Diamond-Technik: Unterschied zwischen den Versionen
(→Vom Problem zum Ziel) |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
=== Ebene I=== | === Ebene I=== | ||
− | + | *1. Satz | |
Ausgangspunkt, und damit der erste Baustein des Diamonds, kann z.B. ein Problem oder ein Glaubenssatz sein. | Ausgangspunkt, und damit der erste Baustein des Diamonds, kann z.B. ein Problem oder ein Glaubenssatz sein. | ||
− | + | *2. Gegensatz | |
Der zweite Baustein ist ein entsprechender Gegensatz. Dieser Gegensatz kann eine Negation des Satzes sein. Die Bildung der Negation erfolgt sowohl mit der einfachen Verneinung, wie z.B. satt sein - nicht satt sein, oder durch | Der zweite Baustein ist ein entsprechender Gegensatz. Dieser Gegensatz kann eine Negation des Satzes sein. Die Bildung der Negation erfolgt sowohl mit der einfachen Verneinung, wie z.B. satt sein - nicht satt sein, oder durch | ||
das Gegenteil, wie satt sein - hungrig sein. Ein Gegensatz kann auch nur eine Gegenüberstellung von zwei verschiedenen Momenten sein. | das Gegenteil, wie satt sein - hungrig sein. Ein Gegensatz kann auch nur eine Gegenüberstellung von zwei verschiedenen Momenten sein. | ||
− | + | *3. Sowohl – als - auch | |
Im dritten Baustein finde die Gemeinsamkeit des Satzes und des Gegensatzes. | Im dritten Baustein finde die Gemeinsamkeit des Satzes und des Gegensatzes. | ||
− | + | :„Was haben der Satz und der Gegensatz gemeinsam?“ | |
− | + | :„Was ist für Dich der gemeinsame Hintergrund von Satz und Gegensatz?“ | |
Dieser Teil wird nach dem griechischen Wort für "Fülle" auch Pleroma genannt. Die Beantwortung der Frage nach dem Pleroma erfolgt nur, wenn gewissermaßen ein Dissoziieren von der Vorstellung von Satz und Gegensatz stattfindet. So lange man "mitten drin" ist, erscheinen diese als völlig entgegengesetzt. Durch die Frage nach dem Pleroma erfolgt ein Heraustreten aus dem engen Rahmen. Satz und Gegensatz sind stets durch einen Rahmen verbunden (Chunk up), der jedoch nicht bewusst wahrgenommen wird, d.h. innerhalb eines bestimmten Rahmens gelangt man vom Satz zum Gegensatz. Der gesuchte Begriff ist üblicherweise eine Nominalisierung. | Dieser Teil wird nach dem griechischen Wort für "Fülle" auch Pleroma genannt. Die Beantwortung der Frage nach dem Pleroma erfolgt nur, wenn gewissermaßen ein Dissoziieren von der Vorstellung von Satz und Gegensatz stattfindet. So lange man "mitten drin" ist, erscheinen diese als völlig entgegengesetzt. Durch die Frage nach dem Pleroma erfolgt ein Heraustreten aus dem engen Rahmen. Satz und Gegensatz sind stets durch einen Rahmen verbunden (Chunk up), der jedoch nicht bewusst wahrgenommen wird, d.h. innerhalb eines bestimmten Rahmens gelangt man vom Satz zum Gegensatz. Der gesuchte Begriff ist üblicherweise eine Nominalisierung. | ||
Damit bietet die Diamond-Technik eine Auflösung des Satzes (z. B. Problems), durch Verlassen des bestehenden Rahmens, an. | Damit bietet die Diamond-Technik eine Auflösung des Satzes (z. B. Problems), durch Verlassen des bestehenden Rahmens, an. | ||
− | 4. Weder-noch | + | *4. Weder-noch |
Der vierte Baustein heißt Kenoma, was sich vom griechischen Wort für "Leere" | Der vierte Baustein heißt Kenoma, was sich vom griechischen Wort für "Leere" | ||
