Seminare des Trainers
Hier finden Sie alle Seminare die dieser Trainer registriert hat

Name: Franz Podek
Unternehmen: NLP-direkt
Sitz: A - 7202 Bad Sauerbrunn Karte
Gebiet: Hypnose, NLP, Aufstellgungsarbeit
Unternehmen: NLP-direkt
Sitz: A - 7202 Bad Sauerbrunn Karte
Gebiet: Hypnose, NLP, Aufstellgungsarbeit
Kollegen
Familienaufstellung
Teilnehmerstimmen zu diesem Seminar
Bewegungen der Seele / des Geistes
nennt Bert Hellinger seine Weiterentwicklung der Aufstellungsarbeit. Im Unternschied zur klassischen Aufstellungsarbeit geht diese Arbeit viel weiter. Es wird keine Lösung vom Aufsteller / der Aufstellerin erarbeitet, sondern von den RepräsentantInnen die Bewegung aufgenommen, die sich im System zeigt. Dadurch entsteht ein Impuls, eine Richtung statt eines statischen Ergebnisses. Diese Art zu arbeiten ist näher am Leben und bewirkt tiefere Veränderungen in kürzerer Zeit.
Wir arbeiten mit dieser Methode, da sie aus unserer Sicht der klassischen Familienaufstellung deutlich überlegen ist.
Ziele
Jeder Mensch wird in ein soziales Umfeld, eine Familie, hinein geboren. Wenn wir heranwachsen, übernehmen wir die Beziehungsmuster und die "Spielregeln" dieses Umfeldes. Wenn wir dann erwachsen sind, gestalten wir unsere Beziehungen zu anderen Menschen auf der Basis unserer gelernten Muster. Darüber hinaus gibt es noch Systemkräfte wie Bindung, Ordnung und Ausgleich, die über die Generationsgrenzen hinweg in Familien und Systemen wirken. Viele Handlungen, Gefühle und Probleme, die Menschen haben, werden erst verständlich und änderbar, wenn man den Blick weitet und nicht den Einzelnen, sondern das ganze System sieht. Ziel der Aufstellungsarbeit ist es verbogene, negative Dynamiken sichtbar zu machen, um dann damit zu arbeiten und eine Lösung zu finden, in der das Leben und die Liebe wieder fließen können.
Inhalte
Wir legen in unseren Aufstellungsseminaren auch großen Wert darauf, anhand der in den Aufstellungen erlebten Dynamiken, die Wahrnehmung unserer Seminarteilnehmer(innen) für diese Kräfte zu schulen. Die wesentlichsten Systemdynamiken werden anhand von Beispielen aus erklärt und erfahrbar gemacht. Dadurch werden die Erkenntnisse der Aufstellungsarbeit für die Partnerschaft, Erziehung und den Arbeitsalltag nutzbar gemacht.
Ablauf
Wenn Sie sich entscheiden, an einer Familienaufstellung teilzunehmen, werden Sie in einer Gruppe von bis zu 20 Personen arbeiten. Zuerst wird das Thema benannt und dann werden StellvertreterInnen ausgewählt. Diese werden im Sesselkreis aufgestellt und folgen dann den Bewegungsimpulsen aus dem System. Die Aufgabe des Aufstellungsleiters ist, diese Bewegung in Gang zu halten. Diese Arbeit ist oft von intensiven Emotionen begleitet und bewirkt meist eine schlagartige, dramatische Veränderung auch von bereits sehr lange bestehenden Problemen.
Bei Bedarf ist auch eine psychotherapeutische Nachbetreuung und Nachbearbeitung der Aufstellungsarbeit möglich.
Für KlientInnen empfehlen wir ein persönliches oder telefonisches Vorgespräch zur Abklärung des Themas!
Rahmenbedingungen
Leiter:
Franz Podek & Heike Podek
Termine:
20.11.2010
Voraussetzungen:
keine (Vorgespräch empfohlen)
Ort (Wr. Neustadt):
Seminarzentrum Hartigvilla - Bad Sauerbrunn
Zeit:
Sa: 9:30 - ca. 18:30 Uhr
Teilnehmer:
max. 12 TeilnehmerInnen
Investition:
Klienten(innen) € 150,- / Repräsentanten(innen) € 50,-
Wenn Sie Fragen zu unserem Seminar haben oder sich anmelden möchten, schreiben Sie uns bitte einMail oder rufen Sie uns unter 0676/3043953 an.
Bewegungen der Seele / des Geistes
nennt Bert Hellinger seine Weiterentwicklung der Aufstellungsarbeit. Im Unternschied zur klassischen Aufstellungsarbeit geht diese Arbeit viel weiter. Es wird keine Lösung vom Aufsteller / der Aufstellerin erarbeitet, sondern von den RepräsentantInnen die Bewegung aufgenommen, die sich im System zeigt. Dadurch entsteht ein Impuls, eine Richtung statt eines statischen Ergebnisses. Diese Art zu arbeiten ist näher am Leben und bewirkt tiefere Veränderungen in kürzerer Zeit.
Wir arbeiten mit dieser Methode, da sie aus unserer Sicht der klassischen Familienaufstellung deutlich überlegen ist.
Wir arbeiten mit dieser Methode, da sie aus unserer Sicht der klassischen Familienaufstellung deutlich überlegen ist.
