|
|
Zeile 10: |
Zeile 10: |
| == Evolutionäres Bio-Psycho-Soziales-Doppel-Helix-Modell== | | == Evolutionäres Bio-Psycho-Soziales-Doppel-Helix-Modell== |
| | | |
− | Spiral Dynamics ist ein psychologisches Modell über die (Weiter-)Entwicklung von verschiedenen aufeinander aufbauenden Wertesystemen. Jedes Wertesystem bzw. jede Ebene entwickelt sich aus einem gegenseitigen Zusammenwirken von bestimmten Lebensumständen mit Problemen und der dazugehörigen Lösungstrategie. Mit der Veränderung der Lösungsstrategie können andere, neue Anforderungen bewältigt werden und neue Anforderungen erfordern neue Lösungsstrategien. | + | Spiral Dynamics ist ein psychologisches Modell über die (Weiter-)Entwicklung von verschiedenen, aufeinander aufbauenden Wertesystemen. Jedes Wertesystem bzw. jede Ebene entwickelt sich aus einem Zusammenwirken von bestimmten Lebensumständen mit Problemen und der dazugehörigen Lösungstrategie. Mit der Veränderung der Lösungsstrategie können andere, neue Anforderungen bewältigt werden und neue Anforderungen erfordern neue Lösungsstrategien. |
| | | |
| | | |
Zeile 16: |
Zeile 16: |
| Axiome von Spiral Dynamics: | | Axiome von Spiral Dynamics: |
| #Spiral Dynamics beschreibt, wie Menschen/Systeme denken, und nicht wie sie sind | | #Spiral Dynamics beschreibt, wie Menschen/Systeme denken, und nicht wie sie sind |
− | #alle Ebenen sind absolut gleichwertig, keines ist schlechter oder besser | + | #Alle Ebenen sind absolut gleichwertig, keines ist schlechter oder besser. |
− | #jede neue Stufe entsteht als Reaktion auf die bisherige Stufe | + | #Jede neue Stufe entsteht als Reaktion auf die bisherige Stufe. |
− | #jede Stufe definiert sich aus dem Wechselspiel aus Umwelt/Problemen und System/Gehirn | + | #Jede Stufe definiert sich aus dem Wechselspiel aus Umwelt/Problemen und System/Gehirn. |
| | | |
| | | |
Version vom 24. Oktober 2007, 20:30 Uhr
[Gravesmodell, Graves Modell, Graveslevel, Graves Values System, GVS, Spiraldynamik]
|
Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Hilf mit, ihn zu verbessern! Beteilige dich an der Diskussion oder überarbeite ihn direkt!
Folgendes muss noch verbessert werden:
an diesem Artikel wird noch gearbeitet (TODO: Genauere Beschreibung der Ebenen, Meme, Historisches, Anwendungen für Staaten/Organisationen und im Coaching) Bernd 11. Okt. 2007 (CEST)
|
Historisches
Clare W. Graves, Professor für Psychologie am Union College in Schenectady (USA, New York), entwickelte das Modell in den 60er Jahren. Sein ursprünglicher Plan war es, das Modell der Bedürfnishierarchie von Abraham Maslow durch empirische Studien zu bestätigen. Bei seinen Forschungen entdeckte Graves, dass sich die Maslow'sche Bedürfnispyramide jedoch nicht ohne weiteres bestätigen ließ. Im Laufe der Jahre entstand sein "evolutionäres Bio-Psycho-Soziales-Doppel-Helix-Modell".
Seit dem Tod von Clare Graves 1986 arbeiten seine beiden ehemaligen Schüler und Mitarbeiter Don E. Beck und Christopher C. Cowan an dem Modell, welches unter dem Namen "Spiral Dynamics" bekannt ist, weiter.
