Ökocheck: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<small><nowiki> [Öko-Check, Ökologischer Check, Ökologie-Check] </nowiki></small> {{TOCright}} | <small><nowiki> [Öko-Check, Ökologischer Check, Ökologie-Check] </nowiki></small> {{TOCright}} | ||
− | Veränderungen in einem komplexen System beeinflussen das gesamte System und können unerwünschte Nebenwirkungen erzeugen. Ein lebendiges System ist darum bemüht, sich selbst im Zustand der Stabilität zu halten. Veränderung steht häufig im Widerspruch zur Stabilität | + | Im NLP bedeutet '''Öko Check''' die Überprüfung der Verträglichkeit des Ziels mit dem inneren und äusseren System des Coachees (Werteordnung, den Zielen der Perönlichkeitsanteile und sozialem Umfeld). Veränderungen in einem komplexen System beeinflussen das gesamte System und können unerwünschte Nebenwirkungen erzeugen. Ein lebendiges System ist darum bemüht, sich selbst im Zustand der Stabilität zu halten. Veränderung steht häufig im Widerspruch zur Stabilität. Der Öko-Check respektiert den Ist-Zustand und die Integrität eines Systems. Mit dem Öko-Check soll sichergestellt werden, dass keine unbedachten oder destruktiven Veränderungen in Gang gebracht werden. Offenbaren sich beim Öko-Check ungewollte Konsequenzen, so muß entweder das Ziel verändert werden oder es wird eine Einigung durch internale oder externale Verhandlung herbeigefürt. |
+ | |||
+ | Der Öko Check kann auf bewusster oder unbewusster Ebene gemacht werden. | ||
Zeile 13: | Zeile 15: | ||
== Ablauf == | == Ablauf == | ||
− | Die Zielverträglichkeit kann man zunächst direkt, auf bewusster Ebene erfragen. Gibt es | + | Die Zielverträglichkeit kann man zunächst direkt, auf bewusster Ebene erfragen (Ich - Du - Meta Position). Gibt es Lebensbereiche, Werte, andere Ziele oder Wünsche, Personen, ..., die mit der Veränderung nicht einverstanden sind? |
− | + | ||
− | + | ||
− | Der Coach kann auch dazu auffordern, mögliche Einwände zu phantasieren. Erfahrungsgemäß ergreift das Unbewusste diese Chance, um sich zu äußern und auf mögliche Störungen oder Nebenwirkungen aufmerksam zu machen. | + | Manchmal ist das Bewusste einverstanden, das Unbewusste aber nicht. Das zeigt sich oft durch In[[kongruenz]] im Verhalten ("Ja" mit Kopfschütteln...). Vielleicht sind Persönlichkeitsanteile nicht einverstanden, diese können, wie im [[Six Step]], gefragt werden. Der Coach kann auch dazu auffordern, mögliche Einwände zu phantasieren. Erfahrungsgemäß ergreift das Unbewusste diese Chance, um sich zu äußern und auf mögliche Störungen oder Nebenwirkungen aufmerksam zu machen. |
Der Coach kann auch durch Fragen wie: "Was würde passieren, wenn ...?!" potentielle Problempunkte abklopfen. | Der Coach kann auch durch Fragen wie: "Was würde passieren, wenn ...?!" potentielle Problempunkte abklopfen. |
Version vom 10. Februar 2007, 15:03 Uhr
[Öko-Check, Ökologischer Check, Ökologie-Check]
Im NLP bedeutet Öko Check die Überprüfung der Verträglichkeit des Ziels mit dem inneren und äusseren System des Coachees (Werteordnung, den Zielen der Perönlichkeitsanteile und sozialem Umfeld). Veränderungen in einem komplexen System beeinflussen das gesamte System und können unerwünschte Nebenwirkungen erzeugen. Ein lebendiges System ist darum bemüht, sich selbst im Zustand der Stabilität zu halten. Veränderung steht häufig im Widerspruch zur Stabilität. Der Öko-Check respektiert den Ist-Zustand und die Integrität eines Systems. Mit dem Öko-Check soll sichergestellt werden, dass keine unbedachten oder destruktiven Veränderungen in Gang gebracht werden. Offenbaren sich beim Öko-Check ungewollte Konsequenzen, so muß entweder das Ziel verändert werden oder es wird eine Einigung durch internale oder externale Verhandlung herbeigefürt.
Der Öko Check kann auf bewusster oder unbewusster Ebene gemacht werden.
Historisches
Den Begriff Ökologie hat NLP aus der systemischen Familientherapie und der Systemtheorie übernommen. Er bezeichnet hier wie dort die Unversehrtheit, die Integrität eines Systems als Ganzes.
Anwendung, Einsatz
Mit dem Öko-Check soll sichergestellt werden, dass keine unbedachten oder destruktiven Veränderungen in Gang gebracht werden. Dauer: wenige Minuten
Ablauf
Die Zielverträglichkeit kann man zunächst direkt, auf bewusster Ebene erfragen (Ich - Du - Meta Position). Gibt es Lebensbereiche, Werte, andere Ziele oder Wünsche, Personen, ..., die mit der Veränderung nicht einverstanden sind?
Manchmal ist das Bewusste einverstanden, das Unbewusste aber nicht. Das zeigt sich oft durch Inkongruenz im Verhalten ("Ja" mit Kopfschütteln...). Vielleicht sind Persönlichkeitsanteile nicht einverstanden, diese können, wie im Six Step, gefragt werden. Der Coach kann auch dazu auffordern, mögliche Einwände zu phantasieren. Erfahrungsgemäß ergreift das Unbewusste diese Chance, um sich zu äußern und auf mögliche Störungen oder Nebenwirkungen aufmerksam zu machen.
Der Coach kann auch durch Fragen wie: "Was würde passieren, wenn ...?!" potentielle Problempunkte abklopfen.
Wenn sich Einwände ergeben, muss entweder
- das Ziel so lange verändert werden, bis die Bedenken angemessene Berücksichtigung finden oder
- eine Einigung durch eine Verhandlung mit dem einwändenden Teil herbeigeführt werden.
Variationen
Hinweise & Beispiele
Der Öko Check gehört, ebenso wie State Management, Rapport, Kalibrieren und Future Pace zu den NLP Basics und ist (implizit oder explizit) Bestandteil jeder NLP Interventionsarbeit.
Formate, in denen diese Technik angewendet wird
Alle Interventionsformate.