Repräsentationssystem: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<small><nowiki> [Repräsentationssystem, Sinnessystem, Sinnesmodalität, Sinn] </nowiki></small> | <small><nowiki> [Repräsentationssystem, Sinnessystem, Sinnesmodalität, Sinn] </nowiki></small> | ||
− | + | '''Repräsentation''' (lat. repraesentare = anschaulich darstellen, wiedergeben, nachahmen, vertreten) ist die Darstellung von etwas durch etwas. | |
+ | Repräsentationssystem, Sinnessystem und Sinnesmodalität bedeuten im NLP das gleiche!<br> | ||
... nämlich einfach die fünf Sinne (Wege, Arten, Modalitäten): | ... nämlich einfach die fünf Sinne (Wege, Arten, Modalitäten): | ||
*Sehen (Visuell) | *Sehen (Visuell) |
Version vom 28. Juni 2007, 10:00 Uhr
[Repräsentationssystem, Sinnessystem, Sinnesmodalität, Sinn]
Repräsentation (lat. repraesentare = anschaulich darstellen, wiedergeben, nachahmen, vertreten) ist die Darstellung von etwas durch etwas.
Repräsentationssystem, Sinnessystem und Sinnesmodalität bedeuten im NLP das gleiche!
... nämlich einfach die fünf Sinne (Wege, Arten, Modalitäten):
- Sehen (Visuell)
- Hören (Auditiv)
- Spüren (Kinästhetisch)
- Riechen (Olfaktorisch) und
- Schmecken (Gustatorisch)
... in denen wir die Wirklichkeit abbilden (repräsentieren). Dieses Abbild der Wirklichkeit heißt im NLP Modell (Modell der Welt) oder Repräsentation.
Die NLP-Abk. für diese Fünfergruppe ist VAKOG (manchmal auch nur VAK)
Teilweise werden noch weitere »Sinne« genannt:
- Aid = Auditiv internal digital = innerer Dialog
- n/u = neutral/universal = alles andere
Die Unterkategorien der Sinnesmodalitäten heißen dann Submodalitäten
Es gibt eine spannende Diskussion über diese Einteilung. Müssten es nicht sechs, sieben oder acht Sinne sein? Immer wieder genannt wird hier der Gleichgewichtssinn.
Zum Thema »Sinne« vergleiche den Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Sinne