Motivation: Unterschied zwischen den Versionen
(→Erläuterung: Ich hoffe, das macht's leichter ...! (Folie)) |
K (→Siehe auch) |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <small><nowiki> </nowiki></small><br> | + | <small><nowiki> </nowiki></small><br> __NOTOC__ |
+ | [[Bild:Motivation_(OH-Folie_von_Ralf_Stumpf).gif|thumb|right|zum Vergrößern bitte klicken]] | ||
+ | '''Motivation''' (lateinisch ''motus'' = die Bewegung) ist die Kraft, die Menschen in Bewegung setzt, um etwas zu tun oder etwas zu bekommen oder etwas zu erreichen. Dabei unterscheidet man Selbst- und Fremdmotivation. | ||
− | + | Bei der ''Selbstmotivation'' kann die Antriebskraft von der Tätigkeit selbst (weil ich sie gerne tue), von der Sache (weil ich sie haben möchte) oder von dem Ziel ausgehen (was ich erreichen möchte). | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | Bei der Selbstmotivation kann die Antriebskraft von der Tätigkeit selbst (weil ich sie gerne tue), von der Sache (weil ich sie haben möchte) oder von dem Ziel ausgehen (was ich erreichen möchte). | + | |
− | Bei der Fremdmotivation geht die Kraft von einer dritten, der Tätigkeit, dem gewünschten Gegenstand oder dem Ziel äußerlichen Sachen aus. So ein Antrieb könnte zum Beispiel Geld, Macht, Ansehen, Sicherheit oder eine Person sein, deren Strafe befürchtet wird, wenn man untätig ist. | + | Bei der ''Fremdmotivation'' geht die Kraft von einer dritten, der Tätigkeit, dem gewünschten Gegenstand oder dem Ziel äußerlichen Sachen aus. So ein Antrieb könnte zum Beispiel Geld, Macht, Ansehen, Sicherheit oder eine Person sein, deren Strafe befürchtet wird, wenn man untätig ist. |
− | |||
− | |||
− | {| border=" | + | Motivation kann in zwei Richtungen erfolgen. Einmal will ich etwas, dann ist es eine Hin-zu-Motivation oder man möchte etwas nicht mehr, dann spricht man von einer Weg-von-Motivation. |
+ | |||
+ | |||
+ | {| border="2" | ||
| width="16%" | . | | width="16%" | . | ||
! width="42%" | Weg-von-Motivation | ! width="42%" | Weg-von-Motivation | ||
Zeile 47: | Zeile 36: | ||
| universell: fast alle Menschen reagieren gleich | | universell: fast alle Menschen reagieren gleich | ||
| individuell: jeder Mensch reagiert anders | | individuell: jeder Mensch reagiert anders | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|} | |} | ||
− | |||
+ | == Motivationsstrategien == | ||
+ | |||
+ | === Zwei Wege Methode === | ||
+ | |||
+ | Hin-zu Motivationen geben Richtung und sind positiv und oft eher schwach - man weiß, was man möchte, aber es steckt nicht viel Power drin... | ||
+ | Weg-von Motivationen geben keine Richtung ("Nur weg von hier!") und sind negativ, sie sind oft stark - man weiß, was man nicht mehr möchte, es ist Power drin, aber wo ist das Ziel... | ||
+ | |||
+ | Daher ist oft eine Kombination von Hin-zu und Weg-von optimal! Mache dir klar, wie dein Leben verläuft, wenn es so noch 10 Jahre so weitergeht (weg-von) und nun sieh vor dir, wie es sein wird, wenn du dein Ziel erreicht haben wirst... | ||
+ | |||
+ | Diese hier verwendete Hin-zu Motivation ist eine Form des [[Future Pace]]. Dieser wird oft am Ende eine NLP-Intervention eingesetzt und besitzt noch weitere Bedeutungen, siehe [[Future Pace]]. | ||
+ | Verstärkt wird die Motivation noch, folgt der Vorstellung des Ziels ein erster geplanter und terminierter Schritt zur Zielerreichung - es geht endlich los. | ||
+ | |||
+ | Vorgehensweise: | ||