herleitet. Die Kenoma ist der logische Gegenpart zum Pleroma. Hier wird gefragt, was | herleitet. Die Kenoma ist der logische Gegenpart zum Pleroma. Hier wird gefragt, was | ||
weder der Satz noch der Gegensatz ist. | weder der Satz noch der Gegensatz ist. | ||
− | + | Mögliche Fragen sind: | |
− | Mögliche Fragen sind: „Was liegt für Dich jenseits von Satz und Gegensatz?". | + | :„Was liegt für Dich jenseits von Satz und Gegensatz?". |
− | + | :„Womit hat weder der Satz noch der Gegensatz etwas zu tun?“ | |
− | + | ||
Hier wird der Blick für das Neue geöffnet, was in der engen Perspektive von Satz | Hier wird der Blick für das Neue geöffnet, was in der engen Perspektive von Satz | ||
und Gegensatz bisher wenig beachtet wurde. | und Gegensatz bisher wenig beachtet wurde. | ||
− | + | *5. Ermöglicht und verhindert | |
Hier geht es auf den nächsten Ring, zu den bisherigen Punkten. | Hier geht es auf den nächsten Ring, zu den bisherigen Punkten. | ||
− | Stelle nun zum Satz die Fragen: „Was wird dadurch ermöglicht?“ | + | Stelle nun zum Satz die Fragen: |
− | + | :„Was wird dadurch ermöglicht?“ | |
+ | :„Was wird dadurch verhindert?“ | ||
Wiederhole dieses Vorgehen auch mit dem Gegensatz, dem „Sowohl-als auch“ und dem „Weder-noch“. | Wiederhole dieses Vorgehen auch mit dem Gegensatz, dem „Sowohl-als auch“ und dem „Weder-noch“. | ||
− | + | *6. Verändertere Ausgangssatz | |
Jetzt erfolgt die Frage nach der Veränderung des Ausgangssatzes. | Jetzt erfolgt die Frage nach der Veränderung des Ausgangssatzes. | ||
− | „Mit den Erkenntnissen, die Du jetzt aus den Fragen gewonnen hast – wie klingt nun Dein Thema neu formuliert?“ | + | :„Mit den Erkenntnissen, die Du jetzt aus den Fragen gewonnen hast – wie klingt nun Dein Thema neu formuliert?“ |
− | „Wenn Du Dir noch einmal die Ausgangssituation vorstellst, wie formulierst Du Deinen eigentlichen Satz jetzt?“ | + | :„Wenn Du Dir noch einmal die Ausgangssituation vorstellst, wie formulierst Du Deinen eigentlichen Satz jetzt?“ |
Dieser neu formulierte Satz ist der Gegensatz nächsten Ebene „G2“. | Dieser neu formulierte Satz ist der Gegensatz nächsten Ebene „G2“. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== Die Zweite-Frage-Ebene === | === Die Zweite-Frage-Ebene === | ||
[[Bild:Web_Diamond3.jpg]] | [[Bild:Web_Diamond3.jpg]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Variationen == | == Variationen == |
Version vom 25. Januar 2008, 22:35 Uhr
Die Diamond-Technik ist eine Problembearbeitungs- und Kreativitätstechnik zum gewinnen neuer Einsichten, in deren Folge das Problem völlig anders gesehen oder verstanden wird. Durch die neue Einsicht verschwindet das Problem.
Historisches
Entstanden ist diese Technik während eines NLP-Seminars 1996. Rudolf Kaehr führte gemeinsam mit Robert Stein-Holzheim in einer Übungsgruppe die Core Transformation durch. Dabei kam ihnen die Idee, neben den "Ermöglichungen" auch nach den "Entmöglichungen" zu fragen. In dem Sinne:
- Was wird ermöglicht?
- Was wird verhindert?
Der Prozess der Entwicklung und Anwendung dieser Technik ist noch in vollem Gange.
Ablauf
Ebene I
- 1. Satz
Ausgangspunkt, und damit der erste Baustein des Diamonds, kann z.B. ein Problem oder ein Glaubenssatz sein.
