Nominalisierung: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(54 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <small><nowiki> [ | + | <small><nowiki> [Nominalisierungen, Nominalizations] </nowiki></small><br> |
+ | {{TOCright}} | ||
+ | '''Nominalisierungen''' sind abstrakte Hauptwörter (Hauptwörter, die man nicht anfassen kann), die aus Verben oder Adjektiven gebildet werden. | ||
+ | |||
+ | Nominalisierungen sind unkonkret und gehören zum [[Miltonmodell]]. Um Klarheit zu erhalten, hilft die Frage: "Was genau bedeutet xxx für dich?". Oft glauben wir, wenn wir eine Nominalisierung hören, wir wüssten, was gemeint ist. In Wirklichkeit füllen wir die Worthülsen nur mit eigenen Bedeutungen. "Freiheit" beispielsweise bedeutet für den Einen, viel Geld zu haben (finanzielle Freiheit), hingegen für einen Anderen, sagen zu können, was er denkt (Meinungsfreiheit). <br>Nominalisierungen werden konkret, wenn sie mit Kriterien hinterlegt werden. | ||
+ | |||
+ | [[Wert]]e und [[Emotion]]en sind Nominalisierungen. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Nominalisierungen erkennen == | == Nominalisierungen erkennen == | ||
− | |||
=== Nominalisierungen von Verben === | === Nominalisierungen von Verben === | ||
− | Aus den Infinitiven von Verben | + | (a) Aus den Infinitiven von Verben |
{| border="1" | {| border="1" | ||
− | ! width=" | + | ! width="100" | Verb |
− | ! width=" | + | ! width="150" | Nomen |
|- | |- | ||
| festlegen | | festlegen | ||
Zeile 28: | Zeile 24: | ||
|} | |} | ||
− | Mit Hilfe von Suffixen | + | |
+ | (b) Mit Hilfe von Suffixen | ||
{| border="1" | {| border="1" | ||
− | + | ! width="100" | Verb | |
− | ! width=" | + | ! width="150" | Nomen |
− | ! width=" | + | ! width="100" | Suffix |
|- | |- | ||
| verändern | | verändern | ||
Zeile 64: | Zeile 61: | ||
|} | |} | ||
− | Aus Partizipien | + | |
+ | (c) Aus Partizipien | ||
+ | |||
{| border="1" | {| border="1" | ||
− | + | ! width="100" | Partizip | |
− | ! width=" | + | ! width="150" | Nomeninalpartizip |
|- | |- | ||
| helfend | | helfend | ||
Zeile 75: | Zeile 74: | ||
| der/die Angestellte | | der/die Angestellte | ||
|} | |} | ||
+ | <br> | ||
+ | === Nominalisierungen von Adjektiven === | ||
+ | (a) Aus Stamm +e | ||
− | == | + | {| border="1" |
+ | ! width="100" | Adjektiv | ||
+ | ! width="150" | Nomen | ||
+ | |- | ||
+ | | neu | ||
+ | | das Neue | ||
+ | |- | ||
+ | | fremd | ||
+ | | das Fremde | ||
+ | |} | ||
+ | (b) Mit Hilfe von Suffixen | ||
+ | |||
+ | {| border="1" | ||
+ | ! width="100" | Adjektiv | ||
+ | ! width="150" | Nomen | ||
+ | ! width="100" | Suffix | ||
+ | |- | ||
+ | | frei | ||
+ | | Freiheit | ||
+ | | -heit | ||
+ | |- | ||
+ | | wahr | ||
+ | | Wahrheit | ||
+ | | -heit | ||
+ | |- | ||
+ | | freundlich | ||
+ | | Freundlichkeit | ||
+ | | -keit | ||
+ | |- | ||
+ | | unabhängig | ||
+ | | Unabhängigkeit | ||
+ | | -keit | ||
+ | |- | ||
+ | | gerecht | ||
+ | | Gerechtigkeit | ||
+ | | -igkeit | ||
+ | |- | ||
+ | | lebendig | ||
+ | | Lebendigkeit | ||
+ | | -igkeit | ||
+ | |} | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | === Allgemein === | ||
+ | Nominalisierungen sind Prozesse, die statisch gemacht werden. Man kann sie erkennen, indem man prüft: | ||
+ | * welche Substantive einen Prozess als Ereignis beschreiben, | ||
+ | * ob die Substantive in die Leerstelle des Satzes "eine andauernde(r) ... " passen, | ||
+ | ::z.B. "ein andauernder Tisch", "eine andauernde Wahrnehmung", "eine andauernde Freiheit" | ||
+ | * welche Substantive nicht auf eine Schubkarre geladen oder in einen sonstigen Raum eingesperrt werden können | ||
== Hinweise & Beispiele == | == Hinweise & Beispiele == | ||
+ | === Konkretisierung === | ||
− | + | Nominalisierungen werden konkret, wenn sie mit Kriterien hinterlegt werden. Beispielsweise durch eine Antwort auf die Frage: "Was genau bedeutet xxx für dich?". | |
+ | === Nominalisierungen hinterfragen === | ||
− | + | *Die ''Entscheidung'' mich zu trennen, bedrückt mich. | |
+ | ::- Können Sie sich vorstellen, sich anders zu entscheiden? | ||
+ | ::- Was hindert Sie daran sich anders zu entscheiden? | ||
+ | ::- Was würde geschehen, wenn Sie sich anders entscheiden? | ||
+ | * Ich habe ''Hoffnung''. | ||
+ | ::- Worauf hoffen Sie? | ||
+ | |||
+ | === Nominalisierungen aufheben === | ||
+ | |||
+ | Beispiele | ||
+ | * Ich nehme Ihnen die ''Beleidigung'' übel. - Dass Sie mich beleidigen, nehme ich Ihnen übel. | ||
+ | * Ihre ''Annahme'' von meinem Motiv ist völlig verfehlt. - Das, was Sie von meinem Motiv annehmen, ist völlig verfehlt. | ||
+ | |||
+ | == Siehe auch == | ||
+ | [[:Miltonmodell]]<BR> | ||
+ | [[:Metamodell der Sprache]] | ||
+ | |||
+ | === Verwandte Begriffe === | ||
=== Literatur === | === Literatur === |
Aktuelle Version vom 24. Oktober 2008, 21:52 Uhr
[Nominalisierungen, Nominalizations]
Inhaltsverzeichnis |
Nominalisierungen sind abstrakte Hauptwörter (Hauptwörter, die man nicht anfassen kann), die aus Verben oder Adjektiven gebildet werden.
