VAKOG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NLPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hinweise & Beispiele)
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
 
[[Bild:Strategie-Notation.jpg|600px|Beispiele für die Strategie-Notation unter Verwendung der Repräsentationssysteme VAKOG]]
 
[[Bild:Strategie-Notation.jpg|600px|Beispiele für die Strategie-Notation unter Verwendung der Repräsentationssysteme VAKOG]]
  
RepräsentationVorlage:Wörter und Redewendungen
 
  
Worte, die auf das verwendete Repräsentationssystem hinweisen
 
  
Visuell: sehen, schauen, beobachten, erscheinen, zeigen, dämmern, enthüllen, erkennen erleuchten, blinzeln, klar, verschwommen, deutlich, neblig, funkelnd, kristallklar, aufblitzen, vorstellen
+
===Worte, die auf das verwendete Repräsentationssystem hinweisen===
  
Auditiv: hören, lauschen, tönen, Musik machen, harmonisieren, ein-/ausstellen, ganz Ohr sein, anklingen, schweigen, gehört werden, wiederhallen, taub, Dissonanz, einstimmen, Unterton, überhören, Frage
+
'''Visuell:''' sehen, schauen, beobachten, erscheinen, zeigen, dämmern, enthüllen, erkennen
 +
erleuchten, blinzeln, klar, verschwommen, deutlich, neblig, funkelnd, kristallklar, aufblitzen, vorstellen
  
Kinästhetisch: fühlen, berühren, begreifen, einfangen, durchschlpfen, festhalten, einfühlen, Kontakt herstellen, rauswerfen, umdrehen, hart, gefühllos, bestimmt, kratzen, unbeweglich, in den Griff bekommen, fest, leiden
+
'''Auditiv:''' hören, lauschen, tönen, Musik machen, harmonisieren, ein-/ausstellen, ganz Ohr sein, anklingen, schweigen, gehört werden, wiederhallen, taub, Dissonanz, einstimmen, Unterton, überhören, Frage
  
Unspezifisch: erfahren, verstehen, denken, lernen, handeln, entscheiden, motivieren, verändern, wahrnehmen, unsensibel, genau, aufnehmen, sich bewusst sein, wissen
+
'''Kinästhetisch:''' fühlen, berühren, begreifen, einfangen, durchschlüpfen, festhalten, einfühlen, Kontakt herstellen, rauswerfen, umdrehen, hart, gefühllos, bestimmt, kratzen, unbeweglich, in den Griff bekommen, fest, leiden
  
Redewendungen, die auf das verwendete Repräsentationssystem hinweisen
+
'''Unspezifisch:''' erfahren, verstehen, denken, lernen, handeln, entscheiden, motivieren, verändern, wahrnehmen, unsensibel, genau, aufnehmen, sich bewusst sein, wissen
  
Visuell: ein Blick; es scheint mir; der Schatten eines Verdachts; Vogelperspektive; einen Blick erhaschen; sich ausmalen; von Auge zu Auge; aufblitzen; einen Überblick bekommen; einen Eindruck gewinnen; trüber Gedanke; bei Licht besehen; angesichts; meiner Ansicht nach; sieht aus wie; vor der Nase haben; einen kurzen Blick werfen; mir ist ein Licht aufgegangen; ins Leere starren
+
===Redewendungen, die auf das verwendete Repräsentationssystem hinweisen===
  
Auditiv: Hintergedanke; Plappermaul; deutlich ausgedrückt; die Ohren volljammern; sich ausdrücken; einen Bericht geben; ein Ohr leihen; Stimmen hören; den Mund halten; Wort für Wort; in Hörweite; laut und deutlich; Aufmerksamkeit schenken; redegewandt; wie Katze schnurren; Erinnerungen wecken; um die Wahrheit zusagen; Zunge lösen, unerhört
+
'''Visuell:''' ein Blick; es scheint mir; der Schatten eines Verdachts; Vogelperspektive; einen Blick erhaschen; sich ausmalen; von Auge zu Auge; aufblitzen; einen Überblick bekommen; einen Eindruck gewinnen; trüber Gedanke; bei Licht besehen; angesichts; meiner Ansicht nach; sieht aus wie; vor der Nase haben; einen kurzen Blick werfen; mir ist ein Licht aufgegangen; ins Leere starren
  
Kinästhetisch: alles bereinigen; zum alten Eisen werfen; in den Griff kriegen; sich beherrschen; in der Luft hängen; den Daumen draufhaben; Verbindung aufnehmen; auf die Palme bringen; Hand in Hand; auf dem Teppich bleiben; die Karten auf den Tisch legen; Haare auf den Zähnen haben; Hals über Kopf; ich kann dir nicht folgen; ist mir entfallen
+
'''Auditiv:''' Hintergedanke; Plappermaul; deutlich ausgedrückt; die Ohren volljammern; sich ausdrücken; einen Bericht geben; ein Ohr leihen; Stimmen hören; den Mund halten; Wort für Wort; in Hörweite; laut und deutlich; Aufmerksamkeit schenken; redegewandt; wie Katze schnurren; Erinnerungen wecken; um die Wahrheit zusagen; Zunge lösen, unerhört
  
Ziel ist es, Rapport herzustellen, indem man verwendete Prädikate des Gegenübers seiner Kommunikation anpasst.
+
'''Kinästhetisch:''' alles bereinigen; zum alten Eisen werfen; in den Griff kriegen; sich beherrschen; in der Luft hängen; den Daumen draufhaben; Verbindung aufnehmen; auf die Palme bringen; Hand in Hand; auf dem Teppich bleiben; die Karten auf den Tisch legen; Haare auf den Zähnen haben; Hals über Kopf; ich kann dir nicht folgen; ist mir entfallen
 +
 
 +
Ziel ist es, Rapport herzustellen, indem man verwendete Prädikate des Gegenübers seiner
 +
Kommunikation anpasst.
  
