Metamirror: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: {{subst:Format}}) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<small><nowiki> [Wie heißt ES ausserdem?] </nowiki></small> {{TOCright}} | <small><nowiki> [Wie heißt ES ausserdem?] </nowiki></small> {{TOCright}} | ||
− | + | == Historisches== | |
+ | Metamirror ist ein Format, indem es um die Umwandlung "nicht unterstützender" Beziehungen geht. Robert Dilts beschrieb sein entwickeltes Format in seinem Buch "Die Veränderung von Glaubenssystemen". Das besondere ist, dass die drei traditionellen Wahrnehmungspositionen durch eine vierte Position ergänzt wird, die er Meta-Spiegel (meta mirror) nannte. Der Meta-Spiegel ist eine Meta-Position zu den drei anderen Positionen. Vom Meta-Spiegel kann das Beziehungsmuster zwischen dritter und erster Position erkundet werden und damit die Art, wie die dritte Person mit der ersten Person in Kommunikation geht. Dilts meint, dass eine Reflexion über diese Interaktion einen "Spiegel" abgibt, wie sich Menschen selbst behandeln. <br> | ||
+ | Bernd Isert entwickelte nach Robert Dilts ein Metamirror - Format, in dem es darum geht, den Wandel einer unerwünschten sozialen Beziehung dadurch zu erreichen, dass über das Durchlaufen der neurologischen Ebenen Ressourcen entdeckt unf integriert werden. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Version vom 20. Juli 2007, 08:18 Uhr
[Wie heißt ES ausserdem?]
Historisches
Metamirror ist ein Format, indem es um die Umwandlung "nicht unterstützender" Beziehungen geht. Robert Dilts beschrieb sein entwickeltes Format in seinem Buch "Die Veränderung von Glaubenssystemen". Das besondere ist, dass die drei traditionellen Wahrnehmungspositionen durch eine vierte Position ergänzt wird, die er Meta-Spiegel (meta mirror) nannte. Der Meta-Spiegel ist eine Meta-Position zu den drei anderen Positionen. Vom Meta-Spiegel kann das Beziehungsmuster zwischen dritter und erster Position erkundet werden und damit die Art, wie die dritte Person mit der ersten Person in Kommunikation geht. Dilts meint, dass eine Reflexion über diese Interaktion einen "Spiegel" abgibt, wie sich Menschen selbst behandeln.
Bernd Isert entwickelte nach Robert Dilts ein Metamirror - Format, in dem es darum geht, den Wandel einer unerwünschten sozialen Beziehung dadurch zu erreichen, dass über das Durchlaufen der neurologischen Ebenen Ressourcen entdeckt unf integriert werden.
Anwendung, Einsatz
Ablauf
Schritt 1
- dies ist ein Unterpunkt
- dies noch einer
- dieser ist eingerückt
Schritt 2
Schritt 3
Eine Tabelle mit Titelzeile gibt man so ein:
Schritt | Was | Wie |
---|---|---|
A | B | C |