Nominalisierungen sind unkonkret und gehören zum Miltonmodell. Um Klarheit zu erhalten, hilft die Frage: "Was genau bedeutet xxx für dich?". Oft glauben wir, wenn wir eine Nominalisierung hören, wir wüssten, was gemeint ist. In Wirklichkeit füllen wir die Worthülsen nur mit eigenen Bedeutungen. "Freiheit" beispielsweise bedeutet für den Einen, viel Geld zu haben (finanzielle Freiheit), hingegen für einen Anderen, sagen zu können, was er denkt (Meinungsfreiheit).
Nominalisierungen werden konkret, wenn sie mit Kriterien hinterlegt werden.
Werte und Emotionen sind Nominalisierungen.
Nominalisierungen erkennen
Nominalisierungen von Verben
(a) Aus den Infinitiven von Verben
Verb | Nomen |
---|---|
festlegen | das Festlegen |
eingreifen | das Eingreifen |
(b) Mit Hilfe von Suffixen
Verb | Nomen | Suffix |
---|---|---|
verändern | die Veränderung | -ung |
freuen | die Freude | -e |
versuchen | der Versuch | - (Stamm) |
sich ereignen | das Ereignis | -nis |
reagieren | die Reaktion | -ion |
tolerieren | die Toleranz | -anz |
tendieren | die Tendenz | -enz |
(c) Aus Partizipien
Partizip | Nomeninalpartizip |
---|---|
helfend | der/die Helfende |
angestellt | der/die Angestellte |
Nominalisierungen von Adjektiven
(a) Aus Stamm +e
Adjektiv | Nomen |
---|---|
neu | das Neue |
fremd | das Fremde |
(b) Mit Hilfe von Suffixen
Adjektiv | Nomen | Suffix |
---|---|---|
frei | Freiheit | -heit |
wahr | Wahrheit | -heit |
freundlich | Freundlichkeit | -keit |
unabhängig | Unabhängigkeit | -keit |
gerecht | Gerechtigkeit | -igkeit |
lebendig | Lebendigkeit | -igkeit |
Allgemein
Nominalisierungen sind Prozesse, die statisch gemacht werden. Man kann sie erkennen, indem man prüft:
- welche Substantive einen Prozess als Ereignis beschreiben,
- ob die Substantive in die Leerstelle des Satzes "eine andauernde(r) ... " passen,
- z.B. "ein andauernder Tisch", "eine andauernde Wahrnehmung", "eine andauernde Freiheit"
- welche Substantive nicht auf eine Schubkarre geladen oder in einen sonstigen Raum eingesperrt werden können
Hinweise & Beispiele
Konkretisierung
Nominalisierungen werden konkret, wenn sie mit Kriterien hinterlegt werden. Beispielsweise durch eine Antwort auf die Frage: "Was genau bedeutet xxx für dich?".
Nominalisierungen hinterfragen
- Die Entscheidung mich zu trennen, bedrückt mich.
- - Können Sie sich vorstellen, sich anders zu entscheiden?
- - Was hindert Sie daran sich anders zu entscheiden?
- - Was würde geschehen, wenn Sie sich anders entscheiden?
- Ich habe Hoffnung.
- - Worauf hoffen Sie?
Nominalisierungen aufheben
Beispiele
- Ich nehme Ihnen die Beleidigung übel. - Dass Sie mich beleidigen, nehme ich Ihnen übel.
- Ihre Annahme von meinem Motiv ist völlig verfehlt. - Das, was Sie von meinem Motiv annehmen, ist völlig verfehlt.
Siehe auch
Miltonmodell
Metamodell der Sprache