Imprint: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K (Korrektur Rechtschreibung) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<small><nowiki> [Imprint; Prägung] </nowiki></small> | <small><nowiki> [Imprint; Prägung] </nowiki></small> | ||
− | Ein '''Imprint''' ist eine ([[Glaubenssatz]]-)Prägung, typischerweise entstanden in einer oder mehrer Prägungssituationen. Prägungen sind das Ergebnis aus einem oder mehreren [[S.E.E.]]'s (signifikante emotionale Ereignisse), häufig unter Mitwirkung von [[S.E.A.]]'s (signifikante emotionale Andere). <br> | + | Ein '''Imprint''' ist eine ([[Glaubenssatz]]-)Prägung, typischerweise entstanden in einer oder mehrer Prägungssituationen. Prägungen sind das Ergebnis aus einem oder mehreren [[SEE|S. E. E.]]'s (signifikante emotionale Ereignisse), häufig unter Mitwirkung von [[SEA|S. E. A.]]'s (signifikante emotionale Andere). <br> |
− | Prägungserfahrungen sind Lernerfahrungen und sie sind i.d.R. dann am stärksten, wenn starke Emotionen beteiligt sind (auch Häufigkeit spielt eine Rolle). Ob die Emotionen negativ oder positiv sind, ist nicht entscheidend, allerdings haben sie einen | + | Prägungserfahrungen sind Lernerfahrungen und sie sind i. d. R. dann am stärksten, wenn starke Emotionen beteiligt sind (auch Häufigkeit spielt eine Rolle). Ob die Emotionen negativ oder positiv sind, ist nicht entscheidend, allerdings haben sie einen Einfluss darauf, ob es sich um eine hin-zu oder weg-von motivierte Lernerfahrung handelt. |
− | + | Einflussfaktoren für eine Prägung sind Intensität und Häufigkeit. Intensität leitet sich ab aus: Autorität der S. E. A. und Grad der erlebten Freude oder Angst. | |
Imprints kann man durch [[Reframing]] Formate ([[Reimprinting]], [[Change History]], [[Self Nurturing]]) oder [[Reanchoring]] verändern. | Imprints kann man durch [[Reframing]] Formate ([[Reimprinting]], [[Change History]], [[Self Nurturing]]) oder [[Reanchoring]] verändern. | ||
[[Kategorie:Begriff]] | [[Kategorie:Begriff]] |
Aktuelle Version vom 20. September 2007, 22:19 Uhr
[Imprint; Prägung]
Ein Imprint ist eine (Glaubenssatz-)Prägung, typischerweise entstanden in einer oder mehrer Prägungssituationen. Prägungen sind das Ergebnis aus einem oder mehreren S. E. E.'s (signifikante emotionale Ereignisse), häufig unter Mitwirkung von S. E. A.'s (signifikante emotionale Andere).
Prägungserfahrungen sind Lernerfahrungen und sie sind i. d. R. dann am stärksten, wenn starke Emotionen beteiligt sind (auch Häufigkeit spielt eine Rolle). Ob die Emotionen negativ oder positiv sind, ist nicht entscheidend, allerdings haben sie einen Einfluss darauf, ob es sich um eine hin-zu oder weg-von motivierte Lernerfahrung handelt.
Einflussfaktoren für eine Prägung sind Intensität und Häufigkeit. Intensität leitet sich ab aus: Autorität der S. E. A. und Grad der erlebten Freude oder Angst.
Imprints kann man durch Reframing Formate (Reimprinting, Change History, Self Nurturing) oder Reanchoring verändern.