Ziele
Jeder Mensch wird in ein soziales Umfeld, eine Familie, hinein geboren. Wenn wir heranwachsen, übernehmen wir die Beziehungsmuster und die "Spielregeln" dieses Umfeldes. Wenn wir dann erwachsen sind, gestalten wir unsere Beziehungen zu anderen Menschen auf der Basis unserer gelernten Muster. Darüber hinaus gibt es noch Systemkräfte wie Bindung, Ordnung und Ausgleich, die über die Generationsgrenzen hinweg in Familien und Systemen wirken. Viele Handlungen, Gefühle und Probleme, die Menschen haben, werden erst verständlich und änderbar, wenn man den Blick weitet und nicht den Einzelnen, sondern das ganze System sieht. Ziel der Aufstellungsarbeit ist es verbogene, negative Dynamiken sichtbar zu machen, um dann damit zu arbeiten und eine Lösung zu finden, in der das Leben und die Liebe wieder fließen können.
Inhalte
Wir legen in unseren Aufstellungsseminaren auch großen Wert darauf, anhand der in den Aufstellungen erlebten Dynamiken, die Wahrnehmung unserer Seminarteilnehmer(innen) für diese Kräfte zu schulen. Die wesentlichsten Systemdynamiken werden anhand von Beispielen aus erklärt und erfahrbar gemacht. Dadurch werden die Erkenntnisse der Aufstellungsarbeit für die Partnerschaft, Erziehung und den Arbeitsalltag nutzbar gemacht.
Ablauf
Wenn Sie sich entscheiden, an einer Familienaufstellung teilzunehmen, werden Sie in einer Gruppe von bis zu 20 Personen arbeiten. Zuerst wird das Thema benannt und dann werden StellvertreterInnen ausgewählt. Diese werden im Sesselkreis aufgestellt und folgen dann den Bewegungsimpulsen aus dem System. Die Aufgabe des Aufstellungsleiters ist, diese Bewegung in Gang zu halten. Diese Arbeit ist oft von intensiven Emotionen begleitet und bewirkt meist eine schlagartige, dramatische Veränderung auch von bereits sehr lange bestehenden Problemen.
Bei Bedarf ist auch eine psychotherapeutische Nachbetreuung und Nachbearbeitung der Aufstellungsarbeit möglich.
Für KlientInnen empfehlen wir ein persönliches oder telefonisches Vorgespräch zur Abklärung des Themas!
Jeder Mensch wird in ein soziales Umfeld, eine Familie, hinein geboren. Wenn wir heranwachsen, übernehmen wir die Beziehungsmuster und die "Spielregeln" dieses Umfeldes. Wenn wir dann erwachsen sind, gestalten wir unsere Beziehungen zu anderen Menschen auf der Basis unserer gelernten Muster. Darüber hinaus gibt es noch Systemkräfte wie Bindung, Ordnung und Ausgleich, die über die Generationsgrenzen hinweg in Familien und Systemen wirken. Viele Handlungen, Gefühle und Probleme, die Menschen haben, werden erst verständlich und änderbar, wenn man den Blick weitet und nicht den Einzelnen, sondern das ganze System sieht. Ziel der Aufstellungsarbeit ist es verbogene, negative Dynamiken sichtbar zu machen, um dann damit zu arbeiten und eine Lösung zu finden, in der das Leben und die Liebe wieder fließen können.
Inhalte
Wir legen in unseren Aufstellungsseminaren auch großen Wert darauf, anhand der in den Aufstellungen erlebten Dynamiken, die Wahrnehmung unserer Seminarteilnehmer(innen) für diese Kräfte zu schulen. Die wesentlichsten Systemdynamiken werden anhand von Beispielen aus erklärt und erfahrbar gemacht. Dadurch werden die Erkenntnisse der Aufstellungsarbeit für die Partnerschaft, Erziehung und den Arbeitsalltag nutzbar gemacht.
Ablauf
Wenn Sie sich entscheiden, an einer Familienaufstellung teilzunehmen, werden Sie in einer Gruppe von bis zu 20 Personen arbeiten. Zuerst wird das Thema benannt und dann werden StellvertreterInnen ausgewählt. Diese werden im Sesselkreis aufgestellt und folgen dann den Bewegungsimpulsen aus dem System. Die Aufgabe des Aufstellungsleiters ist, diese Bewegung in Gang zu halten. Diese Arbeit ist oft von intensiven Emotionen begleitet und bewirkt meist eine schlagartige, dramatische Veränderung auch von bereits sehr lange bestehenden Problemen.
Bei Bedarf ist auch eine psychotherapeutische Nachbetreuung und Nachbearbeitung der Aufstellungsarbeit möglich.
Für KlientInnen empfehlen wir ein persönliches oder telefonisches Vorgespräch zur Abklärung des Themas!
Rahmenbedingungen | |
Leiter: | Franz Podek & Heike Podek |
Termine: | 20.11.2010 |
Voraussetzungen: | keine (Vorgespräch empfohlen) |
Ort (Wr. Neustadt): | Seminarzentrum Hartigvilla - Bad Sauerbrunn |
Zeit: | Sa: 9:30 - ca. 18:30 Uhr |
Teilnehmer: | max. 12 TeilnehmerInnen |
Investition: | Klienten(innen) € 150,- / Repräsentanten(innen) € 50,- |
Datum: 20.11.2010
Seminarort: A - 7202 Bad Sauerbrunn
Preis: Euro 150,-