4-Tuple: Unterschied zwischen den Versionen
Aus NLPedia
(Die Seite wurde neu angelegt: {{subst:Begriffsdefinition sehr kurz}}) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <small><nowiki> [ | + | <small><nowiki> [4-Tuple] </nowiki></small> |
− | + | Der 4-Tuple (deutsche Schreibweise: 4-Tupel) ist ein von [[Richard Bandler]] aus Sprache der Vektor-Mathematik entlehnter Begriff für die Beschreibung von Erfahrung auf Basis der 5 [[Repräsentationssystem|Sinnesmodalitäten]], also [[VAKOG]]. 4-Tuple heisst es deshalb, weil in dieser Beschreibung "olfaktorisch" und "gustatorisch" zu einer Kategorie zusammengefasst sind, so dass nur VAKO übrig bleibt. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
[[Kategorie:Begriff]] | [[Kategorie:Begriff]] |
Aktuelle Version vom 24. März 2008, 15:46 Uhr
[4-Tuple]
Der 4-Tuple (deutsche Schreibweise: 4-Tupel) ist ein von Richard Bandler aus Sprache der Vektor-Mathematik entlehnter Begriff für die Beschreibung von Erfahrung auf Basis der 5 Sinnesmodalitäten, also VAKOG. 4-Tuple heisst es deshalb, weil in dieser Beschreibung "olfaktorisch" und "gustatorisch" zu einer Kategorie zusammengefasst sind, so dass nur VAKO übrig bleibt.