Benutzer:Dekadenzki: Unterschied zwischen den Versionen
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „ == '''Autogenes Training''' == {{subst:Begriffsdefinition lang}}“) |
(→Historisches) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
<!--Auf wen geht der Begriff in welcher Form zurück, | <!--Auf wen geht der Begriff in welcher Form zurück, | ||
wer hat den Begriff, gab es das schon vorher, in welcher Psychologierichtung? | wer hat den Begriff, gab es das schon vorher, in welcher Psychologierichtung? | ||
− | --> | + | -->Seit dem Altertum sind uns Wege zur Selbstbeeinflussung und Entspannung bekannt. Doch lange Zeit waren diese an eine Weltanschauung der jeweiligen Lehre gekoppelt und haben nicht selten an Wirkung eingebüßt durch eine Trennung von eben dieser. Aufgrund dieser Problematik entwickelte Schultz eine vom kulturellen Umfeld unabhängige Selbsthilfemethode, die darauf basiert, dass sich Menschen in einen Zustand tiefer Entspannung allein mit Hilfe ihrer Vorstellungskraft versetzen können. Während das autogene Training ursprünglich zur Unterstützung der Behandlung kranker Menschen entwickelt wurde, wird autogenes Training heute ebenso von gesunden Personen angewendet, beispielsweise zur Erhöhung der allgemeinen Lebensqualität, zur Besserung sportlicher Leistungen oder des Lernens und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit im Managementbereich. |
+ | |||
== Erläuterung == | == Erläuterung == | ||
<!--Nocheinmal das Ziel! Was will man damit erreichen, | <!--Nocheinmal das Ziel! Was will man damit erreichen, |
Version vom 25. Oktober 2013, 18:04 Uhr
Autogenes Training
[Wie heißt ES ausserdem?]
Historisches
Seit dem Altertum sind uns Wege zur Selbstbeeinflussung und Entspannung bekannt. Doch lange Zeit waren diese an eine Weltanschauung der jeweiligen Lehre gekoppelt und haben nicht selten an Wirkung eingebüßt durch eine Trennung von eben dieser. Aufgrund dieser Problematik entwickelte Schultz eine vom kulturellen Umfeld unabhängige Selbsthilfemethode, die darauf basiert, dass sich Menschen in einen Zustand tiefer Entspannung allein mit Hilfe ihrer Vorstellungskraft versetzen können. Während das autogene Training ursprünglich zur Unterstützung der Behandlung kranker Menschen entwickelt wurde, wird autogenes Training heute ebenso von gesunden Personen angewendet, beispielsweise zur Erhöhung der allgemeinen Lebensqualität, zur Besserung sportlicher Leistungen oder des Lernens und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit im Managementbereich.