzung von NLPedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Änderungen

Gregory Bateson

746 Byte hinzugefügt, 20:31, 16. Jun. 2008
/* Bedeutung für das NLP */
== Bedeutung für das NLP ==
Gregory Bateson kann wohl als eines der ursprünglichen vier Modelle des NLP gelten, auch wenn der Modeling-Prozess nie systematisch dokumentiert wurde<ref>John Grinder, Carmen Bostic St. Clair: ''Whispering in the Wind''. Scotts Valley, Calif: J&C Publications, S. 93-94; </ref>. Besonders [[Dilts, Robert|Robert B. Dilts]] und [[John Grinder]] sind stark vom ihm beeinflußt. Die [[Logische Ebenen|Logischen Ebenen]] gehen auf Bateson zurück und die [[Lernen|Ebenen des Lernens]]<ref>Gregory Bateson: ''Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation.'' In: Gregory Bateson: ''Ökologie des Geistes''. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999, S.362-399</ref>.
1972 lehrte Bateson am Kresge College, wo auch John Grinder Assistenzprofessor für Linguistik war. Zu dieser Zeit bot Richard Bandler am Kresge College einen Gestalt-Workshop an<ref>Wolfgang Walker: ''Abenteuer Kommunikation. Bateson, Perls und die Anfänge des NLP''. Stuttgart 1996, S. 26</ref>. Während der Arbeit am 1974, als Bandler und Grinder gerade das "Meta-Modell 1974 " entwickelten und Bateson an Manuskripten für seine Bücher "Geist und Natur" und "Wo Engel zögern" schrieb, waren Bandler und Bateson sogar Nachbarn <ref>Wolfgang Walker: ''Abenteuer Kommunikation ...'' , S. 37und John Grinder, Carmen Bostic St. Clair:'' Whispering in the Wind''. Scotts Valley, Calif: J&C Publications, S. 93-94, FN 35</ref>, und Bateson schrieb ein Vorwort für das erste "NLP-Buch", das das [[Meta-Modell]] enthielt, "Struktur der Magie I" <ref>Richard Bandler/John Grinder: ''Metasprache und Psychotherapie. Die Struktur der Magie I''. Paderborn 1994, S. 13-15</ref>. Bateson machte Bandler und Grinder auf Milton Erickson aufmerksam und schlug den beiden vor, sich anzuschauen, was Erickson eigentlich genau machte.<ref>Wolfgang Walker: ''Abenteuer Kommunikation ...'' , S. 39</ref>
Die dem NLP zugrundeliegende epistemologische Grundidee, daß Menschen ihre Modelle im wesentlichen aus Unterscheidungen bauen, haben die NLP-Gründer von Gregory Bateson übernommen: "Was vom Territorium gelang gelangt in die Karte? (...) Was in die Karte kommt, sind Unterschiede. (...) Ein Unterschied, der durch die Zeit auftritt, wird Veränderung genannt. (...) Was wir ... mit Information meinen ... ist ein Unterschied, der einen Unterschied ausmacht."<ref>Gregory Bateson: ''Vorlesung zum Nineteenth Annual Korzybski Memorial'', gehalten am 9. Januar 1970; abgedruckt als ''"Form, Substanz und Differenz"'' in Gregory Bateson: ''Ökologie des Geistes''. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999, S. 576-597 (580, 582)</ref> Zu weiteren NLP-Konzepten, die auch auf Anregungen Gregory Batesons zurückgehen, zählt neben Robert Dilts´ Konzept der Logischen Ebenen der Veränderung auch das Konzept der [[Wahrnehmungspositionen]], das auf Batesons Konzept der "doppelten Beschreibung" bzw. "Mehrfachbeschreibung" zurückgeht<ref>John Grinder, Judith DeLozier: Der Reigen der Daimonen. Paderborn 1995; Gregory Bateson: ''"Vielfältige Versionen der Welt"'' und "''Vielfältige Versionen von Beziehungen"'', in: Gregory Bateson: ''Geist und Natur'', Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987, S. 86-112 und S. 163-180.</ref>.
Neben Robert Dilts´ Konzept der Logischen Ebenen der Veränderung gehen mindestens zwei weitere NLP-Konzepte auf den Einfluß von Gregory Bateson zurück: (1) das Konzept der [[Wahrnehmungspositionen]], das von Batesons Konzept der "doppelten Beschreibung" bzw. "Mehrfachbeschreibung" inspiriert wurde<ref>John Grinder, Judith DeLozier: Der Reigen der Daimonen. Paderborn 1995; Gregory Bateson: ''"Vielfältige Versionen der Welt"'' und "''Vielfältige Versionen von Beziehungen"'', in: Gregory Bateson: ''Geist und Natur'', Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987, S. 86-112 und S. 163-180.</ref>, und (2) der [[Ökocheck]], ein Bestandteil jeder NLP-Veränderungstechnik, mit dessen Hilfe man überprüfen kann, wie sich die Veränderung eines eigenen Handlungsmusters für andere Lebensbereiche und für die Mitmenschen im privaten und beruflichen Kontext bedeuten könnte<ref>Klaus Grochowiak: ''Öko-Check''[http://www.cnlpa.de/presse/oekolog.html]</ref>.
== Quellen ==
14
Bearbeitungen