Evolutionäres Bio-Psycho-Soziales-Doppel-Helix-Modell
Spiral Dynamics ist ein psychologisches Modell über die (Weiter-)Entwicklung von verschiedenen, aufeinander aufbauenden Wertesystemen. Jedes Wertesystem bzw. jede Ebene entwickelt sich aus einem Zusammenwirken von bestimmten Lebensumständen mit Problemen und der dazugehörigen Lösungstrategie. Mit der Veränderung der Lösungsstrategie können andere, neue Anforderungen bewältigt werden und neue Anforderungen erfordern neue Lösungsstrategien.
Axiome von Spiral Dynamics:
- Spiral Dynamics beschreibt, wie Menschen/Systeme denken, und nicht wie sie sind
- Alle Ebenen sind absolut gleichwertig, keines ist schlechter oder besser.
- Jede neue Stufe entsteht als Reaktion auf die bisherige Stufe.
- Jede Stufe definiert sich aus dem Wechselspiel aus Umwelt/Problemen und System/Gehirn.
Selbstaufopferung
|
Selbstausdruck
|
|
9. Ebene Integraler Holismus (coral)
- Im Laufe der Zeit entwickeln sich weitere neue Ebenen
|
|
8. Ebene GlobalView (türkis)
- Umwelt: Globale Problem erfordern neue, komplexe und ganzheitliche Lösungen die das Leben und die Vielfalt auf dem gesamten Globus sichern
- Lösungsstrategie: Weltweite Netzwerke werden gebildet, systemische und holistische Lösungen, Chaosmanagement
- Verhalten: lokales Handeln ist global ausgerichtet, vernetzt, integrativ
- Lebensziel: Suche nach Sinn in einem unbegreiflichen Universum
- Beginn: seit etwa 1970
- Menschentyp: Globalist
- Beispiel: teilweise UNO, teilweise Greenpeace
- Organisationsstruktur: Ganzheitlicher Organismus
- Anteil an der erwachsenen Bevölkerung: schätzungsweise 0,1%
|
|
Ab Ebene 7 Paradigmenwechsel von Mangelmotivation zu Seinsmotivation
|
7. Ebene FlexFlow (gelb)
- Umwelt: Offene Fragen in einer hoch komplexen Welt. Das Chaos der Welt wird wahrgenommen.
- Lösungsstrategie: Leben auf der Suche nach höchsten Funktionalitäten, Individualitäten, persönlicher Freiheit wird gesucht, Kompetenz ist wichtig
- Verhalten: systemisch, funktional, flexibel
- Lebensziel: Suche nach bestmöglichen Lösungen
- Beginn: seit etwa 1950
- Menschentyp: Möglichkeitssucher
- Beispiel: Vernetztes Denken, systemische (nicht-lineare, non-kausale) Ansätze, Internet-Firmen
- Organisationsstruktur: systemischer Fluss, für jede Aufgabe gibt es eine passende Struktur
- Anteil an der erwachsenen Bevölkerung: schätzungsweise 1%
|
|
6. Ebene Human Bond (grün)
- Umwelt: Die Welt ist geprägt von Ungerechtigkeiten, Ungleichheiten von Chancen, Endlichkeit von Gütern und Ressourcen
- Lösungsstrategie: Gruppen bilden sich, Besinnung auf das Soziale, die Menschheit als Gemeinschaft, gerechte Verteilung der Ressourcen, man fordert Gerechtigkeit
- Verhalten: personalistisch, pluralistisch, herzorientiert, team-orientiert
- Lebensziel: Suche nach liebevollen und harmonischen Beziehungen
- Beginn: vor 150 Jahren
- Menschentyp: Teammensch
- Beispiel: ökologische Bewegung, Sozialstaat, Basisdemokratie, humanistische Psychologie
- Organisationsstruktur: soziales Netzwerk
- Anteil an der erwachsenen Bevölkerung: schätzungsweise 15%
|
|
|
5. Ebene StriveDrive (orange)
- Umwelt: Die Welt bietet eine Fülle von Gelegenheiten und Chancen und wenn man es geschickt angeht, dann kann man alles erreichen. Nur Leistung wird belohnt.
