Praliné-Format: Unterschied zwischen den Versionen
Aus NLPedia
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- | <!-- | ||
− | Das Praliné-Format ist eine von Richard Bandler erfundene Submodalitäten-Technik. Sie dient der Erzeugung von starker Motivation bei bisher (noch) ungeliebten Aufgaben. | + | Das Praliné-Format ist eine von Richard Bandler erfundene Submodalitäten-Technik. Sie dient der Erzeugung von starker Motivation bei bisher (noch) ungeliebten Aufgaben. |
− | + | ||
== Anwendung, Einsatz == | == Anwendung, Einsatz == | ||
− | + | Es handelt sich um eine Submodalitäten-Technik, bei der man die motivierende Wirkung eines sehr angenehmen Bildes an das Bild der noch ungeliebten Aufgabe koppelt. Es funktioniert am besten, bei klar definierten und zeitlich begrenzten Aufgaben, die man sonst vielleicht als lästig empfindet, z.B. Hausarbeit. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
== Ablauf == | == Ablauf == | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
=== Schritt 1 === | === Schritt 1 === | ||
*dies ist ein Unterpunkt | *dies ist ein Unterpunkt | ||
Zeile 25: | Zeile 20: | ||
=== Schritt 3 === | === Schritt 3 === | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Version vom 4. Februar 2009, 15:24 Uhr
[Das Praliné-Format heißt im Englischen auch Godiva Chocolate Pattern.]
Inhaltsverzeichnis |