Konfusion: Unterschied zwischen den Versionen
K (Korrektur Rechtschreibung) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<small><nowiki> [Konfusion; Verwirrung]</nowiki></small><br> | <small><nowiki> [Konfusion; Verwirrung]</nowiki></small><br> | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
− | Den Ursprung des Wortes Konfusion findet man im lateinischen Wort confusio. Das bedeutet: ineinander gegossen oder auch Verwirrung. | + | Den Ursprung des Wortes Konfusion findet man im lateinischen Wort ''confusio''. Das bedeutet: ineinander gegossen oder auch Verwirrung. |
== Hinweise & Beispiele == | == Hinweise & Beispiele == | ||
+ | |||
Verwirrung bedeutet, dass ihr euch neu organisiert, ihr lernt und verändert euch. Ursache für Verwirrung ist ein zuviel an Informationen. | Verwirrung bedeutet, dass ihr euch neu organisiert, ihr lernt und verändert euch. Ursache für Verwirrung ist ein zuviel an Informationen. | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
Verwirrung entwirrt sich, wenn im Prozess ein Ziel bewusst formuliert und der erste der wichtigen Schritte zur Realisierung getan wird. | Verwirrung entwirrt sich, wenn im Prozess ein Ziel bewusst formuliert und der erste der wichtigen Schritte zur Realisierung getan wird. | ||
− | In der Trancearbeit nach Milton Erickson nimmt man Konfussionstechniken.<br> | + | In der Trancearbeit nach [[Erickson%2C_Milton|Milton Erickson]] nimmt man Konfussionstechniken.<br> |
Beispiele: | Beispiele: | ||
*Mehrdeutige Worte: anhaltender Beifall, Gefühle zulassen <br> | *Mehrdeutige Worte: anhaltender Beifall, Gefühle zulassen <br> | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
Glücklicherweise weiß ich nicht, wie es nicht sein wird und ich könnte nicht sagen, nicht dabei gewesen zu sein, wenn wir irgendwann nicht von einem Ereignis sprechen, das nicht war. | Glücklicherweise weiß ich nicht, wie es nicht sein wird und ich könnte nicht sagen, nicht dabei gewesen zu sein, wenn wir irgendwann nicht von einem Ereignis sprechen, das nicht war. | ||
*Aneinander gestellte Sätze, dabei beginnt der zweite Satz mit dem letzten Wort des ersten Satzes. | *Aneinander gestellte Sätze, dabei beginnt der zweite Satz mit dem letzten Wort des ersten Satzes. | ||
− | Auf der Wiese wachsen Ganseblümchen | + | Auf der Wiese wachsen Ganseblümchen sind meine Lieblingsblumen. |
*undeutlich ausgesprochene Worte | *undeutlich ausgesprochene Worte | ||
− | Diese Art von Gesprächen stellt das Bewusstsein vor | + | Diese Art von Gesprächen stellt das Bewusstsein vor eine unlösbare Aufgabe. Damit kann das Denken zugunsten innerer Prozesse aufgegeben werden. Neue Verbindungen können entstehen. |
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 21. September 2007, 16:51 Uhr
[Konfusion; Verwirrung]
Den Ursprung des Wortes Konfusion findet man im lateinischen Wort confusio. Das bedeutet: ineinander gegossen oder auch Verwirrung.
Hinweise & Beispiele
Verwirrung bedeutet, dass ihr euch neu organisiert, ihr lernt und verändert euch. Ursache für Verwirrung ist ein zuviel an Informationen.
Im NLP wird Verwirrung bewusst eingesetzt, mit dem Ziel, einen Lernprozess zu ermöglichen, gemäß der Aussage: „Nach der Verwirrung kommt die Klarheit“. Verwirrung entwirrt sich, wenn im Prozess ein Ziel bewusst formuliert und der erste der wichtigen Schritte zur Realisierung getan wird.
In der Trancearbeit nach Milton Erickson nimmt man Konfussionstechniken.
Beispiele:
- Mehrdeutige Worte: anhaltender Beifall, Gefühle zulassen
- Sätze mit vielen Verneinungen:
Glücklicherweise weiß ich nicht, wie es nicht sein wird und ich könnte nicht sagen, nicht dabei gewesen zu sein, wenn wir irgendwann nicht von einem Ereignis sprechen, das nicht war.
- Aneinander gestellte Sätze, dabei beginnt der zweite Satz mit dem letzten Wort des ersten Satzes.
Auf der Wiese wachsen Ganseblümchen sind meine Lieblingsblumen.
- undeutlich ausgesprochene Worte
Diese Art von Gesprächen stellt das Bewusstsein vor eine unlösbare Aufgabe. Damit kann das Denken zugunsten innerer Prozesse aufgegeben werden. Neue Verbindungen können entstehen.