Neuroassoziative Konditionierung
[Wie heißt ES ausserdem?]
Das Prinzip der Neuroassoziativen Konditionierung wurde von Anthony Robbins auf der Basis des Neurolinguistischen Programmierens entwickelt. Ziel der Methode ist es, in sechs Schritten schnelle und dauerhafte Veränderungen zu erzielen. Der Begriff Neuroassoziative Konditionierung basiert auf der Erkenntnis, dass das Nervensystem nach einer Verhaltensmodifikation darauf konditioniert werden muss, mit dem neuen Verhalten Freude und mit dem alten Verhalten Schmerz zu assoziieren. Die Konditionierung sollte mit hoher Intensität möglichst oft wiederholt werden um eine dauerhafte Veränderung zu erzielen.
Historisches
Das Prinzip der Neuroassoziativen Konditionierung wurde von Anthony Robbins entwickelt.
Anwendung, Einsatz
Ablauf
Schritt 1
- dies ist ein Unterpunkt
- dies noch einer
- dieser ist eingerückt
Schritt 2
Schritt 3
Eine Tabelle mit Titelzeile gibt man so ein:
Schritt | Was | Wie |
---|---|---|
A | B | C |