Gedächtnisstrategien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NLPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Einflussfaktoren auf Gedächtnisleistungen)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
<!--
 
<!--
 
+
Beschreibung von Grundlagen des Gedächtnisses und Gedächtnisstrategien.
Was ist ES in einem Satz?
+
Was ist das Ziel!
+
Auf wen geht ES in welcher Form zurück?
+
Wer entdeckte ES? Gab es ES schon vorher, in welcher Psychologierichtung?
+
--> 
+
  
 
== Neurologische Grundlagen der Erinnerung ==
 
== Neurologische Grundlagen der Erinnerung ==
Zeile 13: Zeile 8:
  
 
Erinnerungen werden in unterschiedlichen Teilen des Gehirns abgespeichert.  So werden Erinnerungen zu Personen, Objekten, Orten, Ereignissen, etc. im präfrontalen Cortex abgespeichert.  Um zu Langzeiterinnerungen zu werden, müssen diese Inhalte im Hippocampus verarbeitet werden.  Dabei wird das Erlebte in seine Komponenten zerlegt, und Informationen kehren wieder in die Gehirnareale zurück, in denen sie zuerst registriert wurden, z.B. wird die Erinnerung an eine Melodie im auditiven Cortex abgespeichert, die Erinnerung an ein Gesicht im visuellen Cortex und die Erinnerung an eine Emotion, die zu einem Erlebnis gehört,  in der Amygdala.  Durch das simultane Abfeuern der Neuronengruppen in diesen unterschiedlichen Gehirnarealen wird eine Erinnerung in ihrer Ganzheit wiederaufgerufen.
 
Erinnerungen werden in unterschiedlichen Teilen des Gehirns abgespeichert.  So werden Erinnerungen zu Personen, Objekten, Orten, Ereignissen, etc. im präfrontalen Cortex abgespeichert.  Um zu Langzeiterinnerungen zu werden, müssen diese Inhalte im Hippocampus verarbeitet werden.  Dabei wird das Erlebte in seine Komponenten zerlegt, und Informationen kehren wieder in die Gehirnareale zurück, in denen sie zuerst registriert wurden, z.B. wird die Erinnerung an eine Melodie im auditiven Cortex abgespeichert, die Erinnerung an ein Gesicht im visuellen Cortex und die Erinnerung an eine Emotion, die zu einem Erlebnis gehört,  in der Amygdala.  Durch das simultane Abfeuern der Neuronengruppen in diesen unterschiedlichen Gehirnarealen wird eine Erinnerung in ihrer Ganzheit wiederaufgerufen.
 +
 +
== Kategorienbildung als zentraler Erinnerungsprozess ==
 +
 +
Das Gehirn erinnert sich an Dinge, indem es sie kategorisiert.  Durch das Zerlegen von Reizen in deren Grundelemente können im Gedächtnis Netzwerke an Beziehungen dieser Grundelemente abgespeichert werden.  Damit können zu jedem Zeitpunkt unterschiedliche Netzwerke oder Teilnetzwerke miteinander verknüpft werden.  Die Folge daraus ist, dass das Gehirn Erinnerungen nicht unbedingt wiederfindet sondern eher wiedererschafft.  Damit sind Erinnerungen Prozesse und keine feststehenden Objekte, was es dem Gehirn erleichtert unter einer abstrakten Kategorie, z.B. der Kategorie Auto jede Form von Autos abzuspeichern, und auch neuartige, noch nie gesehene Automodelle sofort als Auto zu erkennen.
 +
 +
  
 
== Einflussfaktoren auf Gedächtnisleistungen ==
 
== Einflussfaktoren auf Gedächtnisleistungen ==

Version vom 18. August 2014, 21:54 Uhr

[Wie heißt ES ausserdem?]

Schritt 1

  • dies ist ein Unterpunkt
  • dies noch einer
    • dieser ist eingerückt

Schritt 2

Schritt 3

Übung

Siehe auch

Literatur

Rita Carter, Das Gehirn

David Gamon, Allen D. Bragdon, Building Mental Muscle

Robert Jourdain, Das wohltemperierte Gehirn

Eric R. Kandel, In Search of Memory

Frederic Vester, Denken, Lernen, Vergessen

Weblinks

http://www.psychologie-seiten-archiv.psychologie-seiten.de/?Sonstiges:Entwicklung_des_Probleml%26ouml%3Bsen:Entwicklung_von_Ged%26auml%3Bchtnisstrategien

http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Eberstark