Benutzer:Dekadenzki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NLPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Historisches)
(Erläuterung)
Zeile 17: Zeile 17:
 
<!--Nocheinmal das Ziel! Was will man damit erreichen,
 
<!--Nocheinmal das Ziel! Was will man damit erreichen,
 
wofür wird ES verwendet. Wie geht es?
 
wofür wird ES verwendet. Wie geht es?
-->
+
--> Autogenes Training (Training für autogene Entspannung) ist eine auf Autosuggestion fußende Entspannungstechnik, die vom Berliner Psychiater Johannes H. Schultz in den 1920er Jahren aus der Hypnose entwickelt wurde. Hierbei bedeutet „autogen“ von innen heraus erzeugt.

  
 
== Variationen ==
 
== Variationen ==

Version vom 25. Oktober 2013, 18:05 Uhr

Autogenes Training

 [Wie heißt ES ausserdem?] 

Historisches

Seit dem Altertum sind uns Wege zur Selbstbeeinflussung und Entspannung bekannt. Doch lange Zeit waren diese an eine Weltanschauung der jeweiligen Lehre gekoppelt und haben nicht selten an Wirkung eingebüßt durch eine Trennung von eben dieser. Aufgrund dieser Problematik entwickelte Schultz eine vom kulturellen Umfeld unabhängige Selbsthilfemethode, die darauf basiert, dass sich Menschen in einen Zustand tiefer Entspannung allein mit Hilfe ihrer Vorstellungskraft versetzen können. Während das autogene Training ursprünglich zur Unterstützung der Behandlung kranker Menschen entwickelt wurde, wird autogenes Training heute ebenso von gesunden Personen angewendet, beispielsweise zur Erhöhung der allgemeinen Lebensqualität, zur Besserung sportlicher Leistungen oder des Lernens und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit im Managementbereich.

Erläuterung

Autogenes Training (Training für autogene Entspannung) ist eine auf Autosuggestion fußende Entspannungstechnik, die vom Berliner Psychiater Johannes H. Schultz in den 1920er Jahren aus der Hypnose entwickelt wurde. Hierbei bedeutet „autogen“ von innen heraus erzeugt.


Variationen

Hinweise & Beispiele

Siehe auch

Verwandte Begriffe

Literatur

Weblinks