+ | * Stelle dir die Zielerreichung vor. Wie wird das sein? | ||
+ | * Wähle einen ersten geeigneten Schritt zur Zielerreichung und entscheide, bis wann du ihn tust. Dieser Zeitpunkt sollte innerhalb der nächsten drei Tage sein. | ||
+ | |||
+ | === Zieleigenschaften === | ||
+ | Ein positives Hin-zu Ziel ist umso motivierender, je mehr folgende Kriterien erfüllt sind: | ||
+ | |||
+ | * Selbsterfüllbar | ||
+ | * Realistisch | ||
+ | * Verlockend | ||
+ | * Präzise | ||
+ | |||
+ | Je größer ein Ziel ist, desto verlockender wirkt es. Damit es nicht zu weit weg oder unerreichbar scheint, und damit der Motivation abträglich wird, ist es hilfreich, die Motivation durch Zwischenziele aufrecht zu erhalten. Freue dich über das Erreichen eines Zwischenziels und genieße diesen Erfolg eine Zeit lang. Das motiviert dich für das nächste Zwischenziel auf dem Weg zum langfristigen Gesamtziel. | ||
+ | |||
+ | === Ungeliebte Tätigkeiten === | ||
+ | Auch für ungeliebte Tätigkeiten, wie z.B. die Steuererklärung, gibt es eine Motivationsstrategie. Stell dir vor wie du dich fühlst wenn es erledigt ist: Alles ist fertig! Dieses Gefühl ist ein lohnenswertes Ziel. Setzte dir auch hier Zwischenziele, um die Motivation aufrecht zu erhalten. Vergiss keinesfalls die Freude über das Erreichen eines Zwischenziels. | ||
+ | |||
+ | === Submodalitäten === | ||
+ | Eine weitere effektive Motivationsstrategie bieten die Submodalitäten. Die Menschen motivieren sich individuell durch Veränderung der Submodalitäten. Die richtige Frage ist folglich: Welche Submodalität wurde genau in dem Moment des Wechsels von unmotiviert auf motiviert verändert? Ist es eine Stimme, die schneller oder bestimmter wird? Oder eine Vorstellung von einem Bild, das größer, näher oder farbiger wird? Findet man die entscheidenden Submodalitäten, kann man diese gezielt für seine wirklich wichtigen Ziele einsetzen. | ||
+ | |||
+ | === Kombinationen === | ||
+ | Diese Strategien sind kombinierbar. Nachfolgend ein Beispiel für eine Kombination von Motivationsstrategien: | ||
+ | * Positives Ziel formulieren | ||
+ | * Weg-von und Hin-zu | ||
+ | * Den ersten Schritte festlegen und terminieren | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
+ | |||
+ | FRÖHLICH aufstehen-Strategie (Motivationsstrategie) | ||
Zeile 63: | Zeile 86: | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
− | + | Mut tut gut: Das Encouraging-Training (Taschenbuch)von Theo Schoenaker ISBN 3932708156 | |
=== Weblinks === | === Weblinks === |
Aktuelle Version vom 16. Juli 2016, 23:28 Uhr
Motivation (lateinisch motus = die Bewegung) ist die Kraft, die Menschen in Bewegung setzt, um etwas zu tun oder etwas zu bekommen oder etwas zu erreichen. Dabei unterscheidet man Selbst- und Fremdmotivation.
Bei der Selbstmotivation kann die Antriebskraft von der Tätigkeit selbst (weil ich sie gerne tue), von der Sache (weil ich sie haben möchte) oder von dem Ziel ausgehen (was ich erreichen möchte).
Bei der Fremdmotivation geht die Kraft von einer dritten, der Tätigkeit, dem gewünschten Gegenstand oder dem Ziel äußerlichen Sachen aus. So ein Antrieb könnte zum Beispiel Geld, Macht, Ansehen, Sicherheit oder eine Person sein, deren Strafe befürchtet wird, wenn man untätig ist.
Motivation kann in zwei Richtungen erfolgen. Einmal will ich etwas, dann ist es eine Hin-zu-Motivation oder man möchte etwas nicht mehr, dann spricht man von einer Weg-von-Motivation.
