Ambiguität
[Mehrdeutigkeit, Ambiguity]
Ambiguität liegt vor, wenn eine Oberflächenstruktur mehr als eine
Bedeutung haben kann. Das zwingt den Zuhörer zu einer
transderivationalen Suche, um aus der Reihe der möglichen
Tiefenstrukturen, welche die einzelne Oberflächenstruktur
repräsentiert, die angemessene Bedeutung auszuwählen.
Ambiguität entsteht, wenn ein Satz, ein Satzteil oder ein Wort mehr als
eine Bedeutung hat. Mehrdeutigkeit im Metamodell heißt, dass mehr als
eine Tiefenstruktur mittels Transformationen mit der
Oberflächenstruktur verknüpft ist. Der Gebrauch von Mehrdeutigkeit ist
ein Mittel, um Trancen zu induzieren. Bandler und Grinder ordnen
mehrdeutige Sprachmuster dem Milton-Modell zu.
phonologische Ambiguität (phonological ambiguity)
Phonologische Ambiguität liegt vor, wenn das gleiche Wort oder die gleiche Klangsequenz
verschiedene Bedeutungen hat: der/die Weise, mehr/Meer,
Leere/Lehre, sehen/säen
- "Ohne das Phänomen der Armlevitation kann man arm dran sein"
- "Bedenken Sie dieses mehr/Meer an Möglichkeiten."
- "Die Möglichkeiten, die sie jetzt sehen/säen, werden um ein vielfaches zunehmen"
- "Hast Du schon einmal TOTE FLIEGEN gesehen."
- "Lieber ARM dran als Arm ab."
- "Er hat in Havanna LIEBE GENOSSEN."
syntaktische Ambiguität (syntactic ambiguity)
Syntaktische Ambiguität liegt vor, wenn die syntaktische Funktion
eines Wortes nicht aufgrund des unmittelbaren Kontextes bestimmt
werden kann.
- "Patienten, die die Therapeuten hypnotisieren, gibt es häufiger als Therapeuten, die die Patienten heilen."
- "Es gibt unendlich viele Lösungen, sie warten auf sie."
- "Die Maus, die die Katze gefangen hat."
Eine syntatische Mehrdeutigkeit ergibt sich beispielsweise aus der Form "Nominalisierung + Bezug + Substantiv".
- Das Fühlen der Hand ..
- Das Gefühl des Menschen für seine Hand
- Das Gefühl das die Hand empfindet
- Das Riechen des Hundes .. (bzw. Der Geruch des Hundes ..)
- Das Feiern der Mannschaft ..
- Das Fahren des Autos ..
Bereichsambiguität (scope ambiguity)
Bereichsambiguität liegt vor, wenn durch die Untersuchung des
unmittelbaren linguistischen Kontextes nicht bestimmt werden kann, auf
was sich ein Teil des Satzes bezieht.
- "Ich sehe, dass Sie bequem sitzen ... und im Wörterbuch lesen ... kann eine interessante Erfahrung sein"
- "Wenn ich zu Ihnen als Kind spreche ... ."
- "Sie werden erkennen, dass Sie bequem sitzen und in eine tiefe Trance gehen."
- "Ich traf den Sohn des Nachbarn mit dem Gewehr."
- ".. wie bald werden Sie vollständig erkennen, dass Sie hier bequem sitzen, den Klang meiner Stimme hören (,) und in eine tiefe Trance gehen, gerade so schnell, wie Ihr Unterbewusstsein das will."
Interpunktionsambiguität (punctuation ambiguity)
Interpunktionsambiguität liegt vor, wenn eine Sequenz von Worten das
Resultat einer Überlappung zweier wohlgeformter Oberflächenstrukturen
ist, die ein Wort oder eine Wortgruppe gemeinsam haben.
- "Und Sie lesen immer genauer verstehen Sie das"
- "Richte Deine Aufmerksamkeit auf die Decke Dich gut zu. Dabei spürst Du die Wärme unter der Decke entspannt Dich weiter."
- "Unsere Zeit wird heute sicher reichen Sie mir bitte das Glas."
- "Sie werden dieses Kapitel abschließen Sie langsam die Augen."