== Siehe auch ==
 
  
  

Aktuelle Version vom 23. Mai 2021, 15:10 Uhr

[VAKOG]
"Alle Unterscheidungen, die Menschen in Bezug auf unsere Umwelt und unser Verhalten machen können, sind brauchbar durch die visuellen, auditiven, kinästhetischen, olfaktorischen und gustatorischen Sinne darstellbar." Richard Bandler

Im NLP gehen wir davon aus, dass wir unsere Wirklichkeit ausreichend über 5 Sinne beschreiben können (Visuell (sehen), Auditiv (hören), Kinästhetisch (fühlen), Olfaktorisch (riechen) und Gustatorisch (schmecken)). VAKOG ist die Aneinanderreihung der ersten Buchstaben dieser Sinneskanäle. Wir können äußeres Wahrnehmen von innerem Wahrnehmen unterscheiden und hier wiederum unterscheiden wir zwischen unmittelbarer Wahrnehmung, erinnern und konstruieren. Bestandteile einer Wahrnehmung bezeichnet man im NLP als Submodalitäten. Diese können analog (z.B. Lautstärke) oder digital (z.B. Worte) sein.
Normalerweise haben Menschen einen der drei Hauptsinne (VAK) besonders ausgebildet, Menschen sind also meistens eher visuell, eher auditiv oder eher kinästheisch orientiert.


In der Anfangszeit des NLP beschrieb man Strategien, indem man die Abfolgen der Wahrnehmungsarten notierte. Um die Wahrnehmungsarten zu unterscheiden, hat man im NLP folgende Kürzel eingeführt.

  • So beschreibt man den Sinn zunächst mit einem Großbuchstaben (VAKOG):
    • Visuell, Auditiv, Kinästhetisch, Olfaktorisch und Gustatorisch
  • gefolgt von der Art der Repräsentation durch einen hochgestellten Kleinbuchstaben
    • momentane äussere Wahrnehmung (kein Kürzel) oder erinnern oder konstruieren oder als Sonderfall der innere Dialog
  • sowie der Art des Inhaltes durch einen tiefgestellten Kleinbuchstaben
    • analog (kein Kürzel) oder digital

Äußeres Wahrnehmen und analoge Inhalte haben also kein Kürzel.
Beispiele zur Schreibweise:
V - Äußere visuelle analoge Wahrnehmung (z.B. Farben eines Sonnenunterganges)
Aed - Erinnerung eines Gespräches (Bei Fokus auf Worten! Fokus auf Betonung wäre Ae)
Aid - Innerer Dialog.

Hinweise & Beispiele

Beispiele für die Strategie-Notation unter Verwendung der Repräsentationssysteme VAKOG

Beispiele für die Strategie-Notation unter Verwendung der Repräsentationssysteme VAKOG


Worte, die auf das verwendete Repräsentationssystem hinweisen

Visuell: sehen, schauen, beobachten, erscheinen, zeigen, dämmern, enthüllen, erkennen erleuchten, blinzeln, klar, verschwommen, deutlich, neblig, funkelnd, kristallklar, aufblitzen, vorstellen

Auditiv: hören, lauschen, tönen, Musik machen, harmonisieren, ein-/ausstellen, ganz Ohr sein, anklingen, schweigen, gehört werden, wiederhallen, taub, Dissonanz, einstimmen, Unterton, überhören, Frage

Kinästhetisch: fühlen, berühren, begreifen, einfangen, durchschlüpfen, festhalten, einfühlen, Kontakt herstellen, rauswerfen, umdrehen, hart, gefühllos, bestimmt, kratzen, unbeweglich, in den Griff bekommen, fest, leiden

Unspezifisch: erfahren, verstehen, denken, lernen, handeln, entscheiden, motivieren, verändern, wahrnehmen, unsensibel, genau, aufnehmen, sich bewusst sein, wissen

Redewendungen, die auf das verwendete Repräsentationssystem hinweisen

Visuell: ein Blick; es scheint mir; der Schatten eines Verdachts; Vogelperspektive; einen Blick erhaschen; sich ausmalen; von Auge zu Auge; aufblitzen; einen Überblick bekommen; einen Eindruck gewinnen; trüber Gedanke; bei Licht besehen; angesichts; meiner Ansicht nach; sieht aus wie; vor der Nase haben; einen kurzen Blick werfen; mir ist ein Licht aufgegangen; ins Leere starren

Auditiv: Hintergedanke; Plappermaul; deutlich ausgedrückt; die Ohren volljammern; sich ausdrücken; einen Bericht geben; ein Ohr leihen; Stimmen hören; den Mund halten; Wort für Wort; in Hörweite; laut und deutlich; Aufmerksamkeit schenken; redegewandt; wie Katze schnurren; Erinnerungen wecken; um die Wahrheit zusagen; Zunge lösen, unerhört

Kinästhetisch: alles bereinigen; zum alten Eisen werfen; in den Griff kriegen; sich beherrschen; in der Luft hängen; den Daumen draufhaben; Verbindung aufnehmen; auf die Palme bringen; Hand in Hand; auf dem Teppich bleiben; die Karten auf den Tisch legen; Haare auf den Zähnen haben; Hals über Kopf; ich kann dir nicht folgen; ist mir entfallen

Ziel ist es, Rapport herzustellen, indem man verwendete Prädikate des Gegenübers seiner Kommunikation anpasst.


Verwandte Begriffe

Literatur

Weblinks