. | Weg-von-Motivation | Hin-zu-Motivation |
---|---|---|
. | NOTwendig - muss | WERTvoll - will |
. | Warum? Aus welchem Grund? Was passiert, wenn ich es nicht mache? | Wofür? Was bringt es mir? Was habe ich davon, wenn ich es mache? |
Vorteil | + es geht wirklich los | + es macht Spaß + es dauert an + man erreicht Spitzenergebnisse + es läuft von selbst |
Nachteil | - es macht keinen Spaß - es hört auf, wenn der "Schmerz" nachlässt - man erreicht nur Mittelmaß - man braucht ständigen Druck und ständige Kontrolle | - es geht nie los |
. | universell: fast alle Menschen reagieren gleich | individuell: jeder Mensch reagiert anders |
Motivationsstrategien
Zwei Wege Methode
Hin-zu Motivationen geben Richtung und sind positiv und oft eher schwach - man weiß, was man möchte, aber es steckt nicht viel Power drin... Weg-von Motivationen geben keine Richtung ("Nur weg von hier!") und sind negativ, sie sind oft stark - man weiß, was man nicht mehr möchte, es ist Power drin, aber wo ist das Ziel...
Daher ist oft eine Kombination von Hin-zu und Weg-von optimal! Mache dir klar, wie dein Leben verläuft, wenn es so noch 10 Jahre so weitergeht (weg-von) und nun sieh vor dir, wie es sein wird, wenn du dein Ziel erreicht haben wirst...
Diese hier verwendete Hin-zu Motivation ist eine Form des Future Pace. Dieser wird oft am Ende eine NLP-Intervention eingesetzt und besitzt noch weitere Bedeutungen, siehe Future Pace. Verstärkt wird die Motivation noch, folgt der Vorstellung des Ziels ein erster geplanter und terminierter Schritt zur Zielerreichung - es geht endlich los.
Vorgehensweise:
- Stelle dir die Zielerreichung vor. Wie wird das sein?
- Wähle einen ersten geeigneten Schritt zur Zielerreichung und entscheide, bis wann du ihn tust. Dieser Zeitpunkt sollte innerhalb der nächsten drei Tage sein.
Zieleigenschaften
Ein positives Hin-zu Ziel ist umso motivierender, je mehr folgende Kriterien erfüllt sind:
- Selbsterfüllbar
- Realistisch
- Verlockend
- Präzise
Je größer ein Ziel ist, desto verlockender wirkt es. Damit es nicht zu weit weg oder unerreichbar scheint, und damit der Motivation abträglich wird, ist es hilfreich, die Motivation durch Zwischenziele aufrecht zu erhalten. Freue dich über das Erreichen eines Zwischenziels und genieße diesen Erfolg eine Zeit lang. Das motiviert dich für das nächste Zwischenziel auf dem Weg zum langfristigen Gesamtziel.
Ungeliebte Tätigkeiten
Auch für ungeliebte Tätigkeiten, wie z.B. die Steuererklärung, gibt es eine Motivationsstrategie. Stell dir vor wie du dich fühlst wenn es erledigt ist: Alles ist fertig! Dieses Gefühl ist ein lohnenswertes Ziel. Setzte dir auch hier Zwischenziele, um die Motivation aufrecht zu erhalten. Vergiss keinesfalls die Freude über das Erreichen eines Zwischenziels.
Submodalitäten
Eine weitere effektive Motivationsstrategie bieten die Submodalitäten. Die Menschen motivieren sich individuell durch Veränderung der Submodalitäten. Die richtige Frage ist folglich: Welche Submodalität wurde genau in dem Moment des Wechsels von unmotiviert auf motiviert verändert? Ist es eine Stimme, die schneller oder bestimmter wird? Oder eine Vorstellung von einem Bild, das größer, näher oder farbiger wird? Findet man die entscheidenden Submodalitäten, kann man diese gezielt für seine wirklich wichtigen Ziele einsetzen.
Kombinationen
Diese Strategien sind kombinierbar. Nachfolgend ein Beispiel für eine Kombination von Motivationsstrategien:
- Positives Ziel formulieren
- Weg-von und Hin-zu
- Den ersten Schritte festlegen und terminieren
Siehe auch
FRÖHLICH aufstehen-Strategie (Motivationsstrategie)
Verwandte Begriffe
Literatur
Mut tut gut: Das Encouraging-Training (Taschenbuch)von Theo Schoenaker ISBN 3932708156