- 2. Gegensatz
Der zweite Baustein ist ein entsprechender Gegensatz. Dieser Gegensatz kann eine Negation des Satzes sein. Die Bildung der Negation erfolgt sowohl mit der einfachen Verneinung, wie z.B. satt sein - nicht satt sein, oder durch das Gegenteil, wie satt sein - hungrig sein. Ein Gegensatz kann auch nur eine Gegenüberstellung von zwei verschiedenen Momenten sein.
- 3. Sowohl – als - auch
Im dritten Baustein finde die Gemeinsamkeit des Satzes und des Gegensatzes.
- „Was haben der Satz und der Gegensatz gemeinsam?“
- „Was ist für Dich der gemeinsame Hintergrund von Satz und Gegensatz?“
Dieser Teil wird nach dem griechischen Wort für "Fülle" auch Pleroma genannt. Die Beantwortung der Frage nach dem Pleroma erfolgt nur, wenn gewissermaßen ein Dissoziieren von der Vorstellung von Satz und Gegensatz stattfindet. So lange man "mitten drin" ist, erscheinen diese als völlig entgegengesetzt. Durch die Frage nach dem Pleroma erfolgt ein Heraustreten aus dem engen Rahmen. Satz und Gegensatz sind stets durch einen Rahmen verbunden (Chunk up), der jedoch nicht bewusst wahrgenommen wird, d.h. innerhalb eines bestimmten Rahmens gelangt man vom Satz zum Gegensatz. Der gesuchte Begriff ist üblicherweise eine Nominalisierung. Damit bietet die Diamond-Technik eine Auflösung des Satzes (z. B. Problems), durch Verlassen des bestehenden Rahmens, an.
- 4. Weder-noch
Der vierte Baustein heißt Kenoma, was sich vom griechischen Wort für "Leere" herleitet. Die Kenoma ist der logische Gegenpart zum Pleroma. Hier wird gefragt, was weder der Satz noch der Gegensatz ist. Mögliche Fragen sind:
- „Was liegt für Dich jenseits von Satz und Gegensatz?".
- „Womit hat weder der Satz noch der Gegensatz etwas zu tun?“
Hier wird der Blick für das Neue geöffnet, was in der engen Perspektive von Satz und Gegensatz bisher wenig beachtet wurde.
- 5. Ermöglicht und verhindert
Hier geht es auf den nächsten Ring, zu den bisherigen Punkten. Stelle nun zum Satz die Fragen:
- „Was wird dadurch ermöglicht?“
- „Was wird dadurch verhindert?“
Wiederhole dieses Vorgehen auch mit dem Gegensatz, dem „Sowohl-als auch“ und dem „Weder-noch“.
- 6. Verändertere Ausgangssatz
Jetzt erfolgt die Frage nach der Veränderung des Ausgangssatzes.
- „Mit den Erkenntnissen, die Du jetzt aus den Fragen gewonnen hast – wie klingt nun Dein Thema neu formuliert?“
- „Wenn Du Dir noch einmal die Ausgangssituation vorstellst, wie formulierst Du Deinen eigentlichen Satz jetzt?“
Dieser neu formulierte Satz ist der Gegensatz nächsten Ebene „G2“.
Die Zweite-Frage-Ebene
Variationen
Hinweise & Beispiele
Übung
- Erstelle Dir eine Liste von aktuellen (kleinen oder vielleicht größeren) Problemen.
- Formuliere das "wohlgeformte" Ziel Deiner(s) Probleme(s).
- Was haben Problem und Ziel gemeinsam? (Pleroma)
- Was ist jenseits von Problem und Ziel? (Kenoma)
- Bestimme für alle vier Bausteine die "Er-möglichung" und die "Ent-möglichung".
- Wende Dich Deinem ursprünglichen Problem und dem angestrebten Ziel erneut zu. Und?
Siehe auch
Literatur
- Klaus Grochowiak & Leo Maier Die Diamond-Technik in der Praxis, ISBN 3873874342