SMART: Unterschied zwischen den Versionen
(Original Formulierung von Doran & Literatur um Dorans Paper ergänzt & Link auf weiterführende Seite) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
'''S'''pezifisch ''oder'' sinnesspezifisch | '''S'''pezifisch ''oder'' sinnesspezifisch | ||
− | :Die Zielformulierung ist sinnlich konkret und auf einen genauen [[Kontext]] bezogen. | + | :Die Zielformulierung ist sinnlich konkret und auf einen genauen [[Kontext]] bezogen. Was sieht, hört, fühlt jemand, der das Ziel erreicht hat? Je deutlicher jemand in seiner Vorstellung den Zielzustand sehen, hören und fühlen kann, je wahrscheinlicher wird es eintreten. |
'''M'''essbar | '''M'''essbar | ||
− | :Die Formulierung erhält | + | :Die Formulierung erhält überprüfbare, sinnlich '''konkrete Kriterien''' anhand derer die Zielerreichung überüprüft werden kann. Was muss jemand sehen, hören, fühlen um zu wissen, dass das Ziel erreicht wurde. Dazu muss das Ziel '''positiv formuliert''' sein, also ohne Negationen, wie „Ich möchte mich nicht mehr aufregen!“ und '''ohne Vergleiche''' sein, wie „Ich will schlanker sein als Susi!“, besser ist man sagt klar, was man will! |
'''A'''ttraktiv | '''A'''ttraktiv | ||
− | :Die Zielerreichung muss für die Person, die das Ziel erreichen will, attraktiv und anstrebenswert sein. | + | :Die Zielerreichung muss für die Person, die das Ziel erreichen will, attraktiv und anstrebenswert sein. Hier steckt die '''Motivation''' drin, etwas für die Zielereichung zu tun, ohne die ein Ziel bestenfalls ein Wunsch ist. |
'''R'''ealistisch | '''R'''ealistisch | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Timely: s.o. <br> | Timely: s.o. <br> | ||
+ | == Original == | ||
+ | Das Akronym wurde das erste Mal von Doran 1981 eingeführt. | ||
+ | |||
+ | SMART = '''S'''pecific '''M'''easurable '''A'''signable '''R'''elevant '''T'''ime-related <br> | ||
+ | Specific: s.o. <br> | ||
+ | Measurable: s.o. <br> | ||
+ | Asignable: Das Ziel muss zuordenbar sein<br> | ||
+ | Relevant: s.o. | ||
+ | Timely: s.o. <br> | ||
== Hinweise & Beispiele == | == Hinweise & Beispiele == | ||
− | + | Der Buchstabe '''A''' wird in der deutschen Literatur sehr vielfältig - je nach Zielgruppe - übersetzt. | |
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
:[[Ziel]] | :[[Ziel]] | ||
:[[Evidenz]] | :[[Evidenz]] | ||
− | + | :[[SPEZI]] | |
=== Verwandte Begriffe === | === Verwandte Begriffe === | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
− | + | Doran, G. T. (1981). There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. Management Review, Volume 70, Issue 11(AMA FORUM), pp. 35-36. | |
=== Weblinks === | === Weblinks === | ||
− | + | [http://werkzeugkoffer.wirtrainieren.de/smarte-ziele/ SMARTe Ziele auf werkzeugkoffer.wirtrainieren.de] | |
[[Kategorie:Begriff]] | [[Kategorie:Begriff]] |
Aktuelle Version vom 9. Dezember 2013, 23:45 Uhr
[S.M.A.R.T.]
Das Wort SMART ist ein Akronym für 5 Kriterien, die Zielformulierungen erfüllen sollten.
Spezifisch oder sinnesspezifisch
- Die Zielformulierung ist sinnlich konkret und auf einen genauen Kontext bezogen. Was sieht, hört, fühlt jemand, der das Ziel erreicht hat? Je deutlicher jemand in seiner Vorstellung den Zielzustand sehen, hören und fühlen kann, je wahrscheinlicher wird es eintreten.
Messbar
- Die Formulierung erhält überprüfbare, sinnlich konkrete Kriterien anhand derer die Zielerreichung überüprüft werden kann. Was muss jemand sehen, hören, fühlen um zu wissen, dass das Ziel erreicht wurde. Dazu muss das Ziel positiv formuliert sein, also ohne Negationen, wie „Ich möchte mich nicht mehr aufregen!“ und ohne Vergleiche sein, wie „Ich will schlanker sein als Susi!“, besser ist man sagt klar, was man will!
Attraktiv
- Die Zielerreichung muss für die Person, die das Ziel erreichen will, attraktiv und anstrebenswert sein. Hier steckt die Motivation drin, etwas für die Zielereichung zu tun, ohne die ein Ziel bestenfalls ein Wunsch ist.
Realistisch
- Das Ziel ist so formuliert, dass nur solche Verhaltensweisen zu seinem Erreichen erforderlich sind, die die Person, die das Ziel erreichen will, selbst ausführen kann und will.
Terminiert
- Das Ziel braucht ein Datum, zudem es erreicht sein wird.
Variante
SMART = Specific Measurable Achievable Relevant Timely
Specific: s.o.
Measurable: s.o.
Achievable: das Ziel muß erreichbar sein.
Relevant: das Ziele muß von hoher Bedeutung sein.
Timely: s.o.
Original
Das Akronym wurde das erste Mal von Doran 1981 eingeführt.
SMART = Specific Measurable Asignable Relevant Time-related
Specific: s.o.
Measurable: s.o.
Asignable: Das Ziel muss zuordenbar sein
Relevant: s.o.
Timely: s.o.
Hinweise & Beispiele
Der Buchstabe A wird in der deutschen Literatur sehr vielfältig - je nach Zielgruppe - übersetzt.
Siehe auch
Verwandte Begriffe
Literatur
Doran, G. T. (1981). There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. Management Review, Volume 70, Issue 11(AMA FORUM), pp. 35-36.