Geschichte der NLP-Pädagogik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NLPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Lernstrategien)
Zeile 9: Zeile 9:
 
1979 veröffentlichten Bandler und Grinder eine Transkription<ref>Bandler et Grinder, Frogs into Princes, Real People Press, 1979.</ref> der Modellierung der Strategie einer Person zum Erlernen der Rechtschreibung. Diese bestand darin, das Wort zu wiederholen (Vr) und unmittelbar danach zu fühlen, ob es sich richtig anfühlte (K). Dies eröffnete ein ganz neues Feld, nämlich die Erforschung der Strategien begabter Schüler im Gegensatz zu denen von Schülern mit Schwierigkeiten. Dies geschah jedoch nicht sofort.  
 
1979 veröffentlichten Bandler und Grinder eine Transkription<ref>Bandler et Grinder, Frogs into Princes, Real People Press, 1979.</ref> der Modellierung der Strategie einer Person zum Erlernen der Rechtschreibung. Diese bestand darin, das Wort zu wiederholen (Vr) und unmittelbar danach zu fühlen, ob es sich richtig anfühlte (K). Dies eröffnete ein ganz neues Feld, nämlich die Erforschung der Strategien begabter Schüler im Gegensatz zu denen von Schülern mit Schwierigkeiten. Dies geschah jedoch nicht sofort.  
 
1982 leiteten Robert Dilts und Todd Epstein in Vancouver ein Seminar über Lernstrategien, das transkribiert und veröffentlicht wurde<ref>Dilts et Epstein, Dynamic Learning, MétaPublications, 1995.</ref>. Darin beschreiben sie die Strategie zum Erlernen der Rechtschreibung sowie Methoden zum Erwerb von Vokabeln, zum Tippen oder zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten.
 
1982 leiteten Robert Dilts und Todd Epstein in Vancouver ein Seminar über Lernstrategien, das transkribiert und veröffentlicht wurde<ref>Dilts et Epstein, Dynamic Learning, MétaPublications, 1995.</ref>. Darin beschreiben sie die Strategie zum Erlernen der Rechtschreibung sowie Methoden zum Erwerb von Vokabeln, zum Tippen oder zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten.
1983 und 1986 veröffentlichte Sid Jacobson seine Arbeiten über die Bedeutung von Submodalitäten für die Fähigkeit zu verstehen und zu behalten. Darin beschrieb er den Stresscode sowie die Veränderungen, die Lernenden helfen.
+
1983 und 1986 veröffentlichte Sid Jacobson<ref>Side Jacobson, Meta-Cation, 1983 Tome I, 1986 Tome II und III</ref> seine Arbeiten über die Bedeutung von Submodalitäten für die Fähigkeit zu verstehen und zu behalten. Darin beschrieb er den Stresscode sowie die Veränderungen, die Lernenden helfen.
  
 
==Hinweise und Referenzen==
 
==Hinweise und Referenzen==

Version vom 19. April 2025, 14:45 Uhr

Construction.png An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade jemand. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist oder kontaktiere den Bearbeiter: {{{1}}}


Der Einsatz von NLP im Bereich der Pädagogik hat mehrere Phasen durchlaufen.

Die Anfänge

Bereits in den 1970er Jahren gab es erste Ansätze für die Entwicklung einer echten Pädagogik. Das 1975 veröffentlichte Metamodell ist das erste NLP-Werkzeug, das ein besseres Verständnis des Unterrichts ermöglicht. Es sollte daher allen Kindern vermittelt werden. Andererseits lieferten „sich abstimmen und dann führen“ sowie die Grundannahmen der NLP die Beziehungslogik für die Erziehung von Kindern. Und der Begriff „Ziel“ führte den Gedanken des „kontinuierlichen Fortschritts“ unter der Kontrolle des Kindes selbst ein. Die Grundlagen der NLP bildeten eine Grundlage, auf der eine innovative Pädagogik aufbauen konnte.

Lernstrategien

1979 veröffentlichten Bandler und Grinder eine Transkription[1] der Modellierung der Strategie einer Person zum Erlernen der Rechtschreibung. Diese bestand darin, das Wort zu wiederholen (Vr) und unmittelbar danach zu fühlen, ob es sich richtig anfühlte (K). Dies eröffnete ein ganz neues Feld, nämlich die Erforschung der Strategien begabter Schüler im Gegensatz zu denen von Schülern mit Schwierigkeiten. Dies geschah jedoch nicht sofort. 1982 leiteten Robert Dilts und Todd Epstein in Vancouver ein Seminar über Lernstrategien, das transkribiert und veröffentlicht wurde[2]. Darin beschreiben sie die Strategie zum Erlernen der Rechtschreibung sowie Methoden zum Erwerb von Vokabeln, zum Tippen oder zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten. 1983 und 1986 veröffentlichte Sid Jacobson[3] seine Arbeiten über die Bedeutung von Submodalitäten für die Fähigkeit zu verstehen und zu behalten. Darin beschrieb er den Stresscode sowie die Veränderungen, die Lernenden helfen.

Hinweise und Referenzen

  1. Bandler et Grinder, Frogs into Princes, Real People Press, 1979.
  2. Dilts et Epstein, Dynamic Learning, MétaPublications, 1995.
  3. Side Jacobson, Meta-Cation, 1983 Tome I, 1986 Tome II und III