Coaching: Unterschied zwischen den Versionen
(→Mischsignale: Integration von Verbal und Non-Verbal: StenoMotion kann hierbei expressive Gesten mit beliebigem sprachlichen Detailhinweisen verbinden, die weit hinausgehen über das einfache "Thum) |
K (→Mischsignale: Integration von Verbal und Non-Verbal: StenoMotion kann hierbei expressive Gesten mit beliebigen sprachlichen Detailhinweisen verbinden, die weit hinausgehen über das einfache "Thum) |
||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
==== Mischsignale: Integration von Verbal und Non-Verbal ==== | ==== Mischsignale: Integration von Verbal und Non-Verbal ==== | ||
Um die volle Bandbreite möglicher Reinforcement-Signale auf allen wichtigen Sinneskanälen zu erschliessen, bietet sich an, eine VAK Körpersprache [[StenoMotion]] zu entwickeln, bei der simultan Signale auf mehreren Kanälen gegeben werden. Beispielsweise kann das rein verbale Feedback | Um die volle Bandbreite möglicher Reinforcement-Signale auf allen wichtigen Sinneskanälen zu erschliessen, bietet sich an, eine VAK Körpersprache [[StenoMotion]] zu entwickeln, bei der simultan Signale auf mehreren Kanälen gegeben werden. Beispielsweise kann das rein verbale Feedback | ||
− | "Deine Gesten sind jetzt schon viel runder, markiger, etc.. Deine Haltung zeigt schon viel mehr Selbstbewusstsein ..." vom Coach in Körpersprache gespiegelt und mit zusätzlichem körpersprachlichen Belohnungs-Feedback angereichert werden. StenoMotion kann hierbei expressive Gesten mit | + | "Deine Gesten sind jetzt schon viel runder, markiger, etc.. Deine Haltung zeigt schon viel mehr Selbstbewusstsein ..." vom Coach in Körpersprache gespiegelt und mit zusätzlichem körpersprachlichen Belohnungs-Feedback angereichert werden. StenoMotion kann hierbei expressive Gesten mit beliebigen sprachlichen Detailhinweisen verbinden, die weit hinausgehen über das einfache "Thumps up". |
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 24. Dezember 2007, 18:19 Uhr
[Mental Training] [Mental Coaching]
Herkunfts-Metapher Kutsche
Das englische Wort "Coach" bedeutet im Deutschen Kutscher, Kutsche oder Wagen. Der Kutscher, besser Trainer, ist eine Hilfe für den Fahrgast (Coachee oder auch Client), auf dem Weg zum Ziel.
Coaching als dreistufiger Prozess
Coaching bezeichnet den dreistufigen Prozess:
- AusgangsZustand erforschen
- Ziel klären
- Strategien
- zur Zielerreichung finden
- mental einüben
- praktisch umsetzen
Coaching ist lösungs- und zielorientiert
Der Fokus liegt auf dem Zielzustand und weniger auf dem Problemzustand, welchletzterer möglichst schnell in den Zielzustand überführt werden soll.
Die Fähigkeiten und Werkzeuge des NLP-Trainers konzentrieren sich auf wohlgeformte Ziele sowie das Modellieren aussergewöhnlicher Leistungs-Vorbilder. Charakteristisch ist hierbei das schrittweise Vorgehen.
Was zeichnet einen attraktiven Coach aus
Ein Coach ist ein professioneller, wohlwollend-neutraler Zuhörer, der aufgrund seiner Erfahrung (Ausbildung, Reflexion, ...) über einen reichen Fundus von Strategien und Interventionsmustern verfügt. Der geübte Coach folgt dem Client in seine Erlebniswelt und lässt sich auf seine Sprache, seine Verarbeitungsweise und seine Bewertungen ein. So wird es dem Coach gelingen, optimalen Rapport aufzubauen, den Client zu "verstehen" und bestmögliche Veränderung zu unterstützen.
Der Coach hilft seinen Klienten ihre Fähigkeiten bestmöglichst zu entwickeln. Dabei werden Stärken herausgearbeitet und gleichzeitig Widerstände und störende Interferenzen abgebaut.
Effizientes Coaching verbessert die sach- als auch beziehungsbezogene Leistung im Team.
Coaching ist Clienten-zentriert
Im Coaching steht der Client im Mittelpunkt aller Interaktion und nicht der Coach - das ist eine Abgrenzung zu Freundschaft. Der Coach ist für den Clienten da und nie umgekehrt. Da auch im Coaching ein Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen bestehen sollte, wird für Coaching üblicherweise bezahlt.
Eine andere, innovative Form von Coaching ist PeerToPeer Coaching, als eine Praxis von freundschaftlicher Interaktion auf Gegenseitigkeit.
Zu den Glaubens-Sätzen eines Coaches gehören
- Resourcen des Klienten sind genügend vorhanden; der Coach muss diese nur aktivieren.
- Die Performance des Klienten wird durch angemessene Ermutigung und Feedback gesteigert.
- Jede Person hat eine hervorragende Eigenschaft, mit der sie alle anderen übertreffen kann, wenn der coach angemessen ermutigt und feedback gibt.