- Lösungsstrategie: Verbesserungen, Technologie, Innovationen sind die Werkzeuge des Erfolgs
- Verhalten: materialistisch, leistungsorientiert, kopforientiert
- Lebensziel: Suche nach materiellem Erfolg
- Beginn: vor 300 Jahren
- Menschentyp: Erfolgssucher
- Beispiel: Marktwirtschaft, Wissenschaft, NLP als Technologie
- Organisationsstruktur: aktive Hierarchie - Status orientiert
- Anteil an der erwachsenen Bevölkerung: schätzungsweise 30%
|
|
4. Ebene TruthForce (blau)
- Umwelt: Die Menschen sind ungerecht. Es herrscht Chaos, da es keine Regeln und Gesetzte gibt
- Lösungsstrategie: Zum Wohle der Gesellschaft ist die Durchsetzung von Idealen, Gesetzen, Regeln, Strukturen und allgemeingültige Verfahren notwendig.
- Verhalten: absolutistisch, konformistisch, ordnungsliebend
- Lebensziel: Suche nach Stabilität, Richtung, Sinn und dem endgültigen Frieden
- Beginn: vor 5.000 Jahren
- Menschentyp: Loyaler
- Beispiel: Bürokratie, Fundamentalismus, Katholizismus, Kommunismus, Militär, konservative Firmen-, Politik- und Familienstrukturen
- Organisationsstruktur: passive Hierarchie - rigide Regeln für Struktur und Rang
- Anteil an der erwachsenen Bevölkerung: schätzungsweise 30%
|
|
|
3. Ebene PowerGod (rot)
- Umwelt: Es stehen nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung. Das eigene Potenzial und die eigenen Bedürfnisse werden duch die Gruppe, die Regeln, die Tradition eingeschränkt, die Welt ist ein Dschungel.
- Lösungsstrategie: Eigene Ziele werden mit Gewalt durchgesetzt und es gilt eigene Macht aufzubauen. Der Stärkere setzt sich durch.
- Verhalten: egozentrisch, emotional-impulsiv, zuerst komme ich, Macht- und Tatendrang
- Lebensziel: Suche danach, die eigene Stärke machtvoll einzusetzen
- Beginn: vor 10.000 Jahren
- Menschentyp: Einzelkämpfer
- Beispiele: Gangs, Pubertierende, Diktator, Machtpolitik, Machos
- Organisationsstruktur: Imperium, starke Hierarchie
- Anteil an der erwachsenen Bevölkerung: schätzungsweise 15%
|
|
2. Ebene KinSpirit (violett)
- Umwelt: Die Welt ist unverständlich, mysteriös und bedarf Erklärung und Interpretationen
- Lösungsstrategie: Enge Bindung der Gruppe, Abgrenzung nach außen sowie feste Rollenverteilung in der Gruppe. Ältestenrat schafft durch Tradition und Regeln für Ordnung, Geborgenheit und Sicherheit.
- Verhalten: tribalistisch, magisch-animistisch, an Geister- und Traumwelt orientiert
- Lebensziel: Suche nach Sicherheit und Geborgenheit
- Beginn: vor 50.000 Jahren
- Menschentyp: Stammesmensch
- Beispiel: Patriachale Familie, Guru-Sekten, Naturvölker, Clans
- Organisationsstruktur: Stamm, der durch Ältestenrat geführt wird
- Anteil an der erwachsenen Bevölkerung: schätzungsweise 10%
|
|
|
|
|
|
1. Ebene Survival Sense (beige)
- Umwelt: in der Welt geht es nur ums Überleben, man ist den Umwelteinflüssen ausgeliefert. Die Befriedigung der Grundbedürfnisse bestimmen das Leben
- Lösungstrategie Leben und Überleben als Individuum oder Gruppe durch Anpassung und Gewöhnung
- Verhalten: reaktiv, automatisch, instinktiv
- Lebensziel: Überleben, physiologische Bedürfnisbefriedigung
- Beginn: vor 100.000 Jahren
- Menschentyp: Existierender
- Beispiel: Kleinkinder, Obdachlose, Kranke
- Anteil an der erwachsenen Bevölkerung: schätzungsweise 0,1%
|