Geschichte der NLP-Pädagogik

Aus NLPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Einsatz von NLP im Bereich der Pädagogik hat mehrere Phasen durchlaufen.

Die Anfänge

Bereits in den 1970er Jahren gab es erste Ansätze für die Entwicklung einer echten Pädagogik. Das 1975 veröffentlichte Metamodell ist das erste NLP-Werkzeug, das ein besseres Verständnis des Unterrichts ermöglicht. Es sollte daher allen Kindern vermittelt werden. Andererseits lieferten „sich abstimmen und dann führen“ sowie die Grundannahmen der NLP die Beziehungslogik für die Erziehung von Kindern. Und der Begriff „Ziel“ führte den Gedanken des „kontinuierlichen Fortschritts“ unter der Kontrolle des Kindes selbst ein. Die Grundlagen der NLP bildeten eine Grundlage, auf der eine innovative Pädagogik aufbauen konnte.

Lernstrategien

  • 1979 veröffentlichten Bandler und Grinder eine Transkription[1] der Modellierung der Strategie einer Person zum Erlernen der Rechtschreibung. Diese bestand darin, das Wort zu wiederholen (Vr) und unmittelbar danach zu fühlen, ob es sich richtig anfühlte (K). Dies eröffnete ein ganz neues Feld, nämlich die Erforschung der Strategien begabter Schüler im Gegensatz zu denen von Schülern mit Schwierigkeiten. Dies geschah jedoch nicht sofort.
  • 1982 leiteten Robert Dilts und Todd Epstein in Vancouver ein Seminar über Lernstrategien, das transkribiert und veröffentlicht wurde[2]. Darin beschreiben sie die Strategie zum Erlernen der Rechtschreibung sowie Methoden zum Erwerb von Vokabeln, zum Tippen oder zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten.
  • 1983 und 1986 veröffentlichte Sid Jacobson[3] seine Arbeiten über die Bedeutung von Submodalitäten für die Fähigkeit zu verstehen und zu behalten. Darin beschrieb er den Stresscode sowie die Veränderungen, die Lernenden helfen.
  • 1987 leitete Mary-Jane Brownwel in Belgien ein Seminar über NLP-Lernstrategien. Sie hatte in den Vereinigten Staaten das „New Learning Pathways“ gegründet, ein Institut, das sich um Kinder mit schulischen Schwierigkeiten kümmert, und dort eine sehr konkrete und diesmal sehr präzise Methode entwickelt, wie man eine Strategie zum Auswendiglernen einführt, die Strategie zum Verstehen (visuell-analog konstruiert) oder zur Aussprache (Ve-Ae-Ak-K) trainiert. Der Bereich des schulischen Lernens wird zu einem konkreten Anwendungsgebiet.
  • Seit 1990 führt Alain Thiry NLP-Experimente in Schulklassen durch. Dadurch konnte er die NLP-Pädagogik um mehrere Entwicklungen ergänzen: die Reflexionsstrategie, das Modell der vier Wissensebenen, die Strategie zum Überwinden von Gedächtnislücken und die Unterscheidung zwischen drei Arten von Verständnisproblemen.[4]

Kombination von Strategien

Um eine der Lernstrategien zu installieren, verwenden wir eine Schulaufgabe, die nur diese Strategie erfordert. Für viele schulische Inhalte ist es jedoch notwendig, die vier Strategien nacheinander zu kombinieren. Daraus entstehen „Lernmethoden“. Diese funktionieren nur, wenn wir zuvor die Strategien installiert haben.

  • Alain Thiry zeigte anschließend, wie man die vier Lernstrategien der NLP kombinieren kann, um komplexere Konzepte zu erlernen:eine mathematische Formel, eine Liste von Vokabeln einer Fremdsprache, Grammatik, Konjugation, 200 Seiten Medizin ... Jedes Mal gibt es einen kleinen Trick, damit es für den Lernenden einfach und klar ist. Angesichts der Realität des Lehrplans wurde ihm klar, dass es grundlegende Begriffe gibt (das Dezimalsystem, die Multiplikationstabelle, grammatikalische Konnektoren ...), auf denen das Lernen in den folgenden Jahren aufbaut. Er griff diese Begriffe wieder auf und entwickelte für jeden einzelnen eine besonders effektive Methodik.
  • Im Jahr 2023 hat die Europäische Union dem Ausbildungszentrum InterActif[5] einen Zuschuss für die Einrichtung einer kostenlosen IT-Plattform gewährt[6] zur Verbesserung der Lesefähigkeiten von 8- bis 15-Jährigen. Diese Anwendung führt die Jugendlichen durch die vier NLP-Lernstrategien, die den vier Teilkompetenzen des Lesens entsprechen[7]. Diese zweijährige Arbeit hat es insbesondere ermöglicht, etwa dreißig Tipps und Tricks zu identifizieren, um die Besonderheiten der Strukturen aller Sätze, denen junge Menschen begegnen können, besser zu verstehen.

Wissenschaftliche Bestätigung

1985 führte François Loiselle an der Universität von Moncton (Kanada) ein wissenschaftliches Experiment durch, das den Einfluss des Blickverhaltens auf die Rechtschreibleistung bestätigte. Dilts zitiert auch ein weiteres Experiment von Thomas Malloy vom Fachbereich Psychologie der Universität Utah, in dem er den positiven Einsatz eines visuellen Trainings bei einer auditiven Lernmethode mit ganzen Klassen bestätigt. Dies bestätigt den Einsatz unserer NLP-Lernstrategien.[8]

Die erste Grundschule mit NLP-Pädagogik

1991 gründete Marie-Dominique Hillewaert in Belgien eine Grundschule für Kinder mit schulischen Schwierigkeiten, die aus anderen Schulen der Stadt verwiesen worden waren. Nach einer umfassenden Ausbildung in NLP-Lernstrategien bei InterActif durch vier Lehrerinnen wird die NLP-Pädagogik dort in allen Unterrichtsstunden angewendet. Obwohl diese Kinder als lernunfähig galten, sind sie dank NLP in dieser Schule erfolgreich. Die offiziellen Statistiken der belgischen Bildungsprüfungen am Ende der Grundschule belegen dies eindeutig und bestätigen damit die Wirksamkeit der Methode in der Praxis. So wurden beispielsweise 2010 18 Kinder der Schule zur CEB-Prüfung (Grundschulabschluss) geschickt, und das schlechteste Ergebnis lag über dem Durchschnitt der französischsprachigen Region. Sie haben also die „Schlechtesten“ der Stadt genommen und sie zu den „Besten“ der Region gemacht.[9]

Hinweise und Referenzen

  1. Bandler et Grinder, Frogs into Princes, Real People Press, 1979.
  2. Dilts et Epstein, Dynamic Learning, MétaPublications, 1995.
  3. Side Jacobson, Meta-Cation, 1983 Volumen I, 1986 Volumen II und III
  4. Alain Thiry, La PNL au service des apprentisssages, 2021.
  5. Forschungs- und Ausbildungszentrum von Alain Thiry in Belgien.
  6. Diese Anwendung ist auf Französisch, kann jedoch in jede andere Sprache der Europäischen Union übersetzt werden.
  7. Alain Thiry & Fanny Demeulder, Améliorer les compétences en lecture grâce à la PNL, 2023.
  8. Dilts et Epstein, Dynamic Learning, MétaPublications, 1995.
  9. Alain Thiry, La pédagogie PNL, 2014.