- Je mehr die Klienten sich bewusst werden, welche Aktionen sie bereits gut ausführen können, desto leichter können sie ihre Fähigkeiten erweitern.
- Klienten verbessern ihre Performance, indem sie ermutigt werden, ihre Grenzen auszuloten.
Unterschiede zwischen Coaching und Beratung
Coaching orientiert sich an Fitness-Modellen der Geschäftswelt als auch des Sports. Hierbei liegt die Aufmerksamkeit auf Ressourcen und Fähigkeiten, Träumen, wohlgeformten Zielen, Identitätsstärkung, Werten, Strategien des Denkens und Handelns. Coaching ist zielorientiert.
Beratung (und Therapie) hingegen legt mehr Wert auf Aufarbeitung alter Probleme und Konflikte und ist somit mehr "problem-orientiert".
Im Englischen wird Berater differenziert in Counselor sowie in Consultant.
Coaches und Counselors konzentrieren sich hauptsächlich auf die Förderung von Einzel-Klienten, während
Consultants auch die sozialen Bezugspersonen (besonders im betrieblichen Umfeld) beraten und in diesem größeren Kontext intervenieren. Der Fokus des Consultants liegt dem entsprechend mehr auf der "Meta-Position" (Vermittlung von Problemlösungs-Strategien, Konzepten von Change-Management), während der Coach vorwiegend seine Klienten stimuliert, die eigenen Resourcen zu nutzen.
Führungsstil des Coaches: Kontingente Belohnung
Dilts characterisiert den [typischen] Führungsstil des Coaches als Kontingente Belohnung: Dies ist nach seiner Aussage ein ziemlich direkter Führungsstil, bei dem die Art der Belohnung mit dem Client ausgehandelt wird. Ein guter Coach belohnt nicht nur den Client, sondern macht dem Client, die Art des Belohnungsmusters bewusst durch verbale, non-verbale und Misch-Signale:
Spezifisches, kontinuierliches Belohnungs Feedback
Der Coach vermittelt seinen Clients das gute Gefühl, dass sie bekommen können, was sie erreichen möchten, wenn sie nur genug Einsatz bringen. Hierzu gibt er ihnen möglichst spezifisches, kontinuierliches Feedback, um die entsprechende Motivation aufzubauen.
Wir entwickeln hierzu in der Community eine differenzierte Körper-Sprache StenoMotion, welche besonders für Clients wichtig ist, deren Audio-Kanal wenig oder gar nicht ansprechbar ist (Hörbehinderte). Das positive Feedback kann hierbei spezifisch an die Clients und deren Performance-Ziele angepasst werden.
Belohnungs-Signale
(bitte in der Community zielgruppenspezifisch weitere Ausdrücke einsetzen und später das ganze Wortfeld auf eigenen Wikiseiten weiterpflegen)
Verbal
Neben elementaren Interjektionen, gibt es auch differenziertes verbales Feedback:
Interjektionen
Ok, Ja, jawoll, na also, so läuft's, heh-heh, schon besser, schon viel besser, bravo, gut, sehr gut, du hast es, ausgezeichnet, perfekt, exzellent, wow, fantastisch, irre, optimal, super, mega-gut, geil, vollgeil, bühnenreif, Goldmedaille verdächtig, ....
differenziertes verbales Feedback
Deine Gestik (in deiner letzten Übung) stimmt jetzt schon viel besser mit deiner Rede überein. Deine Gesten sind jetzt schon viel runder, markiger, etc.. Deine Haltung zeigt schon viel mehr Selbstbewusstsein ...
Non-Verbal
Lächeln, Klatschen, Schnalzen, Schulterklopfen, anerkennend anschauen, Umarmen, Daumen nach oben, Pfeifen, Jubelrufe, Summen, Singen, Olfaktorische, Gustatorische Reinforcements (z.B. gemeinsames Essen, etc.)
Mischsignale: Integration von Verbal und Non-Verbal
Um die volle Bandbreite möglicher Reinforcement-Signale auf allen wichtigen Sinneskanälen zu erschliessen, bietet sich an, eine VAK Körpersprache StenoMotion zu entwickeln, bei der simultan Signale auf mehreren Kanälen gegeben werden. Beispielsweise kann das rein verbale Feedback "Deine Gesten sind jetzt schon viel runder, markiger, etc.. Deine Haltung zeigt schon viel mehr Selbstbewusstsein ..." vom Coach in Körpersprache gespiegelt und mit zusätzlichem körpersprachlichen Belohnungs-Feedback angereichert werden. StenoMotion kann hierbei expressive Gesten mit beliebigen sprachlichen Detailhinweisen verbinden, die weit hinausgehen über das einfache "Thumps up".
Siehe auch
Verwandte Begriffe
Literatur
Weblinks
Link zu Coaching (englisch) :http://nlpuniversitypress.com/html/CaCom32.html
![]() |
An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade jemand. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist oder kontaktiere den Bearbeiter: {{{1}}} |
Konzepte hieraus, kritisch reformuliert (abzüglich überschiessender persuasiver Eigenwerbung ;-) und als einzuarbeitender Rohtext formuliert: